WERBUNG

Markt & Politik

4.946 Artikel
Solvency II-Reform und Regeln für Versicherer in Notlage: Die neuen europäischen Vorgaben für Versicherungsunternehmen sind nun amtlich. (Bild: NoName_13/Pixabay) mehr ...
Erste Bank und Wiener Städtische präsentierten auch heuer wieder ihre Vorsorgestudie. Untersucht wurden die aktuelle Stimmung, die Bewertung von staatlicher und privater Vorsorge und das Interesse an verschiedenen Vorsorgeinstrumenten. Im Fokus stehen insbesondere auch die Sorgen von Frauen. (Bild: VJ) mehr ...
Von der linearen Gleichung bis zur Kurvendiskussion: Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz über vermeintlich nie gebrauchte Schulmathematik, die tatsächlich aber ein ständiger Begleiter ist. Sowohl privat als auch dienstlich. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Die Forderung stützt sich auf eine Untersuchung, die das Wirtschaftsforschungsinstitut im Auftrag des Fachverbandes der Pensionskassen erstellt hat. (Bild: Anna Rauchenberger) mehr ...
Die Hagelversicherung zieht Bilanz über Klima- und Unwetterschäden des Jahres 2024 und sieht die Politik gefordert. (Bild: Österr. Hagelversicherung) mehr ...
Zum Jahresausklang haben wir drei Spitzenvertreter von Maklern, Agenten und Versicherungsunternehmen um ihr Resümee zum Jahr 2024 und einen Ausblick auf 2025 gebeten. (Bild: Christoph Berghammer/Gerald Lechner/Kurt Patzak) mehr ...
Der dritte und letzte Teil des Jahresrückblicks mit Ereignissen von September bis Dezember. (Bild: Zerbor/AdobeStock) mehr ...
Im zweiten Teil des Jahresrückblicks haben wir Ereignisse aus den Monaten Mai bis August im Überblick zusammengestellt. (Bild: Zerbor/AdobeStock) mehr ...
Die EU-Versicherungsaufsicht hat zahlreiche Versicherer in den „Stresstest 2024“ geschickt, nun liegen die Ergebnisse vor. (Bild: Gerd Altmann auf Pixabay) mehr ...
Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa und die Europäische Zentralbank schlagen ein Zwei-Säulen-Modell vor. (Bild: EZB/Eiopa) mehr ...
Die Vorsitzende der Alterssicherungskommission, Christine Mayrhuber, sieht im Interview mehrere Ansatzpunkte für eine bessere Altersvorsorge. (Bild: Alexander Müller) mehr ...
Im ersten Teil unseres Jahresrückblicks lassen wir Ereignisse der ersten drei Monate im Zeitraffer Revue passieren. (Bild: Zerbor/AdobeStock) mehr ...
In ihrem Bericht zur Lage der Versicherungswirtschaft geht die Finanzmarktaufsicht nicht nur auf die Profitabilität und Kapitalisierung der Unternehmen ein, sondern beschäftigt sich auch mit aktuellen Risiken sowie der Widerstandsfähigkeit und Stabilität der Branche. (Bild: FMA (Cover)) mehr ...
Warum sich Werte exponentiell ändern und dabei „trotzdem“ nicht nur rasch erhöhen, sondern auch abflachen können, und was das mit Kapital und Verzinsung zu tun hat, beschreibt Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz im sechsten Teil der Serie „Statistik verstehen“. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Welche Risiken es angesichts der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Lage für die Finanzindustrie gibt, was die Finanzaufsicht Banken und Versicherungen rät, um stabil zu bleiben, und was die FMA im nächsten Jahr prüfen will, war Thema eines Pressegesprächs am Montag. (Bild: VJ) mehr ...
Jährlich erreichen in Österreich tausende Blitze den Erdboden – und führen oft zu Sachschäden oder Betriebsunterbrechungen. Elektrotechniker der Technischen Universität Graz haben an einem System gearbeitet, das solche Risiken senken soll. (Bild: Christian Diendorfer) mehr ...
Die Wintermonate und speziell die Weihnachtszeit sei das Risiko von Verbrühungen und Verbrennungen allgegenwärtig, warnt das KFV. (Bild: PublicDomainPictures/Pixabay) mehr ...
Risikoverflechtungen, durch die sich Bedrohungen unvorhersehbar zuspitzen können: Ein neuer Bericht des Dienstleisters International SOS gibt Einblicke in die Erwartungen an das Risikoumfeld 2025 aus unternehmerischer Perspektive. (Bild: International SOS) mehr ...
Naturkatastrophen haben deutlich höhere Schäden hinterlassen als 2023, besagen Zahlen aus dem Swiss Re Institute. In Bezug auf Überschwemmungen sei in Europa die bislang zweithöchste Schadensumme angefallen. (Bild: Kladu/Pixelio.de) mehr ...
Creditreform hat die Zahlen für die ersten drei Quartale veröffentlicht und sieht Österreich auf ein „Rekordjahr“ zusteuern. Besonders stark fiel der Anstieg im Kredit- und Versicherungswesen aus. mehr ...
Welche Erfahrungen haben junge Menschen mit Versicherungen bisher gemacht, welchen Blick haben sie auf sie? Eine Umfrage soll das klären. (Bild: Chen auf Pixabay) mehr ...
Unternehmerische Tätigkeit soll einfacher werden, heißt es in den politischen Leitlinien für die neue EU-Kommission. Elf Branchenverbände sind der Meinung, dass die RIS dazu im Widerspruch steht. Sie haben nun drei Mindestforderungen formuliert. mehr ...
EY wollte von Unternehmen wissen, wie sie das Cyberrisiko einschätzen, welche Erfahrungen sie mit Angriffen bereits gemacht haben und wie sie die Entwicklung des Risikos sehen. Auch nach dem Bestehen eines Versicherungsschutzes wurde gefragt. (Bild: Gerd Altmann auf Pixabay) mehr ...
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Personen auf dem Fußballfeld am gleichen Tag Geburtstag haben? Wie bestimmt man die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis eintritt, sich ein Risiko realisiert? – Von Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Neue Prognosen der Statistik Austria werfen einen Blick auf die Entwicklung der Bevölkerung und der Anzahl der Erwerbspersonen bis 2080. (Bild: Gerd Altmann auf Pixabay) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...7891011...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: