WERBUNG

Markt & Politik

4.950 Artikel
Etwas mehr Anzeigen als im Jahr davor musste die Polizei 2019 bearbeiten – der langfristige Trend ist aber rückläufig. Während sich in manchen Bereichen Ermittlungsarbeit und Prävention der letzten Jahre positiv bemerkbar machen, gibt es bei anderen Delikten neue Höchststände. mehr ...
Haben die Österreicher inmitten der Pandemie auf andere krisenhafte Entwicklungen vergessen? Dieser Frage ging das Meinungsforschungsinstitut Marketagent in einer aktuellen Studie nach und hat herausgefunden, wo unsere Landsleute die größten Gefahren sehen. (Bild: Marketagent) mehr ...
Die jüngste Änderung der Förderrichtlinie betrifft auch die ursprüngliche Voraussetzung, dass keine Leistungsansprüche aus privaten bzw. beruflichen Versicherungen zur Abdeckung von Corona-Auswirkungen vorliegen dürfen. mehr ...
Zwei aktuelle Meinungsforschungsergebnisse zur Corona-Krise zeigen, welche Auswirkungen auf Gesundheit und Wirtschaft die Befragten erwarten, wie sie darauf reagieren wollen und welche Änderungen die Pandemie in ihrem Leben bewirken dürfte. (Bild: Market) mehr ...
Die Oesterreichische Nationalbank hat in einer Studie die Rolle nachhaltiger Kriterien bei inländischen Publikumsfonds untersucht. Der Anteil zertifizierter Finanzprodukte stieg im Vorjahr deutlich, erstmals wurde von privaten Haushalten netto mehr in nachhaltige als in sonstige Fonds investiert. mehr ...
Die Helvetia hat in einer Umfrage unter 500 Österreichern erhoben, welche Erfahrungen sie mit Cyberrisiken bislang gemacht haben und wie sie sich schützen. Versichert sind die wenigsten. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Ein im Manz Verlag vor kurzem erschienenes Buch beschäftigt sich mit der immer wichtigeren Frage der Haftung des Verkäufers für Schäden, die von Vorlieferanten oder Herstellern verursacht wurden. Die Autorin geht dabei auch auf die Rechtsprechung des EuGH und auf das UN-Kaufrecht ein. (Bild: Manz) mehr ...
Die Corona-Krise hat uns nicht davon abgehalten, unsere Magazinreihe fortzusetzen. Wie es der Zufall wollte, hat sich das – schon lange zuvor geplanten Thema Krankenversicherung – als besonders aktuell herausgestellt. Das Magazin steht online zum Lesen zur Verfügung, kann aber auch kostenlos gedruckt bestellt werden. (Bild: VersicherungsJournal) mehr ...
Nach 45 Tagen kann per Anfang Mai auch der Versicherungssektor seine Geschäftslokale wieder öffnen. mehr ...
Schwieriges wirtschaftliches Umfeld, massiv verschärfte Volatilität: Damit begründet die FMA eine Änderung der Versicherungsunternehmen-Höchstzinssatzverordnung. mehr ...
Wie viele Einwohner kommen auf einen Agenten oder Makler? Die Versorgungsdichte innerhalb Österreichs ist unterschiedlich. mehr ...
Während die Zahl der Unfälle und der Verletzten im Straßenverkehr im Vorjahr sank, stieg die Zahl der Getöteten erstmals seit 2015 wieder an. Auffällig ist der starke Anstieg bei getöteten Fußgängern und Kindern. (Bild: Statistik Austria) mehr ...
Betretungsverbote, ein „Oster-Erlass“ und die komplexe Rechtsmaterie, ob Besuche erlaubt sind: Warum sind oft selbst auf einfache Fragen keine eindeutigen Antworten zu bekommen? (Bild: Lampert) mehr ...
Das Finanzwissen der Österreicher hat sich seit der letzten Umfrage im Jahr 2014 zwar deutlich verbessert, bedenklich seien aber häufig fehlendes Bewusstsein hinsichtlich der Bildungslücken und Selbstüberschätzung, zeigt eine aktuelle Studie der Nationalbank. (Bild: OeNB) mehr ...
Die Regierung hat sich am Dienstag zum weiteren Fahrplan für die Wiedereröffnung von Geschäftslokalen geäußert. mehr ...
Der Kollateralschaden, der durch Corona entstanden ist, ist enorm, nicht nur wirtschaftlich – der Virus hat auch indirekte gesundheitliche Auswirkungen. mehr ...
Dass derzeit vermehrt zu Hause gearbeitet wird, hat die FMA zum Anlass für eine Novelle zur Online-Identifikationsverordnung genommen. mehr ...
Wir haben uns umgehört, wie die „freiwillige Hilfe“ in der Praxis umgesetzt wird. Ergebnis: Die Versicherer gehen unterschiedlich an die Sache heran. mehr ...
Bis gestern hat es in Österreich im heurigen Jahr 138 Vegetationsbrände gegeben – eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 30 Prozent. Der VVO warnt vor den Auswirkungen auf Umwelt sowie Land- und Forstwirtschaft. mehr ...
Die Übernahme eines Paketes, die Gratis-Mitnahme im Auto oder die entgeltlose Mitbetreuung von Kindern: Wenn etwas passiert, wird das meist einvernehmlich geregelt. Bei großen Schäden oder wenn eine Versicherung ins Spiel kommt, stellen sich aber auch Haftungsfragen, die in einem aktuellen Buch umfassend aufgearbeitet werden. (Bild: Manz) mehr ...
Weil die Entwicklung nicht nur gut, sondern sehr gut verlaufe, hat die Regierung ihren Fahrplan für die Wiedereröffnungen überarbeitet. Es soll jetzt einiges schneller gehen. mehr ...
Das Nebeneinander von Epidemiegesetz und Covid-19-Ersatzregime, eine allfällige Amtshaftung, das potenziell sehr weit reichende Schadenersatzrisiko, das Privatpersonen bei einem Verstoß gegen die Verhaltensvorschriften eingehen – darüber sprachen drei Juristen der Johannes-Kepler-Universität Linz. mehr ...
Wie die Österreicher die Corona-Problematik sehen, ist derzeit Thema verschiedener Umfragen. Teils geht es dabei auch um Konjunktur und Finanzmarkt. mehr ...
Nach dem Ende der ersten Phase können ab heute Anträge für die zweite eingebracht werden. mehr ...
Corona-Folgen: Der KSV1870 spricht nach einer Umfrage unter rund 1.100 Unternehmen von einer „dramatischen Verschlechterung der finanziellen Stabilität innerhalb der heimischen Wirtschaft“. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...5253545556...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: