Wie hoch die gesetzlichen Pensionsleistungen sind, wie sich die Zahl der Bezieher entwickelt, welche Ursachen zur Inanspruchnahme führen und wie viele Anträge 2012 angenommen wurden. mehr ...
Eine Umfrage hat Einstellungen und Meinungen zur privaten Unfallversicherung erhoben. Die Analyse zeigt auch, in welchem Umfang sich die Österreicher mit dem Thema auseinandersetzen – und welche Missverständnisse noch vorherrschen. mehr ...
Die FPÖ hat am Montag ihre eigene Variante eines „Versicherungsmodells“ anlässlich der aktuellen Hochwasser-Katastrophe vorgestellt und zugleich scharfe Kritik an den Versicherern geübt. mehr ...
Der OGH beschäftigte sich mit einem Fall, in dem es um eine Kfz-Werkstätte, einen nach der Reparatur unbrauchbaren Motor, die damit zusammenhängenden Schäden und die Deckung durch die Betriebshaftpflicht-Versicherung ging. mehr ...
Durch die Katastrophe der vergangenen Tage wird die Frage der Versicherbarkeit wieder virulent. Schadensbegutachter und Baumeister geben indes Empfehlungen für den Umgang mit den Schäden. mehr ...
Der Vizepräsident der slowakischen Assoziation der Versicherungsvermittler zieht eine für die Makler düstere Bilanz nach Einführung eines Provisionsverbots. mehr ...
Der Vorstand der Allianz Investmentbank hat ein neues Mitglied. Damit wird die Nachfolge von Werner Müller geregelt, nachdem dieser zusätzliche Agenden im Allianz-Vorstand übernommen hat. mehr ...
Wer auf der ersten Seite bei der Google-Suche zu finden ist, wird als Marktführer wahrgenommen, heißt es bei Iphos. Die IT-Experten ermittelten jene Versicherungswebsites, die am öftesten unter den besten fünf bzw. zehn und auf Platz eins aufscheinen. mehr ...
Investment-Verantwortliche von 28 europäischen Versicherern wurden gefragt, wo sie Probleme orten und wie sie das Thema Veranlagung im aktuellen Marktumfeld sehen. mehr ...
Im vierten Quartal 2012 erzielten die Pensionskassen laut FMA-Bericht eine durchschnittliche Performance von 1,8 Prozent. Im ersten Quartal 2013 ist der Wert höher. mehr ...
Was die Weiterempfehlungs-Bereitschaft der Kunden betrifft, hinkt die Versicherungswirtschaft laut einer Studie noch immer hinter dem Bankensektor her – obwohl dieser „abgebaut“ hat. Ein Mittel zur Verbesserung böte sich jedenfalls an. mehr ...
Seit 2006 wird der Ringturm regelmäßig „ummantelt“. Heuer wurde eine slowakische Künstlerin mit der traditionellen Umhüllung für die Sommermonate beauftragt. mehr ...
Die Bundesregierung kündigt Hilfen an, auch SVA und Wirtschaftskammern haben betroffenen Unternehmen Unterstützung zugesagt. Die Generali hat eine erste Schadeneinschätzung abgegeben. mehr ...
Die Bank Austria Versicherung fuhr 2012 bei den Prämien zwar ein zweistelliges Minus ein, beim Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erzielte sie aber ein noch höheres zweistelliges Plus. mehr ...
Die Ergo Versicherung weist bei den verrechneten Prämien ein Minus in der Sparte Leben, dafür aber ein zweistelliges Plus bei Schaden/Unfall aus. 2013 setzt man weiterhin auf die Sachversicherung. mehr ...
Eine aktuelle Bewertung der Kommission listet eine Reihe von Punkten auf, die ihrer Ansicht nach angegangen werden sollten. Langfrist-Prognosen würden auf ein „Risiko für die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen“ hindeuten. mehr ...
Eine Versicherungsnehmerin hatte im Antrag zu einer Lebensversicherung im Feld „Bezugsrecht im Todesfall“ ihre beiden Söhne angegeben, später angeblich mit einer anderen Person aber eine vertragliche Vereinbarung zur Übertragung der Lebensversicherung getroffen. Der OGH entschied, wem die Summe zusteht. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Nachdem ein Angestellter lange Jahre eine Managementposition bekleidet hatte, war er zuletzt 35 Monate lang als Verkäufer tätig. Nun fordert er die Zuerkennung einer Berufsunfähigkeitspension. Der Oberste Gerichtshof musste entscheiden, ob die zuletzt ausgeübte Tätigkeit nur vorübergehend war. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Ein Anwalt konnte Verhandlungen wegen eines Auslandsaufenthaltes nicht wahrnehmen und aufgrund einer Lebensmittelvergiftung, durch die er völlig handlungsunfähig war, auch keine Vertretung bestellen. Seinen Mandanten entstand ein Schaden von mehr als 200.000 Euro., doch sein Haftpflichtversicherer lehnt eine Zahlung ab. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.