Markt & Politik

4.894 Artikel
Erstmals 2020 erschienen, hat die Finanzmarktaufsicht den Wegweiser, der sich unter anderem an Versicherer richtet, überarbeitet. Die Behörde lädt nun zum Kommentieren ein. (Bild: FMA) mehr ...
Welche Bedeutung Nachhaltigkeit für heimische Unternehmen hat, wo Nachholbedarf besteht und was die nächste Regierung dringend angehen muss, hat das Beratungsunternehmen Deloitte für seinen „Sustainability Check 2024“ erheben lassen. (Bild: VJ) mehr ...
Eine Masterarbeit ist mit dem erstmals vergebenen Preis ausgezeichnet worden. (Bild: Koban Südvers) mehr ...
Was die Urlauber vorhaben, hat Gallup in einer Umfrage erhoben. Zweierlei steht im Vordergrund. (Bild: Sanna auf Pixabay) mehr ...
Ein Obstkorb am Arbeitsplatz, schön und gut. Laut einer neuen Greco-Studie wären Österreichs Beschäftigte aber eher an anderen „Benefits“ interessiert – und hier kommt der Vorsorgeberater ins Spiel. (Bild: Greco) mehr ...
Das Swiss Re Institute hat seine Erwartungen für die Prämienentwicklung in den nächsten zwei Jahren – global und regional – veröffentlicht. mehr ...
Bereits jetzt gebe es mehr Todesopfer als im Gesamtjahr 2023, in dem „die bisherige Rekordzahl“ verzeichnet werden musste. Das KFV plädiert für Maßnahmen. (Bild: AUVA/KFV) mehr ...
Im siebten Teil der BU-Serie beschreibt Jürgen Holzinger zwei Wege, die zur finanziellen Absicherung berufsunfähiger junger Menschen beitragen können. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
Warum „erhöhte Unsicherheit“ nicht gleich erhöhtes Risiko ist, und warum auf der Suche nach einer optimalen Veranlagungsstrategie zwei Empfehlungen „richtig“ sein können, obwohl sie völlig entgegengesetzt lauten. – Teil 4 der Serie „Statistik verstehen“ von Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Die demografische Entwicklung und steigende Schäden durch Naturkatastrophen zählen zu den größten Herausforderungen für die künftige Regierung. Die Versicherungsbranche sieht sich dabei als Partner des Staates und bietet Lösungsvorschläge an. (Bild: VJ) mehr ...
Prävention vs. Wiederaufbau: Um wie viel könnte bei einzelnen Schutzmaßnahmen deren Nutzen die Kosten überwiegen? Rückversicherer Swiss Re hat nachgerechnet. (Bild: Swiss Re Institute) mehr ...
Sechs Sieger in sieben Kategorien: Am Montag sind die Auszeichnungen des diesjährigen VAA vergeben worden. Die Vergabe der Auszeichnungen an die Versicherer basiert auf der Bewertung durch 574 Umfrageteilnehmer. (Bild: Wissma) mehr ...
Bürokratieüberschuss hier, Regelungsdefizite dort: Sieben Fachleute aus Versicherungsbranche, Interessenvertretung und Behörden haben über „Entbürokratisierung und Überregulierung in der Versicherungsbranche“ diskutiert. (Bild: Lampert) mehr ...
Wie hoch ist die Lebenserwartung in Bundesländern und Regionen, wie groß die Unterschiede zwischen den Geschlechtern? Wo liegt Österreich im EU-Vergleich, und wie sehen die Prognosen für die kommenden Jahrzehnte aus? Eurostat hat dazu Daten veröffentlicht. (Bild: Donghwan Kim auf Pixabay) mehr ...
Unterschätzte demographische Entwicklung, kommende Veränderungen im Gesundheitswesen: Was auf das Gesundheits- und Pflegesystem zukommt, war Thema eines vom Bundesrat veranstalteten Expertenforums. (Bild: Bild: Parlamentsdirektion/Katie-Aleen Dempsey) mehr ...
Ein beachtlicher Teil der Menschen hat mit Erkrankungen zu tun, besagen Ergebnisse einer neuen Umfrage. Untersucht wurde darin auch, wie groß das Vertrauen in die Schulmedizin und das Interesse an alternativen Gesundheitsansätzen ist. (Bild: Marketagent/Comrecon) mehr ...
„Dysfunktionales System“, „Marktversagen“, „Fehlanreize“, „Unsinn“: Am jetzigen Umgang mit den finanziellen Folgen von Naturkatastrophen war bei einer Diskussion an der Wirtschaftsuniversität Wien deutliche Kritik zu hören – aber auch Ansätze, wie es besser gehen könnte. (Bild: Kladu/Pixelio.de) mehr ...
Beim Lesen von Statistiken kann man leicht falsche Schlüsse ziehen, wenn man die Details ihrer Entstehung nicht mitbedenkt. Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz erklärt ein statistisches Phänomen, das in vielen Bereichen leicht zu Fehlinterpretationen führen kann. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Letztes Jahr wurden österreichweit 2,3 Millionen stationäre Aufenthalte gezählt. Neue Daten geben Aufschluss über die Diagnosen und deren Entwicklung seit 2019. (Bild: Sassi/Pixelio.de) mehr ...
Der Kreditversicherer analysiert die derzeitige Situation in Europa und stellt eine Prognose für die weitere Wirtschaftsentwicklung. (Bild: Buffik auf Pixabay) mehr ...
Das in erster Auflage erschienene Werk soll eine Brücke zwischen theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Anwendung schlagen. (Bild: Linde Verlag) mehr ...
Der Risikoberater hat seinen neuen Marktreport vorgestellt. Darin geht Aon auf Trends ein und gibt für mehrere Sparten Einschätzungen ab. (Bild: Aon) mehr ...
Die zweite Auflage der „Langen Nacht der Versicherungen“ wartete wieder mit einer Vielzahl von Expertenvorträgen zu aktuellen Themen der Versicherungsbranche auf. Im Zentrum standen – wenig überraschend – Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. (Bild: Oskar Hemm) mehr ...
Frauen sind einem besonders hohen Armutsrisiko ausgesetzt sind. Zwei Beispiele sollen zeigen, wie Berufsunfähigkeit das Problem noch verstärken kann. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
Mit Hürden, die älteren Menschen beim Zugang zu Finanzen und Versicherungen im Weg stehen, haben sich Vertreter der Branche, der Arbeiterkammer und des Pensionistenverbandes bei einem Afpa-Marktdialog auseinandergesetzt. Dabei wurden Forderungen an Produktgeber und Politik laut. (Bild: VJ/Screenshot) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...678910...196
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Christoph Ledel zum Artikel „FMA veröffentlicht neuen Leitfaden zu Nachhaltigkeitsrisiken”. mehr ...
Philip Zauner zum Artikel „„Der Klimawandel bekommt ein Preisschild“”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Der neue Fachverbandsausschuss hat sich am Montag konstituiert und das neue Führungstrio bestimmt. mehr ...
Die Statistik Austria hat die Todesursachenstatistik für 2024 veröffentlicht. Die Zahl der Todesfälle war das zweite Jahr in Folge rückläufig, auffällig sei vor allem die starke Übersterblichkeit der Männer, insbesondere aufgrund von Krebs sowie Herz- und Kreislauferkrankungen. mehr ...
Welche Risiken und Gefahren für Gesellschaft und Versicherungsbranche sich in den kommenden Jahren verstärkt auftun könnten, hat Swiss Re in einem neuen Bericht analysiert. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: