Markt & Politik

4.950 Artikel
Wie hoch ist in welcher Region das Medianalter der Bevölkerung? Darüber gibt eine interaktive Karte von Eurostat für die EU- und EFTA-Länder Auskunft. mehr ...
Im Zuge der Vorstellung des Budgets für 2022 und nach dem Wechsel im Bundeskanzleramt hat der Versicherungsverband die Regierung aufgefordert, die Stärkung der Altersvorsorge „rasch in Angriff zu nehmen“. mehr ...
Der Nationalrat hat am Mittwoch die gesetzliche Grundlage für ein neues öffentliches Warnsystem verabschiedet. mehr ...
Erpressungssoftware, auch „Ransomware“ genannt, blockiert die IT von Unternehmen, aber auch Privatpersonen. Laut einem neuen Bericht nimmt die Brisanz des Problems zu. (Bild: Allianz/AGCS) mehr ...
Was getan wird, wenn Versicherungsunternehmen in Gefahr geraten oder gar scheitern, hat die europäische Versicherungsaufsicht analysiert. (Bild: Eiopa) mehr ...
„Die nächste Krise kommt auf jeden Fall“, meint der Jurist Prof. Stefan Perner und betont deshalb: Die Versicherungsbranche muss sich für drohende neue Risiken wappnen. (Bild: Screenshot) mehr ...
Der Versicherungsverband hat aktuelle Zahlen zum Unfallgeschehen im Zusammenhang mit Wildtieren vorgelegt. mehr ...
Sieben Vertreter von Versicherern und Maklerschaft führten beim „Trendtag“ eine kontroversielle Diskussion über Zukunftsperspektiven, Alternativen sowie Auswirkungen einer Abschaffung auf Laufzeiten und Preise. Auch Umfragedaten zur Stimmung in der Branche wurden vorgestellt. (Bild: Lampert) mehr ...
Fehler können in der Schadenabwicklung aus einer Vielzahl von Gründen auftreten. Auf einige davon machte Fachmann Gerhard Veits in einem Vortrag beim „Trendtag“ aufmerksam. mehr ...
Zehn Versicherer konnten am Mittwoch Gewinner-Zertifikate abholen. Ermittelt wurden sie auf Basis einer Umfrage, in der mehr als 2.600 Vertriebspartner ihre Bewertungen abgaben. – Wer in den sieben Kategorien die ersten drei Plätze erreichte und was sich gegenüber den letzten Award-Runden verändert hat. (Bild: Lampert) mehr ...
Für ihre Gesundheitsstudie hat die Wiener Städtische Versicherung erheben lassen, wie sich der körperliche und mentale Gesundheitszustand der Österreicher in Zeiten der Pandemie verändert hat, wie zufrieden sie mit der öffentlichen Gesundheitsvorsorge sind und wie es um Bereitschaft steht, sich privat abzusichern. (Bild: Wiener Städtischer) mehr ...
Der Fachverband der Pensionskassen fordert eine Gesetzesänderung, die seiner Ansicht nach zu einer „doppelten Dividende“ führen würde. mehr ...
Bei der Präsentation des Reformprogramms, auf das sich Türkis und Grün geeinigt haben, wurde am Sonntag eine Reihe von Stellschrauben genannt, an denen gedreht wird. Maßnahmen speziell zur Förderung der privaten Vorsorge fanden dabei keine Erwähnung. mehr ...
Die europäische Versicherungsaufsichtsbehörde hat einen Band mit zentralen Daten zusammengestellt und grafisch aufbereitet. (Bild: Eiopa) mehr ...
Das Größenverhältnis zwischen der Altersgruppe 65 plus und Personen im Erwerbstätigenalter hat sich in den letzten 20 Jahren spürbar verschoben – und dürfte das weiterhin tun. Eurostat hat Prognosen bis 2100 angestellt. Österreich gehört dabei noch zu den „jüngeren“ Ländern. mehr ...
Die Statistik Austria hat am Montag neue Zahlen zu den Staatseinnahmen und -ausgaben veröffentlicht – auch zu den Teilbereichen soziale Sicherung und Gesundheit. mehr ...
Was bedeutet für uns Nachhaltigkeit? Mit dieser Frage müssen sich immer mehr Unternehmen befassen – unter anderem weil die Folgen des Klimawandels weltweit immer spürbarer werden und die Staaten zunehmend zu einem Gegenlenken zwingen. (Bild: Dr. Kraus & Partner) mehr ...
Erneut stellen die beiden Institutionen gemeinsam Forderungen an die Politik, am Mittwoch haben sie ein entsprechendes Papier unterzeichnet. Darin sind Maßnahmen formuliert, die die zweite Säule stärken und das Pensionssystem insgesamt resilienter machen sollen. (Bild: VJ/Perger) mehr ...
Oft ist von Sharing als Trend die Rede – was letztlich auch Auswirkungen auf Versicherungskonzepte haben könnte. Die Helvetia hat in einer Umfrage, unter anderem zu diesem Thema, nachgeforscht, wie die Österreicher zu materiellem Besitz und dessen Absicherung eingestellt sind. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Ein nationaler Aktionsplan will die Finanzbildung der Österreicher verbessern. Ziel ist es, innerhalb von fünf Jahren mit einer Reihe von Maßnahmen der gesamten Bevölkerung eine verantwortungsvolle und selbstbestimmte Teilnahme am wirtschaftlichen Leben zu ermöglichen. mehr ...
Die Arbeiterkammer kritisiert, das derzeit geltende Rücktrittsrecht sei nach wie vor nicht europarechtskonform. Die Situation sei den Verbrauchern „nicht länger zumutbar“. mehr ...
Der Versicherungsverband hat einen „Vier-Punkte-Plan“ zur Stärkung der privaten und betrieblichen Altersvorsorge veröffentlicht. Die Steuerreform sei eine „ideale Gelegenheit“, ihn umzusetzen. mehr ...
Die Überarbeitung von Solvency II nimmt an Fahrt auf. Die Kommission will an mehreren Schrauben des Aufsichts- und Eigenmittel-Regelwerks drehen. In Deutschland warnt der GDV vor einer Verteuerung von Lebensversicherungen. mehr ...
Beim neunten „Autotag“ der Allianz stand die künftige automatisierte Mobilität im Mittelpunkt und mit ihr Fragen der Unfallaufklärung, des Datenaustauschs und der Haftung. mehr ...
Die österreichischen VIG-Gesellschaften haben kürzlich zu einer Veranstaltung für Firmenmakler geladen. Manager des Rückversicherers Swiss Re analysierten Trends, die das Geschäft derzeit beeinflussen. mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...3839404142...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: