WERBUNG

Versicherungen & Finanzen

4.255 Artikel
Beim Abladen hatte ein geliefertes Gerät einen Totalschaden erlitten. Das führte zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen dem Unternehmen und seinem Betriebshaftpflichtversicherer. Im Zuge dessen führten die Parteien mehrere Passagen aus dem Bedingungswerk ins Treffen. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Eine Unfallversicherte hatte einen Sehnenriss erlitten. Da sie, bereits seit einiger Zeit, an Parkinson leidet, kam es zu Meinungsverschiedenheiten um die Leistungspflicht des Versicherers. Die Gerichte mussten entscheiden. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Ein gelernter Kfz-Mechaniker kann seinen Beruf hauptsächlich aufgrund psychischer Probleme nicht mehr ausüben und muss dauerhaft Medikamente einnehmen. Ob er auf den Beruf eines Kundendienstbetreuers oder Qualitätskontrollors verwiesen werden kann, entschied der OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Nach einem Schadenersatzprozess musste der Kläger einen Teil der Prozesskosten selbst tragen und fordert Deckung von seinem Rechtsschutzversicherer. Da er sich in Insolvenz befindet, stellte sich die Frage, ob er überhaupt zur Deckungsklage berechtigt ist. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Im alkoholisierten Zustand verpasste der neue Lebensgefährte ihrem Ex-Freund eine Ohrfeige. Dieser stürzte und verletzte sich schwer. Ob der Privathaftpflichtversicherer dafür Deckung zu bieten hat, entschied der Oberste Gerichtshof. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Die Bedingungen sahen eine „Karenzzeit“-Regelung vor, die der VKI für rechtswidrig hielt. Die Gerichte mussten entscheiden. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Von seinem Rechtsschutzversicherer fordert ein Versicherungsnehmer die Übernahme von Kosten seines Rechtsvertreters für bestimmte Leistungen. Der Versicherer lehnt eine Zahlung ab, da diese nicht zweckentsprechend und notwendig gewesen seien. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Ab Mitte April steht ein neues Angebot im Bereich des psychischen Wohlbefindens zur Verfügung. mehr ...
Bei einem Fahrsicherheitstraining auf einem Trainingsparcours auf einer Wiese passierte ein Unfall. Der Lenker hatte nur eine Lenkerberechtigung für die Klasse AM, nicht aber für das gefahrene, nicht zulassungsfähige 125-ccm-Trial-Motorrad. Der Unfallversicherer berief sich auf die Führerscheinklausel. Die Vorinstanzen sahen den Versicherer in der Deckungspflicht – der OGH entschied aber anders. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Die Frage, wie man die Berufsunfähigkeitsversicherung in Österreich fördern könnte, ist ein Dauerbrenner in der Branche. Sie steht deshalb auch im Fokus unseres neuen VJ Spezial zum Thema „Biometrie“. Sie können das Magazin wie immer kostenlos bestellen oder hier online lesen. (Bild: Vertex Space bei AdobeStock) mehr ...
Nach einem Wohnungswechsel wollen Mieter wegen Mängeln in der neuen Wohnung rechtlich gegen die Vermieterin vorgehen und verlangen dafür Deckung durch ihren Rechtsschutzversicherer. Dieser lehnte ab, da zum Zeitpunkt des Versicherungsfalles noch der Mietvertrag für die ursprüngliche Wohnung aufrecht war. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Österreichische Beamtenversicherung und Kärntner Landesversicherung haben gemeinsam ein Lebensversicherungsprodukt auf den Markt gebracht. mehr ...
Der Versicherer hat sein Produkt „Solarprotect“ einer Überarbeitung unterzogen. mehr ...
Einen Nässeschaden an der Wand zum Badezimmer führte ein Sachverständiger auf den desolaten Duschbereich zurück, Wasser sei durch Fugen in das Mauerwerk eingedrungen. Weil der Leitungswasserschadenversicherer daraufhin eine Deckung ablehnte, wandten sich die Versicherungsnehmer an die Schlichtungsstelle der Makler. (Bild: VJ) mehr ...
Eine Installationsfirma hat vergessen, einen Wasserablauf anzuschließen. Die Wand wurde vom Trockenbauer geschlossen, später kam es zu massiven Wasserschäden. Der Versicherer des Bauherrn fordert Regress vom Installateur, der sieht aber eine Mitverantwortung bei der Baufirma. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Als Basis für die Berechnung eines Rehabilitationsgeldes diente der Österreichischen Gesundheitskasse eine Urlaubsentschädigung, die niedriger war als das zuvor erzielte Erwerbseinkommen. Ob das rechtens war, musste der OGH entscheiden. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Eine fast 100 Jahre alte, an beginnender Demenz leidende Pensionistin forderte von der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen eine Erhöhung des Pflegegeldes samt Erschwerniszuschlag. Diese lehnte ab, der Fall landete beim OGH. (Bild: Alexander Raths bei AdobeStock) mehr ...
Ein Unternehmer hat die Firma seines Vaters übernommen und kurz darauf in eine Personengesellschaft umgewandelt. Den bestehenden Kfz-Rechtsschutzversicherungsvertrag wollte er kündigen, der Versicherer lehnte dies ab. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Für Versicherungsvermittler gelten in etwas mehr als einem halben Jahr höhere Mindestsummen in der Berufshaftpflichtversicherung. mehr ...
Eine Autofahrerin soll bei einem einzigen Fahrmanöver mehrfach gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen haben. Ihr Rechtsschutzversicherer verweigert die Übernahme der Rechtsanwaltskosten, weil die Strafe für jeden einzelnen Verstoß unter der Bagatellgrenze liege. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Beim Transport mehrerer Gegenstände wurde eine Aufzugstüre beschädigt. Der Privathaftpflichtversicherer lehnte eine Zahlung ab, weil der Lift nur für den Personentransport vorgesehen ist. Der Versicherungsnehmer wandte sich daraufhin an die Schlichtungsstelle der Makler. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Ein Zugfahrzeug mit slowakischem Kennzeichen, das einen Anhänger mit österreichischem Kennzeichen zog, verunfallte auf der Inntalautobahn. Daraus entwickelte sich ein Regress-Streit, den zwei deutsche Versicherer vor Gericht anstrengten. Die Sache gelangte schließlich zum OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Eine Patientin forderte von der ÖGK die Kostenübernahme für ein Präparat. Die Kasse lehnte allerdings ab, mit der Begründung, es sei nicht im Erstattungskodex enthalten und die therapeutische Wirksamkeit bis dato nicht eindeutig nachgewiesen. Die Gerichte mussten entscheiden. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Rund 1.500 Interimsmanager nehmen in Österreich kurzfristig, meist für einige Monate, Führungsaufgaben wahr. Welche Risiken sie dabei treffen und wie sie sich dagegen absichern können, war Thema bei einer Fachtagung der R+V Versicherung. mehr ...
Wie sich Unternehmen gegen CEO-Fraud, Bestellbetrug oder Diebstähle durch Mitarbeiter absichern können und in welchen Bereichen eine Ergänzung bestehender Versicherungen nötig ist, war Thema eines Vortrags bei der Fachtagung der R+V Versicherung. (Bild: Serpeblu/AdobeStock) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...910111213...171
Leserbriefe des Themenbereichs Versicherungen & Finanzen
Walter Michael Fink zum Artikel „Rechtsstreit nach Einbruch: Ist ein Schrankraum ein Möbelstück?”. mehr ...
Rudi Schwarz zum Artikel „Angst vor finanziellen Fehlentscheidungen bremst Vorsorge”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Mit E-Scooter am Arbeitsweg verunglückt: kein Dienstunfall?”. mehr ...
Oswald Szabo zum Artikel „Genetische Analysen: Städtische, Donau erweitern Angebot”. mehr ...
Walter Eisner zum Artikel „Pfusch am Bau: Drei Versicherungen, keine zahlt”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Versicherungen & Finanzen der letzten 30 Tage
Eine sehr große und schwere Hundehütte war durch einen Sturm beschädigt worden. Der Versicherer lehnte eine Deckung ab, weil die Hütte nicht fix mit dem Fundament verbunden war und deshalb nicht als Nebengebäude laut Versicherungsbedingungen gilt. Zu Recht? mehr ...
Ein Unternehmen hatte eine Leitung fälschlicherweise als undicht diagnostiziert, die anschließende Reparatur wäre gar nicht nötig gewesen. Ob der Haftpflichtversicherer diese Kosten decken muss, entschied der Oberste Gerichtshof. mehr ...
Bei einem Unfall traf den E-Bike-Fahrer zwar kein Verschulden, weil er aber ohne Fahrradhelm unterwegs gewesen war, erlitt er stärkere Schmerzen. Der Oberste Gerichtshof musste beurteilen, ob das Nichttragen eines Fahrradhelms eine Kürzung des Schmerzensgeldes rechtfertigt. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: