WERBUNG

Versicherungen & Finanzen

4.375 Artikel
Bei einem Versicherungsnehmer wurde ein Verdacht auf Borreliose diagnostiziert, einen serologischen Nachweis durch eine Lumbalpunktion lehnte er ab. Daraufhin verweigerte sein Unfallversicherer eine Zahlung, der Fall landete beim Obersten Gerichtshof. (Bild: Wikimedia/Matthias Apsel) mehr ...
Zugleich zeigen die Ergebnisse, dass ein Großteil der Bevölkerung „mehr Unterstützung für bewusstere Investitionsentscheidungen“ brauche, sagt Zühlke-Fachmann Helmut Taumberger. (Bild: Ibrahim Boran auf Unsplash) mehr ...
Die Liste der Anbieter paneuropäischer privater Pensionsprodukte war bis vor kurzem noch leer. Jetzt hat das erste Unternehmen ein Angebot auf den Markt gebracht. mehr ...
Nach einem Unfall um drei Uhr früh gab der Fahrzeuglenker wahrheitswidrig an, sich davor bei einer Freundin aufgehalten zu haben. Seine Mutter, der der Pkw gehörte, bat diese, die Angaben ihres Sohnes zu bestätigen. Als dies klar wurde, verweigerte der Kaskoversicherer eine Zahlung. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Eine diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin forderte aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen eine Berufsunfähigkeitspension, die Pensionsversicherungsanstalt lehnte ab. Sie sei beispielsweise als qualifizierte Ordinationsassistentin einsetzbar. Ist ein Verweis auf diese Tätigkeit möglich? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Nach einem Behandlungsfehler in einer Klinik ist die in einer Rechtsschutzversicherung mitversicherte Erstklägerin ein Pflegefall. Der Versicherungsnehmer hat den Schadenfall aber erst fünf Jahre später gemeldet. Der Oberste Gerichtshof musste klären, ob diese Meldung noch „unverzüglich“ erfolgt ist. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Das Unterdach eines Einfamilienhauses war bereits vorgeschädigt, als ein Sturm für weitere Schäden am Dach sorgte. Als in der Folge Niederschläge Mauern und Möbel beschädigten, verweigerte der Haushaltsversicherer eine Zahlung. Der Fall landete beim Obersten Gerichtshof. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Ein Leasingnehmer hat für sein vom Dieselskandal betroffenes Fahrzeug eine Anzahlung geleistet und bei Abschluss des Leasingvertrages die Preis- und Sachgefahr für Beschädigung und Untergang übernommen. Ob das für eine Verlagerung des Schadenersatzanspruches gegen den Fahrzeughersteller auf ihn ausreicht, musste der OGH beurteilen. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Das Analysehaus Infinma hat 30 Tarife von 17 Versicherern untersucht. Aktuell sind 16 Tarife von sieben Gesellschaften mit einem Infinma-Zertifikat ausgestattet. (Bild: Agence Olloweb) mehr ...
Bei einer Auktion ersteigerte ein Versicherungsnehmer eine Liegenschaft mit einem abbruchreifen Haus; bei Abschluss der Versicherung gab er an, das Gebäude befinde sich in einem ordnungsgemäßen Bauzustand. Als ein Teil des Objekts abbrannte, verweigerte der Versicherer eine Zahlung – zu Recht? (Bild: Wikimedia/Richard Huber (Symbolfoto)) mehr ...
Nach einem Sturz hatte eine Pensionistin starke Schmerzen im Knie, der konsultierte Arzt sah ein Röntgen als nicht notwendig an. Wochen später stellte sich heraus, dass sie sich den Schienbeinkopf gebrochen hatte. Laut Schiedsstelle der Ärztekammer hat der Arzt nicht fachgerecht gehandelt, sein Haftpflichtversicherer lehnte aber eine Leistung ab. Der ORF-„Bürgeranwalt“ nahm sich des Falles an. mehr ...
Schäden durch Grundwasser waren zwar in den Bedingungen ausgeschlossen, als aber außergewöhnlich starke Niederschläge den Grundwasserspiegel um zwei Meter ansteigen ließen und es dadurch zu Schäden kam, forderte der Versicherungsnehmer Ersatz. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Ein Wiener entdeckte auf der Motorhaube seines Autos eine Delle. Zuerst bestritt die Stadt Wien, dass Baumschnittarbeiten stattgefunden haben, dann bestritten die Arbeiter, das Fahrzeug beschädigt zu haben. Weil der Versicherer eine Leistung verweigerte, wandte sich der Fahrzeugbesitzer an den ORF Bürgeranwalt. (Bild: Parlamentsdirektion/Photo Simonis) mehr ...
Die Acredia hat eine neue Vertrauensschadenversicherung auf den Markt gebracht. Bislang werde das Risiko nur selten abgesichert, laut einer Umfrage des Versicherers bestünde grundsätzlich aber Marktpotenzial. (Bild: Acredia) mehr ...
Die Frage, ob eine „Zusammenstellung der Abrechnung“ ein konstitutives Anerkenntnis der Leistungspflicht eines Versicherers darstellen kann, beschäftigte den Obersten Gerichtshof. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Ein Versicherungsnehmer, der sich beim Transport eines Kastens schwer verletzte, fordert eine Leistung seiner Unfallversicherung. Ob diese zahlen muss, obwohl er den Kasten bewusst und gewollt hochgehoben hat, musste der OGH entscheiden. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Eine Versicherungsagentur hatte zwei Angebote verschiedener Haushaltsversicherer unterbreitet; die vom Kunden gewählte enthielt einen eingeschränkten Unterversicherungsverzicht. Nach einem Einbruch forderte er Schadenersatz von der Agentur, weil der Versicherer Unterversicherung einwandte. Im Verfahren rückte auch der Vermittlerstatus in den Fokus. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Eine nicht von einem Fachmann geschlossene Fuge war undicht geworden und hatte Schäden verursacht. Ob es sich dabei um einen von den Bedingungen gedeckten Leitungswasserschaden handelt und die fragliche Fuge als „angeschlossene Einrichtung“ einer Wasserleitungsanlage zu betrachten ist, mussten die Gerichte und letztlich der OGH klären. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Ein Arzt hatte erst einige Jahre nach Ende seines Medizinstudiums als solcher zu arbeiten begonnen. Als er 2018 eine Berufsunfähigkeitspension beantragte, stellte sich die Frage, ob er genug Versicherungsmonate erworben hatte. Der Fall ging bis zum Obersten Gerichtshof. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Der Versicherungsträge hatte die Versehrtenrente herabgesetzt, weil sich der Gesundheitszustand im Vergleich zu Gewährungszeitpunkt wesentlich verbessert habe. Die Versicherte meinte allerdings: Der Versicherungsträger hätte den Vergleich in Bezug auf einen anderen Beurteilungszeitpunkt anstellen müssen. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Die beiden Ausschlüsse wurden vom Oberlandesgericht für intransparent befunden. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Ein androgenetischer Haarausfall führte zur gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen einem Versicherten und der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie erreichte letzten Endes den Obersten Gerichtshof. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Gegen seine Entlassung wegen Verfälschens einer Krankenstandsbestätigung zog ein Arbeitnehmer vor Gericht und unterlag. Auch seinem Rechtsschutzversicherer hatte er erklärt, den Entlassungsgrund nicht gesetzt zu haben. Der verlangt nun die bezahlten Verfahrenskosten zurück. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Damit erweitert der Telekommunikationsanbieter seinen im Sommer in Betrieb gegangenen „Marketplace“. (Bild: Anusha Barwa auf Unsplash) mehr ...
Um Kosten zu sparen, zog eine Versicherungsnehmerin während der Corona-Krise zu ihrer Schwester nach Großbritannien. Als sie sich dort bei einem Sturz verletzte, forderte sie von ihrem Unfallversicherer eine Sofortleistung. Bei einem Wohnsitzwechsel außerhalb Österreichs bestand darauf aber kein Anspruch, der Versicherer lehnte eine Zahlung ab. Der OGH entschied den Fall. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...3031323334...175
Leserbriefe des Themenbereichs Versicherungen & Finanzen
Rudolf Mittendorfer zum Artikel „VKI zu Kosten: Einigung mit Lebensversicherern in Aussicht”. mehr ...
Jürgen Oppelz zum Artikel „OGH: Muss Krankenversicherer Geschlechtsumwandlung zahlen?”. mehr ...
Kurt Dolezal zum Artikel „OGH fällte wegweisendes Urteil für Maklervergütung”. mehr ...
Walter Michael Fink zum Artikel „OGH fällte wegweisendes Urteil für Maklervergütung”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „OGH: Muss Reisebüro über Reiseversicherung aufklären?”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Versicherungen & Finanzen der letzten 30 Tage
Der Oberste Gerichtshof hatte die Frage zu klären, ob die qualifizierte Mahnung eines Versicherers bei einem Wohnungswechsel ihre Wirkung entfaltet, wenn der Versicherungsnehmer aufgrund der konkreten Umstände mit einer solchen Mahnung zu rechnen hatte. mehr ...
Bei einem Drift-Training auf einer gesperrten Rennstrecke ereignete sich ein Unfall, der Fahrzeugbesitzer fordert von seinem Kaskoversicherer die Übernahme der Reparaturkosten. Dieser verweigerte eine Zahlung, der Fall landete beim Obersten Gerichtshof. mehr ...
Ein Unternehmen fordert Rechtsschutzdeckung, nachdem ein Kunde eine Klage eingebracht hat. Der Versicherer lehnt ab, weil die Streitwertobergrenze überschritten worden sei. Weil aber der Haftpflichtversicherer Abwehrdeckung für einen Teil der Kundenforderung zugesagt hat, wandte sich der Versicherungsnehmer an die Schlichtungsstelle der Makler. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: