Markt & Politik

4.950 Artikel
Dass Unternehmen strafrechtlich haftbar gemacht werden können, war 2005 revolutionär. Mittlerweile ist das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz in viele Rechtsbereiche vorgedrungen, worauf die zweite Auflage des Kommentars ausführlich eingeht. (Bild: Linde Verlag) mehr ...
Existenzvernichtende Eingriffe eines Gesellschafters in die GmbH schaden nicht nur dieser sondern auch den Gläubigern. Die zahlreichen Haftungsfragen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben, behandelt ein neues Buch, das im Manz-Verlag erschienen ist. (Bild: Manz) mehr ...
Der Fachverband hat sich bei seinen Mitgliedern umgehört und unter anderem nach Umsatzprognosen und Auswirkungen auf die Kundenbetreuung gefragt. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht. mehr ...
Gleich zwei neue Umfragen haben sich mit der wirtschaftlichen Lage beschäftigt, in beiden zeigt sich zumindest eine gewisse Entspannung. Allerdings spüren nach wie vor viele negative Auswirkungen, bei den Unternehmen erwartet die Hälfte einen „stark bereinigten Marktbereinigung“. (Bild: APA/ING) mehr ...
Wie viele Unfälle die AUVA anerkannt hat, welche Sektoren am meisten betroffen waren und was die häufigsten Ursachen sind, darüber gibt eine neue Statistik Auskunft. Bei den Berufskrankheiten sticht eine besonders heraus. mehr ...
Die Unwettersaison hat begonnen. Stellenweise seien Ackerkulturen regelrecht zerstört worden, berichtet die Hagelversicherung. mehr ...
Das KFV hat am Donnerstag die Unfallstatistik für 2019 vorgelegt. Im laufenden Jahr sei die Frequenz in den Ambulanzen während der Ausgangsbeschränkungen gesunken, bei Prognosen für 2020 übt man sich dennoch in Vorsicht. mehr ...
Vor Corona galt das Risiko einer Pandemie nicht als besonders groß, stellt Risikoberater Funk nach einer Auswertung von fünf Studien aus der Zeit vor Sars-CoV-2 fest. Er plädiert für ein „Umdenken“ und zählt einige weitere, potenziell unterschätzte Gefahren auf. mehr ...
Die neue „Sonar“-Analyse des Swiss Re Institute listet potenzielle Gefahren auf, die auf die Versicherungsbranche kurz- bis langfristig zukommen könnten. Drei davon hätten signifikante Auswirkungen, acht könnten schon in naher Zukunft schlagend werden. (Bild: Swiss Re) mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
Und wie nehmen sie ihren Versicherer in dieser Hinsicht wahr? Eine Umfrage ist dem nachgegangen. mehr ...
Mehr als 7.000 Versicherungskunden sind zu ihrer Weiterempfehlungsbereitschaft befragt worden. Am Dienstag wurden die Sieger und Gütesiegel-Gewinner bekanntgegeben. Auch zwei Sonderpreise für Versicherungsberatung und Schadenbearbeitung wurden vergeben. mehr ...
Ein neu erschienenes Buch zum Betriebspensionsgesetz vereint rechtliche Themen mit der steuerlichen und abgabenrechtlichen Dimension und stellt damit eine Mischung aus Kommentar und Fachbuch dar. (Bild: Linde) mehr ...
Die Arbeiterkammer Wien ließ Chatbots, auch solche von Versicherern, testen. In Chatbots stecke Potenzial, gleichwohl warnt die AK davor, zu sehr auf dieses Instrument zu setzen – und verweist auf Beschwerden von Konsumenten. (Bild: AK Wien) mehr ...
Im Gespräch mit dem VersicherungsJournal bricht der stellvertretende Obmann der Fachgruppe Versicherungsmakler in Niederösterreich, Martin J. Wienerroither, eine Lanze für die Honorarverrechnung. (Bild: Michael Redmann) mehr ...
Eines der zentralen Hemmnisse für die Innovationsfähigkeit der Versicherer hierzulande ist in den Versicherungs-Kernsystemen zu suchen. Bisher wurde oft zu wenig getan, um diese Systeme zu modernisieren. Das erschwert den Schritt hin zum durchdigitalisierten und weitgehend Cloud-basierten Versicherer. (Bild: Marek Popowski) mehr ...
Bei der Verbraucherschlichtung Austria sind vergangenes Jahr 814 Schlichtungsanträge eingebracht worden. Ein Teil davon betraf Versicherungen. (Bild: VSA) mehr ...
Der Maklerverbund fragt sich, inwieweit sich Versicherer immer ganz sicher sind, wenn sie den Standpunkt vertreten, dass tatsächlich keine Deckung aus der Betriebsunterbrechungsversicherung besteht – und führt dazu eine neue Klausel als Indiz an. (Bild: ÖVM) mehr ...
Aon will mit einer neuen App für mehr Sicherheit sorgen, die Donau richtet sich mit einem Prüfservice an Geschäftskunden. mehr ...
2014 hat das Kuratorium für Verkehrssicherheit eine Initiative mit dem Ziel gestartet, dass 2020 in Österreich kein Kind mehr bei einem Unfall getötet wird. Neue Zahlen für 2019 zeigen allerdings einen gegenläufigen Trend. mehr ...
Zugleich hat der Fachverband auf eine Fachveranstaltung hingewiesen, die weiter auf dem Programm steht. mehr ...
Die VAV hat ihren Classic-Tarif adaptiert, Arisecur eine neue Schnittstelle implementiert. mehr ...
Wie sich die Marktanteile in der Lebens-, Kranken-, Unfall-, Schaden- und Kfz-Versicherung verschoben haben: Ein Blick auf die Sparten und die Trends seit 2015. mehr ...
Im Jahresbericht 2019 der heimischen Finanzmarktaufsicht kommt das Wort „Versicherung“ 166 Mal vor. Ziel der Aufseher war es, das Immunsystem des Finanzmarktes zu erhöhen. Das macht sich in der aktuellen Corona-Krise bezahlt, so die Vorstände Helmut Ettl und Eduard Müller. mehr ...
Wie sich die Marktanteile der einzelnen Versicherungsunternehmen im letzten Jahr entwickelt haben, wer sein Stück am Prämienkuchen vergrößern konnte und bei wem es schmaler ausfiel, zeigen soeben veröffentlichte Daten des VVO. mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...5152535455...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: