Unfälle unter Alkoholeinfluss: Spitzen im Sommer und am Samstag

22.7.2025 – Weniger Autofahrer, dafür immer mehr Lenker einspuriger Fahrzeuge sind alkoholisiert in Unfälle verwickelt; die weitaus überwiegende Mehrheit sind Männer. Eine Häufung der Unfallzahlen gibt es in den Sommermonaten Juli und August sowie an Samstagen, zeigt eine Analyse des ÖAMTC.

Symbolfoto (Bild: Surprise auf Pixabay)
Symbolfoto (Bild: Surprise auf Pixabay)

2024 haben sich 2.705 Alkoholunfälle mit Personenschaden auf Österreichs Straßen ereignet, so der ÖAMTC in einer Presseaussendung. Knapp mehr als 3.000 Menschen seien dabei verletzt worden, es wurden 33 Todesfälle verzeichnet.

Was die Zahl der Unfälle betrifft, sei deren Zahl gegenüber dem Jahr davor leicht gestiegen; bei den Todesfällen handle es sich um die höchste Zahl seit 2018.

Besonders gefährlich sind die beiden Sommermonate Juli und August; in diesen hätten sich im Vorjahr fast ein Viertel (24 Prozent) der alkoholbedingten Unfälle ereignet. Mehr als ein Fünftel all dieser Unfälle ereigneten sich darüber hinaus an einem Samstag.

Regional seien 2024 die meisten Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss in Niederösterreich verzeichnet worden (554), dahinter rangieren die Steiermark mit 478 und Oberösterreich mit 470.

Wer womit Unfälle verursacht

86 Prozent der alkoholisiert an Unfällen Beteiligten sind laut Studie männlich. Rund 23 Prozent der alkoholbedingten Unfälle werden von 30- bis 39-jährigen Verkehrsteilnehmern verursacht, fast 20 Prozent von 20- bis 29-Jährigen.

Mehr als 60 Prozent der Unfälle seien sogenannte Alleinunfälle, bei denen die alkoholisierten Verkehrsteilnehmer (Lenker bzw. Fußgänger) Auslöser des Unfalls sind und die ohne Beteiligung anderer passieren.

Während der Anteil der Pkw-Lenker an den alkoholisierten Unfallbeteiligten seit Jahren zurückgehe, steige die prozentuelle Beteiligung anderer Mobilitätsformen stark an. Die stärksten Zuwächse gebe es bei Radfahrern, gefolgt von Lenkern von (E-)Scootern und Motorradfahrern.

Versicherungsdeckung in Gefahr

Nicht zuletzt warnt der ÖAMTC vor den Folgen, wenn Fahrzeuge unter Alkoholeinfluss gelenkt werden. Es handle sich um eines der schwerwiegendsten Verkehrsdelikte mit dementsprechend strengen Straffolgen.

Bei Überschreiten der Höchstgrenze von 0,5 Promille Alkoholgehalt im Blut drohe eine hohe Verwaltungsstrafe und eine Vormerkung im Führerscheinregister, ab 0,8 Promille die Entziehung der Lenkerberechtigung und eine Geldstrafe von bis zu 5.900 Euro.

Noch schwerwiegender können die rechtlichen Folgen nach einem Unfall sein; so könne die Haftpflichtversicherung ab 0,8 Promille vom Versicherungsnehmer bis zu 11.000 Euro Regress fordern, Rechtsschutz- und Kaskoversicherer seien leistungsfrei, betont der ÖAMTC.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Haftpflichtversicherung · Pkw · Rechtsschutz
 
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
24.5.2022 – Der neue Tarif für Privat- und Verkehrsrechtsschutz kommt mit höheren Versicherungssummen. (Bild: 3D Animation Production/Pixabay) mehr ...
 
10.3.2020 – Das neue Produkt ist seit kurzem erhältlich und soll nicht zuletzt „Genussfahrer“ ansprechen. mehr ...