Markt & Politik

4.950 Artikel
Alle zwei Jahre lässt PwC Risiken, Sorgen und Stolpersteine für die globale Versicherungswirtschaft erheben. Auffällig: Die Österreicher unterscheiden sich von ihren weltweiten Kollegen in mancherlei Hinsicht deutlich. (Bild: Cover: PwC) mehr ...
2021 gab es in Österreich – unter anderem auch im Kredit- und Versicherungswesen – abermals weniger Insolvenzen, meldet Creditreform. Allerdings zeichnete sich bereits in den letzten Monaten eine, zuletzt massive, Trendwende ab. mehr ...
Die Finanzmarktaufsicht hat ihren „Bericht zur Lage der Versicherungswirtschaft 2021“ veröffentlicht. Sie geht darin auf 14 Risiken und Aspekte ein. (Bild: FMA) mehr ...
Angesichts der Rahmenbedingungen zeigt sich ein überraschend hoher Anteil der Menschen in Österreicher zuversichtlich für die Zukunft und zufrieden mit der Lebenssituation. Es gibt aber auch eine Liste an Sorgen, die von vielen geteilt werden. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Generali hervor. (Bild: Generali) mehr ...
Zum Jahresausklang haben wir drei Interessenvertreter um ihr Resümee zum Jahr 2021 und ihren Ausblick auf 2022 gebeten. mehr ...
Das letzte Drittel unseres Rückblicks auf das Versicherungsjahr 2021. mehr ...
Im österreichischen Finanzmarkt schreitet der digitale Wandel „rasant voran“. So lautet der Befund, den die Finanzmarktaufsicht in einem neuen Bericht stellt. (Bild: FMA) mehr ...
Fast neun von zehn Erwerbstätigen geben an, am Arbeitsplatz mindestens einem körperlichen oder psychischen Risikofaktor ausgesetzt zu sein, meldet die Statistik Austria. (Bild: Statistik Austria) mehr ...
Im zweiten Teil des Jahresrückblicks haben wir Ereignisse aus den Monaten Mai bis August im Überblick zusammengestellt. mehr ...
43 Versicherungsgruppen und ein Einzelversicherer wurden in den letzten Monaten „gestresst“. Jetzt hat die europäische Versicherungsaufsicht die Resultate publiziert. (Bild: Eiopa) mehr ...
Im ersten Teil unseres Jahresrückblicks lassen wir Ereignisse der ersten drei Monate im Zeitraffer Revue passieren. mehr ...
Für das nächste Jahr hat die Finanzmarktaufsicht sechs Themenfelder formuliert, auf die sie ihren Fokus legen will. Sie stellt auch eine mittelfristige Risikoanalyse – die nicht nur von der Pandemie und deren Folgen geprägt ist. (Bild: FMA) mehr ...
Das Risikomanagement-Unternehmen Crisis24 beleuchtet in einem neuen Bericht wesentliche Bedrohungen für Unternehmen und Personen. (Bild: Gardaworld/Crisis24) mehr ...
In ihrem neuen „Finanzstabilitätsbericht“ identifiziert die europäische Versicherungsaufsicht zentrale aktuelle Risiken für die Branche. (Bild: Eiopa) mehr ...
Die Schadensumme der Natur- und von Menschen verursachten Katastrophen liegt nach vorläufigen Daten des Swiss Re Institute über dem Schnitt der letzten zehn Jahre. Die versicherten Schäden wären die vierthöchsten der letzten 50 Jahre. (Bild: Swiss Re Institute) mehr ...
Die 2018/19 erfolgte Reform des Rücktrittsrechts steht weiter in der Kritik, und zwar von mehreren Seiten. Ein Akteur hat sich an die EU-Kommission gewandt, ein anderer bereitet eine Sammelklage gegen die Republik vor. mehr ...
Mehrere Faktoren sorgen für vorerst anhaltende Volatilität, mit Nachteil für Europa gegenüber China und den USA, folgt aus einer aktuellen Analyse. Kreditversicherer Acredia meint aber, dass eine Normalisierung absehbar ist. mehr ...
Alle zwei Jahre führt das Wirtschaftsforum der Führungskräfte eine Studie durch, die sich mit der gesundheitlichen Situation von Managern beschäftigt. Diesmal ging es auch darum, ob sich Gesundheit und Bewusstsein für gesundheitliche Risiken in Pandemie-Zeiten verändert haben, mehr ...
Welche Risiken es für die Österreichischen Pensionskassen im Zusammenhang mit dem Niedrigzinsumfeld, der Veranlagung und dem Umstieg auf eine CO2-neutralere Wirtschaft gibt und wie sie darauf vorbereitet sind, hat die Finanzmarktaufsicht analysiert. mehr ...
Angesichts der kalten Jahreszeit und des nahenden Weihnachtsfestes warnen VVO und KFV vor erhöhten Risiken im Haushalt. mehr ...
Der europäische Branchenverband Insurance Europe hat in 16 Ländern – darunter auch in Österreich – mehr als 16.000 Menschen befragt, wie sie sich finanziell auf ihre Pension vorbereiten, warum viele nicht sparen und was beim Sparen auf eine Pension wichtig ist. mehr ...
Die Risikolandschaft für die Bauindustrie sei im Wandel, dafür gebe es mehrere Ursachen. (Bild: Allianz/AGCS) mehr ...
Die Europäische Reiseversicherung hat sich unter ihren Kunden umgehört. In einer Umfrage wollte sie wissen, wie sie es mit dem Urlaub 2021 und 2022 halten: was die Destinationen sind und wie Reisen in der Pandemie empfunden wird. (Bild: Europäische Reiseversicherung) mehr ...
Die Statistik Austria hat ihre neueste, bis ins Jahr 2080 reichende Prognose zur Entwicklung von Bevölkerung und Anzahl der Erwerbspersonen vorgelegt. Der vorhergesagte Trend hätte, wie es heißt, auch Auswirkungen auf die Finanzierung des umlagebasierten Pensions- und Gesundheitssystems. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Der Kreditversicherer berichtet in seinem neuen „Zahlungsbarometer“ von einer Zunahme der Zahlungsverzögerungen und -ausfälle, mit der sich drei große Branchen in Österreich konfrontiert sehen. (Bild: Atradius) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...3637383940...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: