Die Zürich kooperiert mit dem Verein „Große schützen Kleine“, der sich mit Kinderunfall-Verhütung befasst. Im Zuge dieser Zusammenarbeit sollen Kundenberater entsprechend ausgebildet werden. mehr ...
Für die gesetzlich verpflichtende Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherung in Versicherungsvermittlung und Vermögensberatung gelten seit kurzem neue Mindestwerte. mehr ...
Bei seinem Wien-Besuch traf Ex-Gouverneur, Schauspieler und Klimaschützer Arnold Schwarzenegger den Vorstand der Österreichischen Hagelversicherung. mehr ...
„Ohne Taschenrechner und langes Herumrechnen“: Das neue System soll nicht nur einheitlich, sondern auch einfach zu bedienen sein, sagt Sozialminister Rudolf Hundstorfer. mehr ...
Der OGH befasste sich mit einem Streit zwischen einem Versicherungsnehmer und einer Versicherung. Es ging um eine Ablebensversicherung, eine nicht zustande gekommene Weiterversicherung, einen Todesfall und die Formvorschriften des VersVG. mehr ...
Wie hoch Österreichs Firmen die Gefahr einschätzen, Opfer von „E-Crime“ zu werden, und welche Schäden bei heimischen Unternehmen schon eingetreten sind, hat eine neue Studie untersucht. mehr ...
Das Dilemma, dem sich viele gegenübersehen, stand im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion des ÖVT. Auch Strategien, wie damit umgegangen werden kann, wurden erörtert. mehr ...
Viel war vor dem 21. Dezember über die Folgen des geschlechtsneutralen Tarifs spekuliert, teils mit starken Verteuerungen gerechnet worden. Ob sich das bewahrheitet hat, hat chegg.net in einer Analyse für die Sparten Kfz, Unfall, Kranken, Ableben und Berufsunfähigkeit untersucht. mehr ...
GfK hat erhoben, wie die heimischen Sparer und Anleger die wirtschaftliche Entwicklung einschätzen und wie sie in ihrer Finanzplanung reagieren. mehr ...
EFM-Vorstand Josef Graf sieht für die Maklerschaft Handlungsbedarf, sich mit der Entgelt-Frage auseinanderzusetzen. Dazu gehört für Graf auch die Frage der Bonifikationen – an denen der Konsumentenschutz zu Recht Kritik übe. mehr ...
Die Fachgruppe Niederösterreich bietet neuerlich eine Seminarreihe rund ums Versicherungsrecht an. Die Teilnahme ist nicht auf Mitglieder der Fachgruppe beschränkt. mehr ...
Die Bereiche Versicherungstechnik Schaden/Unfall und Aktuariate Schaden/Unfall der Allianz stehen seit kurzem unter neuer Leitung. Sie werden von langjährigen Führungskräften verantwortet. mehr ...
„Wer fürchtet sich vorm Provisionsverbot?“ Kämpferisch zeigte sich ÖVT-Vizepräsident Kurt Dolezal bei einer Makler-Tagung, bei der er über die Rolle der Versicherer und über das Selbstverständnis der Versicherungsmakler sprach – für die er sich im Übrigen eine andere Berufsbezeichnung wünscht. mehr ...
Zunehmender Kostendruck, steigende Kundenerwartungen, uniforme Produkte, die es schwer machen, sich vom Mitbewerb zu differenzieren – eine Analyse des Ist-Zustands und ein Blick in die Makler-Zukunft, abseits von Richtlinien und Gesetzen. mehr ...
Das jüngste Allianz-„Risk Barometer“ birgt eine Überraschung: Nach den Risiken durch Betriebs-Unterbrechungen und Naturkatastrophen tritt für die Unternehmen weltweit nun auch ein anderes Risiko wieder sehr stark in den Vordergrund. mehr ...
Zwei langjährige Führungskräfte steigen in den Vorstand der Grazwe Wechselseitigen auf und verantworten Vertrieb und Marketing bzw. Versicherungstechnik und Schaden/Unfall. mehr ...
Das Wissen der Österreicher über Fonds hat sich zwar etwas gebessert. In einigen zentralen Punkten liegen sie aber mit den Antworten deutlich daneben, zeigt eine Umfrage. mehr ...
2013 wollen die Österreicher laut einer aktuellen Studie wieder mehr Geld sparen bzw. (re)investieren. Versicherungsprodukte haben im Jahresvergleich zwar abgebaut, halten sich aber unter den Top-Anlageformen. Generell hat das Sparen in Österreich einen hohen Stellenwert. mehr ...
Eine Umfrage der Axa Investment Managers gibt Auskunft über die Bereitschaft der Österreicher, für die Vermittlung von Finanzwissen Geld auszugeben, und über die Rolle des Beraters bei der Geldanlage in Fonds. mehr ...
Nachdem sich ein Betriebsrat bei einem von ihm organisierten Skiausflug für Mitarbeiter schwer verletzt hatte, forderte er die Anerkennung als Arbeitsunfall. Die Unfallversicherungsanstalt lehnte dies ab, der Fall landete beim Obersten Gerichtshof. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Nachdem ein Angestellter lange Jahre eine Managementposition bekleidet hatte, war er zuletzt 35 Monate lang als Verkäufer tätig. Nun fordert er die Zuerkennung einer Berufsunfähigkeitspension. Der Oberste Gerichtshof musste entscheiden, ob die zuletzt ausgeübte Tätigkeit nur vorübergehend war. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Wie viele Versicherer 2024 im heimischen Markt agierten, in welcher Unternehmensform und in welchen Sparten, darüber geben Daten der Finanzmarktaufsicht Auskunft. (Bild: Waldemar Brandt/Unsplash) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.