Markt & Politik

4.903 Artikel
„Dysfunktionales System“, „Marktversagen“, „Fehlanreize“, „Unsinn“: Am jetzigen Umgang mit den finanziellen Folgen von Naturkatastrophen war bei einer Diskussion an der Wirtschaftsuniversität Wien deutliche Kritik zu hören – aber auch Ansätze, wie es besser gehen könnte. (Bild: Kladu/Pixelio.de) mehr ...
Beim Lesen von Statistiken kann man leicht falsche Schlüsse ziehen, wenn man die Details ihrer Entstehung nicht mitbedenkt. Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz erklärt ein statistisches Phänomen, das in vielen Bereichen leicht zu Fehlinterpretationen führen kann. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Letztes Jahr wurden österreichweit 2,3 Millionen stationäre Aufenthalte gezählt. Neue Daten geben Aufschluss über die Diagnosen und deren Entwicklung seit 2019. (Bild: Sassi/Pixelio.de) mehr ...
Der Kreditversicherer analysiert die derzeitige Situation in Europa und stellt eine Prognose für die weitere Wirtschaftsentwicklung. (Bild: Buffik auf Pixabay) mehr ...
Das in erster Auflage erschienene Werk soll eine Brücke zwischen theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Anwendung schlagen. (Bild: Linde Verlag) mehr ...
Der Risikoberater hat seinen neuen Marktreport vorgestellt. Darin geht Aon auf Trends ein und gibt für mehrere Sparten Einschätzungen ab. (Bild: Aon) mehr ...
Die zweite Auflage der „Langen Nacht der Versicherungen“ wartete wieder mit einer Vielzahl von Expertenvorträgen zu aktuellen Themen der Versicherungsbranche auf. Im Zentrum standen – wenig überraschend – Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. (Bild: Oskar Hemm) mehr ...
Frauen sind einem besonders hohen Armutsrisiko ausgesetzt sind. Zwei Beispiele sollen zeigen, wie Berufsunfähigkeit das Problem noch verstärken kann. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
Mit Hürden, die älteren Menschen beim Zugang zu Finanzen und Versicherungen im Weg stehen, haben sich Vertreter der Branche, der Arbeiterkammer und des Pensionistenverbandes bei einem Afpa-Marktdialog auseinandergesetzt. Dabei wurden Forderungen an Produktgeber und Politik laut. (Bild: VJ/Screenshot) mehr ...
Wie sieht die Gemengelage an Risiken aus, mit denen die Industrie konfrontiert ist, und wie kann man mit ihr umgehen? Darüber sprachen Experten beim 4. Greco-„Risikotag“. (Bild: Lampert) mehr ...
1.000 Personen haben in einer Umfrage Auskunft darüber gegeben, wie hoch sie das Risiko einschätzen, Schäden zu erleiden, wie groß das Interesse am Thema Klimawandel ist und wie es um die Unterstützung bestimmter Maßnahmen gegen den Klimawandel steht. (Bild: Mitja Kobal/Greenpeace) mehr ...
Welche Auswirkungen künstliche Intelligenz hat, wie groß sie eingeschätzt und wo vorrangig Einsatzgebiete verortet werden, dazu haben Entscheidungsträger aus Bank- und Versicherungssektor in einer Umfrage geäußert. Die Beurteilung der Effekte für die Branche und das eigene Unternehmen fallen teils auseinander. (Bild: Tietoevry) mehr ...
Wie viele Menschen treffen für den eigenen Tod Vorkehrungen, und welcher Art sind diese? Wie viele verzichten darauf und warum? Die Allianz ist dem in einer Umfrage unter 1.000 Personen nachgegangen. (Bild: Gábor Bejó auf Pixabay) mehr ...
Zum ersten Mal ist der „Österreichische Staatspreis zur Klimawandelanpassung“ verliehen worden. Unter den zwölf ausgezeichneten Projekten ist auch eines mit engem Bezug zur Versicherungswirtschaft. (Bild: Klima- und Energiefonds/APA-Fotoservice/Rudolph) mehr ...
Frauen seien aus mehreren Gründen besonders vom Risiko BU betroffen, erläutert Jürgen Holzinger im dritten Teil der Serie zum Thema Berufsunfähigkeit. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
Eine neue Insolvenzprognose von Allianz Trade schraubt die Zahlen für 2024 nochmals nach oben. Für Österreich gibt es aber auch eine gute Nachricht. (Bild: Allianz Trade) mehr ...
Durchschnitts-, Erwartungs- und andere Werte: Über die Aussagekraft bestimmter Kennzahlen für Pricing, Underwriting, Veranlagung & Co. – Teil 2 der Serie „Statistik-Wissen“ von Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Im Unfallgeschehen ist ein Wandel festzustellen, wie das Kuratorium für Verkehrssicherheit mitteilt. (Bild: KFV) mehr ...
Wie zufrieden sind die Menschen in Österreich mit ihrem Sparbetrag? Wie entwickelt sich die Nutzung einzelner Spar- und Anlageformen langfristig? Wie ist es mit der Risikobereitschaft, und hat sich etwas verändert? Erste und Imas haben bei mehr als 1.300 Personen nachgeforscht. (Bild: Marlena König) mehr ...
Die Gesellschaft für Versicherungsfachwissen hat eine neue Informationsschiene auf den Weg gebracht, eine weitere ist in Arbeit. (Bild: VJ/Screenshot) mehr ...
Welchen wirtschaftlichen Schaden würde ein größerer geopolitischer Konflikt verursachen? Lloyd’s of London ist der Frage nachgegangen und sie für drei verschiedene Schweregrade beantwortet. (Bild: Alexandre Goncalves da Rocha/Pixabay) mehr ...
Serie Berufsunfähigkeit, Teil 2: Unfall, Erkrankung und der Weg in die Abwärtsspirale. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
So könnte die Anzahl der jährlich Verletzten und Getöteten verringert werden, es ließe sich auch Geld für Spitalsbehandlungen einsparen und anderweitig einsetzen, heißt es aus dem KFV. (Bild: KFV/APA-Fotoservice/Krisztian Juhasz) mehr ...
Alternative Lösungen für schwer versicherbare Risiken seien gefragt, dafür seien in Österreich aber Änderungen nötig. (Bild: Ingo Folie) mehr ...
Die jüngste Aufsichtskonferenz der FMA beschäftigte sich mit der Entwicklung der zentral-, ost- und südosteuropäischen Region in den letzten Jahrzehnten und deren Auswirkungen auf die heimische Versicherungs- und Bankenlandschaft. (Bild: VJ) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...7891011...197
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Christoph Ledel zum Artikel „FMA veröffentlicht neuen Leitfaden zu Nachhaltigkeitsrisiken”. mehr ...
Philip Zauner zum Artikel „„Der Klimawandel bekommt ein Preisschild“”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Der neue Fachverbandsausschuss hat sich am Montag konstituiert und das neue Führungstrio bestimmt. mehr ...
Die Statistik Austria hat die Todesursachenstatistik für 2024 veröffentlicht. Die Zahl der Todesfälle war das zweite Jahr in Folge rückläufig, auffällig sei vor allem die starke Übersterblichkeit der Männer, insbesondere aufgrund von Krebs sowie Herz- und Kreislauferkrankungen. mehr ...
Welche Risiken und Gefahren für Gesellschaft und Versicherungsbranche sich in den kommenden Jahren verstärkt auftun könnten, hat Swiss Re in einem neuen Bericht analysiert. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: