GfK hat das aktuelle Stimmungsbild erforscht. Wie die Studie auch zeigt, vergibt mancher Versicherer offenbar so manche Chance beim Kunden – obwohl das Interesse in der Bevölkerung deutlich gestiegen sei. mehr ...
Die R+V hat eine neue D&O-Versicherung für Vereinsorgane aufgelegt. Zur Berechnung und Beantragung steht Maklern ein Online-Service zur Verfügung. mehr ...
Ein Makler wollte die Provisionen, die er für Verträge erhielt, welche er für sich selbst abschloss, nicht als Betriebseinnahmen versteuern. Der Fall ging zum Unabhängigen Finanzsenat. mehr ...
SPÖ und ÖVP lagen sich am Montag wegen der Frage des Pensionsantrittsalters für Frauen in den Haaren. Die ÖVP verlagerte die Diskussion derweil auf das Thema Pflegegeld. mehr ...
Der OGH beschäftigte sich mit einem Rechtsstreit zwischen Unfallversicherer und Versichertem. Es ging um die Ermittlung des Invaliditätsgrades bei einer Bewegungseinschränkung. mehr ...
Der Versicherungsverband hat sich mit ungewöhnlich deutlichen Worten zur jüngsten VKI-Kritik an der Lebensversicherung in Medienberichten geäußert. mehr ...
Nach Rückgängen 2010 und 2011 waren 2012 wieder mehr Personen in Österreichs Versicherungsunternehmen beschäftigt. Vor allem zwei Gruppen legten zu. mehr ...
Für Kinder aus 24 Ländern haben die „VIG-Ferien“ begonnen. Dem war ein Wettbewerb vorausgegangen, in dem die Kinder ihre Berufswünsche malen konnten – wobei einige in mehrfacher Hinsicht hoch hinaus wollen. mehr ...
Dialog-Vorstand Rüdiger Burchardi im Interview über systematisches Kaputtreden der Lebensversicherung, über die Trends im Berufsunfähigkeits- und Leben-Geschäft und darüber, warum er Solvency II einiges abgewinnen kann. mehr ...
Die Ratingagentur Moody’s sieht gegenläufige Effekte auf das Leben-Geschäft einwirken – und die Chance auf Bonitätsverbesserungen für Lebensversicherer. mehr ...
Provision plus Honorar? Wie Vermittler-Leistung abgegolten werden kann, wie so ein System funktionieren kann und wie es mit der Akzeptanz – auch höherwertiger – Leistungspakete gegen Honorar aussieht, war Gegenstand einer Podiumsdiskussion. mehr ...
Zwischen Sommerloch und Wahltermin: Die Kritik an der dritten Säule hat sich zuletzt verdichtet. Die Versicherungswirtschaft bemüht sich derweil, die zweite Säule „in Stellung“ zu bringen. mehr ...
Die Nationalbank hat wieder die Kreditvergabe-Politik der Banken untersucht. Firmenkunden haben keinen Grund zur Freude, bei Privatkunden sieht es besser aus. mehr ...
Wie oft gibt es Probleme? Wie oft führen sie zu Beschwerden und wo werden diese deponiert? Wie bedeutsam ist Mundpropaganda? Wie schlagen sich die Versicherungen im Vergleich zu anderen Branchen? Dem wurde im neuen „Verbraucherbarometer“ nachgegangen. mehr ...
Der Oberste Gerichtshof beschäftigte sich mit einem Rechtsstreit, in dem es um eine Betriebsunterbrechungs-Versicherung, die Leistungspflicht und die Problematik von Vorerkrankungen ging. mehr ...
Welchen Einfluss die Krise in Europa auf Anlage-Entscheidungen hat, welche Erwartungen in Bezug auf Inflation und Steuern vorherrschen und wie groß das Vertrauen in die Währung ist, hat die Allianz in einer Studie erfragt. mehr ...
Nach den Banken jetzt die Versicherungen: Neun Versicherer gelten seit kurzem als „systemrelevant“, darunter auch Gruppen mit wesentlichen Österreich-Aktivitäten. Ihnen sollen nun neue Regeln auferlegt werden. mehr ...
Nachdem sich ein Betriebsrat bei einem von ihm organisierten Skiausflug für Mitarbeiter schwer verletzt hatte, forderte er die Anerkennung als Arbeitsunfall. Die Unfallversicherungsanstalt lehnte dies ab, der Fall landete beim Obersten Gerichtshof. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Der OGH wurde nach einem Unfall mit der Frage befasst, was schwerer wiegt: Das für einen Lkw-Fahrer unvermeidliche Überschreiten der Fahrbahnmitte mit dem hinteren Teil des Fahrzeugs in einer engen Kurve oder die weitaus überhöhte Geschwindigkeit des entgegenkommenden Pkw-Lenkers. (Bild: Dumrongsak Songdej auf Adobestock) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.