Die Pensionskassen weisen Ende des zweiten Quartals 2013 wieder ein Plus aus, trotz des – wie es heißt – schwierigen wirtschaftlichen Umfelds. mehr ...
Die Generali hat in einer Umfrage erhoben, wie groß das Interesse an BAV-Lösungen ist, wie weit verbreitet sie sind und wie die Zusatzpensionen der betrieblichen Kollektivversicherung im Direktvergleich mit Pensionskassen gesehen werden. Der Versicherer will nun verstärkt auf die BKV aufmerksam machen. mehr ...
Seit kurzem gehört die Business-Lounge der Allianz zu den Umweltzeichen-Unternehmen. Auch einige Vorsorge- und Pensionskassen wurden ausgezeichnet – und zwar von der ÖGUT. mehr ...
Eine Eigenheimversicherung, ein Starkregen, Schäden an einem alten Weinkeller und die Frage, ob es sich bei diesem um ein versichertes Nebengebäude handelte, beschäftigten die Gerichte. mehr ...
Das Unternehmen ist mit einem hochrangigen Repräsentanten in einer Austausch- und Aktionsplattform für die Versicherungs- und Finanzbranche vertreten. mehr ...
Nicht nur Lebensversicherungen haben es schwer: Eine neue Analyse zu den im ATX Prime gelisteten Unternehmen spricht, mit Blick auf Pensionszusagen, insgesamt von beträchtlichen versicherungsmathematischen Verlusten im Jahr 2012. mehr ...
2011 kannten sich noch Dreiviertel der Österreicher bei ihrer privaten Pensionsvorsorge aus, 2013 ist der Wert laut „KonsumentInnen-Barometer“ dramatisch gesunken. Auch bei der Frage nach den „Informationsquellen“ gab es deutliche Verschiebungen – nicht zugunsten der Vermittler. mehr ...
Ein neues Buch setzt sich mit der Versicherung von Garantiezusagen in Unternehmenskaufverträgen auseinander. Im Mittelpunkt des Werks steht der Schutz des Käufers. mehr ...
Die Arbeiterkammer Wien hat die Angebote für eine kombinierte Eigenheim- und Haushaltsversicherung von 14 Versicherungen verglichen – für zwei Modellfälle jeweils mit und ohne Selbstbehalt. mehr ...
Eine Mischung aus kleinen Sticheleien, Wahlkampf-Positionierung, „alten Allianzen“ und Grundsatzkritik an privater Pensionsvorsorge begleitete am Freitag die Beschlussfassung. mehr ...
Ein soeben erschienenes Buch beleuchtet verschiedene Möglichkeiten der privaten, betrieblichen und gesetzlichen Altersvorsorge. Insbesondere werden die vom Gesetzgeber gemachten Harmonisierungsschritte im Pensionssystem besprochen. mehr ...
Die Österreicher tun sich schwer, die perfekte Pensionsvorsorge für sich zu finden – zur Zeit sogar noch mehr als in den vergangenen Jahren. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, in der nach den wichtigsten Kriterien der idealen Vorsorge gefragt wurde. mehr ...
Was bereitet während einer Urlaubsreise die größten Sorgen, welche Risken werden wo versichert? Diesen Fragen geht eine Studie nach, in der sieben Länder analysiert wurden, darunter auch Österreich. mehr ...
Für sechs Sparten wurden Makler gefragt, mit welchen Versicherern sie in Zukunft voraussichtlich mehr, gleich viel oder weniger Geschäft machen werden. mehr ...
Das Versicherungsvergleichs-Portal verbreitert den Vertrieb und arbeitet nun mit einer Auto-Plattform zusammen. Auch Makler sind Teil des Konzepts. mehr ...
Bei der Frage, welche Naturgefahren die Tiroler als die bedrohlichsten einschätzen, zeigen sich überraschende Ergebnisse. Untersucht wurde auch, ob die Befragten über die Leistungen von Katastrophenfonds und eigener Versicherung Bescheid wissen – und auf welche Versicherung sie am ehesten verzichten würden. mehr ...
Vom Blitz getroffen – oder doch nicht? Der OGH beschäftigte sich mit einem Fall, in dem es um einen indirekten Blitzschlag, Überspannung, Schäden an der Elektrik eines Porsche und eine Kfz-Kasko-Versicherung inklusive Parkschaden-Kasko ging. mehr ...
Österreich kann für weitere zweieinhalb Jahre ein Mitglied des siebenköpfigen Verwaltungsrats der EU-Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA stellen. mehr ...
Valued-Asset-Geschäftsführer und Ex-Uniqa-Vorstand Werner Holzhauser will die „alte“ Produktwelt einer strengen Revision unterziehen. Er plädiert für neue Modelle – und sieht dabei für den Vertrieb eine zentrale Rolle. mehr ...
Nach dem Einsturz einer Werkshalle aufgrund von Schneedruck forderte ein Unternehmen von seinem Versicherer neun Millionen Euro. Der Versicherer lehnte die Deckung unter anderem mit dem Argument ab, das Unternehmen habe fahrlässig nicht für eine Absicherung des Gebäudes gesorgt, auch die Wiederherstellung sei nicht gesichert. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Hagel hatte die Kunststoff-Lichtkuppel eines Betriebsgebäudes beschädigt. Das Unternehmen forderte Deckung aus der Sturmschadenversicherung. Der Versicherer argumentierte, der Schaden sei ausschließlich über die Glasversicherung abzuwickeln. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Die nun schon seit längerem laufende Sammelaktion geht in die Schlussrunde. Die Konsumentenschützer geben sind positiv gestimmt – mit Vorbehalt. (Bild: Frank van Hulst/Unsplash) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.