Markt & Politik

4.950 Artikel
Nach jüngsten Zahlen der Statistik Austria sind mit dem Rückgang bei pandemiebedingten Ausgaben Steigerungen in anderen Bereichen einhergegangen. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
2023 zeigte sich meteorologisch als „Rekordjahr“. Auch eine Reihe von Erdbeben wurde registriert. mehr ...
Die Anzahl der Kammermitgliedschaften hat sich per Ende 2023 im Vergleich zum Vorjahr weiter verringert. In fünf Bundesländern gab es Rückgänge. (Bild: Lampert) mehr ...
Das ist ein Ergebnis einer Umfrage in der europäischen Versicherungsbranche. Welche Bereiche im Vordergrund stehen und wie die Effekte von KI auf die Wertschöpfungskette eingeschätzt werden, wurde ebenfalls gefragt. (Bild: ISG) mehr ...
Die österreichweite Anzahl der aktiven Mitglieder in den Fachgruppen der Wirtschaftskammer ist per Ende 2023 unter die 4.000er-Marke gerutscht. Ein Plus gab es in nur einem Bundesland. (Bild: Lampert) mehr ...
Die Aktivitäten der Online- und IT-Riesen im Sektor Finanzen und Versicherungen sollen ausgedehnter beobachtet werden, meinen die drei EU-Aufsichtsbehörden Eiopa, Esma und Eba. Ein Bericht befasst sich mit der Tätigkeit von Big Techs im EU-Finanzmarkt. (Bild: Eiopa/Esma/Eba) mehr ...
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit schätzt die Zahl der beim Rodeln Verletzten auf 2.000 pro Jahr. Nur wenige trugen während des Unfalls einen Helm, besonders Kinder seien gefährdet. (Bild: ÖKAS) mehr ...
Der Kreditversicherer hat über 80 Länder einer Analyse unterzogen. Österreichs Bewertung könnte nicht besser sein. mehr ...
Für die Beschlussfassung über die umstrittene „Retail Investment Strategy“ vor der EU-Parlamentswahl im Juni wird es knapp – wie es derzeit scheint, wohl zu knapp. (Bild: NoName_13 auf Pixabay) mehr ...
2023 gab es erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder weniger Sterbefälle. Die Anzahl bleibe aber selbst unter Berücksichtigung der Alterung auf hohem Niveau, berichtet die Statistik Austria. (Bild: Steve Buissinne auf Pixabay) mehr ...
Mehr als 400.000 Menschen waren Ende 2022 von Krebs betroffen. Die Statistik Austria hat Daten zur weiteren Entwicklung und zur Häufigkeit einzelner Diagnosen veröffentlicht. mehr ...
ÖVP-Chef Karl Nehammer hat seitens der Volkspartei das Superwahljahr 2024 eröffnet. Im „Österreichplan“ findet sich auch eine – kurze – Passage zur Altersvorsorge. (Bild: Wilfried Pohnke auf Pixabay) mehr ...
Kommt man auf persönlichem Weg oder via Internet leichter zur maßgeschneiderten Versicherungsberatung. Auf welchem Kanal fällt der Produktvergleich leichter? Wie wird der „Mehrwert“ einzelner Versicherungen beurteilt? Eine Umfrage ist dem nachgegangen. (Bild: Fotolia/Andrey Popov) mehr ...
600 Mittelständler haben Auskunft darüber gegeben, wo sie die größten Gefahren für die Entwicklung ihres Unternehmens sehen. (Bild: EY) mehr ...
Die EU-Versicherungsaufsicht hat das „finanzielle Wohlbefinden“ der Verbraucher untersucht, Stichworte sind etwa hohe Lebenshaltungskosten, Preis-Leistungs-Verhältnis und „faire Behandlung“ durch die Anbieter. Sie identifiziert mehrere Punkte, an denen nach ihrem Dafürhalten anzusetzen ist. (Bild: Eiopa) mehr ...
Blitzeis hat jüngst vermehrt zu Unfällen geführt. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit warnt vor den Risiken. (Bild: Vilius Kukanauskas auf Pixabay) mehr ...
Wieder eine parlamentarische Anfrage zum Thema Versicherung, diesmal zu einer Klausel, die die Gerichte gekippt hatten. (Bild: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner) mehr ...
Das Meinungsforschungsinstitut Marketagent hat die Einstellungen der Österreicher zur Arbeit untersucht. Die Studie zeigt, worauf die Beschäftigten Wert legen, wie, wo und wann sie arbeiten wollen und wie sich die Stimmung am Arbeitsmarkt aktuell darstellt. (Bild: Marketagent) mehr ...
In einer Umfrage konnten Versicherungsmakler angeben, wie sie die Erreichbarkeit der Maklerbetreuer bei einzelnen Versicherern beurteilen. (Bild: Wissma) mehr ...
ÖAMTC und ARBÖ haben Bilanz über das Einsatzgeschehen 2023 auf der Straße und in der Luft gezogen. (Bild: ÖAMTC) mehr ...
Die heimischen Pensionskassen haben das Jahr 2023 mit einem kräftigen Plus abgeschlossen. Fachverbandsobmann Andreas Zakostelsky regt gesetzliche Änderungen bei den Veranlagungsbestimmungen der Vorsorgekassen an und wünscht sich ein Obligatorium für das Pensionskassensystem. mehr ...
Die europäische Versicherungsaufsicht hat ihren zweiten Bericht über die Anwendung der IDD vorgelegt. Unter anderem ist von einem Rückgang der Vermittleranzahl die Rede. Professionalität und Vertriebspraxis werden ebenfalls angesprochen. (Bild: Eiopa) mehr ...
Die Analyse von Allianz Commercial basiert auf Einschätzungen von Geschäftsleuten, Versicherungsmaklern und Risikomanagern. (Bild: Allianz Commercial) mehr ...
Sowohl Neu- als auch Gebrauchtzulassungen zeigten eine Aufwärtsentwicklung. (Bild: Musa Haef auf Unsplash) mehr ...
Für den neuen „Global Risks Report 2024“ des Weltwirtschaftsforums haben mehr als 1.400 Spitzenkräfte ihre Einschätzungen abgegeben. Der zusammen mit Zürich-Gruppe und Marsh erstellte Bericht zeichnet für die kommenden Jahre ein eher pessimistisches Bild. (Bild: WEF) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...1718192021...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: