WERBUNG

Markt & Politik

4.950 Artikel
Die EU-Kommission hat nun ihren Gesetzesentwurf für die „Kleinanlegerstrategie“ offiziell präsentiert. Er sieht nun doch ein Provisionsverbot vor, das weitergeht, als zuletzt vielfach angenommen. (Bild: EU/EK) mehr ...
Die Verbraucherschlichtung Austria hat ihren Jahresbericht für 2022 präsentiert. Überdurchschnittlich stark angestiegen ist im Vorjahr die Zahl der Anträge, die Versicherungen betrafen. (Bild: Cover Verbraucherschlichtung Austria) mehr ...
Am Dienstagnachmittag hat eine Gewitterfront in drei Bundesländern zu Millionenschäden geführt, meldet die Hagelversicherung. (Bild: Österreichische Hagelversicherung) mehr ...
Die Versicherungsleistungen aufgrund von Naturereignissen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen, berichtet der Versicherungsverband. Er fordert deshalb eine Lösung auf politischer Ebene. (Bild: KFV/APA-Fotoservice/Scheitegel) mehr ...
Ein neuer Bericht des Konzerns wirft einen Blick in die Zukunft, sowohl global als auch auf Länderebene und für alle großen Sparten. (Bild: Allianz) mehr ...
Wie sich die Solvenzquoten der österreichischen Versicherer 2022 dargestellt haben, ist Gegenstand einer neu erschienenen Analyse. (Bild: Centurion) mehr ...
Wie viele Versicherer 2022 im heimischen Markt agierten, in welcher Unternehmensform und in welchen Sparten, darüber geben Daten der Finanzmarktaufsicht Auskunft. (Bild: Waldemar Brandt auf Unsplash) mehr ...
Finanzdienstleister geben viel Geld für Transformationsprogramme aus. Doch der Erfolg bleibt noch zu häufig aus. Versicherer müssen ihre Transformation transformieren. – Von Thomas Kohler. (Bild: PwC) mehr ...
Eine aktuelle Studie des Unternehmensberaters EY hat sich mit der Frage befasst, ob heimische mittelständische Unternehmen den Klimawandel für ihr Geschäftsmodell eher als Risiko oder als Chance wahrnehmen, welche Branchen pessimistisch oder optimistisch sind und welche Maßnahmen ergriffen werden. (Bild: EY) mehr ...
Wie sich die Marktanteile in der Lebens-, Kranken-, Unfall-, Schaden- und Kfz-Versicherung entwickelt haben: Ein Blick in die Sparten und wie sich die Anteile der Unternehmen in der letzten Jahren entwickelt haben. (Bild: Fotoart by Thommy Weiss/Pixelio.de) mehr ...
Zum 17. Mal sind am Mittwochabend die „Recommender“-Preise überreicht worden. Sieben Versicherer konnten ein Gütesiegel abholen, zwei weitere bekamen Sonderpreise. Die Verleihung basiert auf den Ergebnissen einer umfangreichen Kundenbefragung. (Bild: Screenshot) mehr ...
Wie sich die Marktanteile der einzelnen Versicherungsunternehmen, gemessen am Prämienvolumen, entwickelt haben und wer wie viel hinzugewinnen konnte oder abgeben musste. (Bild: Joshua Golde auf Unsplash) mehr ...
Für ihre aktuelle Spar- und Kreditprognose ließ die Erste Group erheben, welche Anlageformen für die Österreicher derzeit besonders interessant sind, wie hoch die geplanten Anlagesummen sind und welche Unterschiede es dabei nach demografischen Gesichtspunkten gibt. (Bild: Erste Group) mehr ...
In ihrem Jahresbericht erläutert die Finanzmarktaufsicht die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit im Versicherungsbereich im Vorjahr, berichtet über Stresstests und Vor-Ort-Maßnahmen und betont den kollektiven Verbraucherschutz. (Bild: Cover: FMA) mehr ...
Die Versicherungs- und Investmentbranche zeigte sich beim Insurance Forum Austria zögerlich, was grüne Produkte betrifft. Sowohl in der Kfz-, als auch der Immobiliensparte spielte man den Ball an die Aufsichtsbehörden. mehr ...
Bundesregierung, NATO, Kirche, Medien, Post, Versicherungswirtschaft – Market hat für 31 Akteure und Bereiche untersucht, wie sich das Vertrauen der Österreicher im Gefolge der Krisenjahre verändert hat. Die Ergebnisse sind teils ernüchternd. (Bild: Market Institut) mehr ...
Erstmals rutschten deutsche Cyber-Versicherer im Vorjahr in die Verlustzone, eine Branchenkonsolidierung hat eingesetzt. Und auf Kumulschäden sind die meisten Versicherer nicht vorbereitet, betonten Branchenexperten beim Insurance Forum Austria. (Bild: Peshkov bei Adobestock) mehr ...
An den Grundfesten der IDD will der europäische Versicherer-Dachverband Insurance nicht rütteln. Das heißt aber nicht, dass er nicht einige Änderungswünsche hätte. Zu finden sind sie in einem neuen Papier. (Bild: Insurance Europe) mehr ...
Beim Insurance Forum Austria diskutierten vier Vorstandsmitglieder von Versicherungen unter anderem darüber, wie weit die Branche das Thema Nachhaltigkeit bereits umgesetzt hat, wie man Kunden bei der Transformation als Partner mitnimmt und wie man mit nicht-grünen Assets umgehen soll. (Bild: VJ) mehr ...
Allerdings nicht im Sinne der Vorsorge, sondern des Verzichts, wie aus einer Umfrage der VAV hervorgeht. Vielfach wird beim „Luxus“ gestrichen. Gerade bei den unteren Einkommen müssen aber viele in grundlegenden Dingen kürzertreten. (Bild: VAV) mehr ...
In einem „herausfordernden Umfeld“ haben die drei europäischen Finanzaufsichtsbehörden ihre Einschätzungen zu Risiken und Verletzlichkeiten der EU-Finanzsysteme veröffentlicht, einschließlich Empfehlungen für Aufseher und Marktteilnehmer. (Bild: Eiopa/Esma/Eba) mehr ...
EU-Kommissarin Mairead McGuinness ließ in einer Rede aufhorchen. Ein völliges Provisionsverbot ist offenbar auch für die Kommission nicht „gesetzt“ – wenn auch nicht gänzlich vom Tisch. McGuinness skizzierte ein Bündel von Maßnahmen, das ihrer Ansicht nach notwendig ist. (Bild: EU/Kommission) mehr ...
Eine hochkarätige Expertenrunde diskutierte im Wiener Ringturm über Möglichkeiten, durch das Zusammenwirken von privaten und staatlichen Versicherungssystemen die Probleme bei der Altersvorsorge, der Pflege und im Gesundheitssystem in den Griff zu bekommen. mehr ...
Eine VAV-Umfrage hat untersucht, wie sich die gestiegenen Energiepreise auf Österreichs Haushalte ausgewirkt haben und inwieweit für sie ein Umstieg auf Energieautarkie der eigenen vier Wände ist. (Bild: VAV) mehr ...
Allianz Trade hat nachgerechnet, welche Investitionen erforderlich sind, um den Treibhausgasausstoß der Industrie bis 2050 nahe null zu bringen. (Bild: Acredia/M. Draper) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...2425262728...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: