WERBUNG

Eine größere Rolle für die private Krankenversicherung?

10.9.2025 – Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, rechnet mit „großen Schwierigkeiten“ für die Finanzierung des Gesundheitssystems. Heißt das, dass die private Vorsorge in Zukunft deutlich wichtiger wird als bisher? Uniqa und Generali betonen die ergänzende Funktion der privaten Krankenversicherung, sehen deren Bedeutung aber gleichzeitig steigen. Die Uniqa nennt sie „systemrelevant“.

Medikamente, Geld (Bild: Michal Jarmoluk/Pixabay)
Bild: Michal Jarmoluk/Pixabay

Im Jahr 2024 stellte die Altersgruppe „65 plus“ laut Statistik Austria rund ein Fünftel (20,07 Prozent) der Bevölkerung Österreichs.

In der „Hauptvariante“ – diese macht mittlere Annahmen zu Fertilität, Lebenserwartung und Zuwanderung – ihrer Prognose wird dieser Anteil bis 2040 auf 26,7 Prozent steigen; 2050 soll er 27,96 Prozent betragen, 2060 mit 28,97 Prozent nochmals höher liegen.

„Druck auf die Gesundheitsausgaben“

Im August hat Peter McDonald, der Vorsitzende der Konferenz der Sozialversicherungsträger, in einem APA-Interview Sorgen geäußert, was das österreichische Gesundheitssystem und dessen Finanzierung betrifft. Medien berichteten (orf.at, derstandard.at, kurier.at).

Dass geburtenstarke Jahrgänge nach und nach ins Pensionsalter übertreten, werde uns „noch massiv beschäftigen“, wird McDonald zitiert. Das starke Wachstum der Altersgruppe „65 plus“ werde „uns in große Schwierigkeiten bringen“.

Der Druck auf die Gesundheitsausgaben werde in den nächsten 20 Jahren „permanent eine Herausforderung bleiben“.

Muss und kann die private Krankenversicherung „einspringen“?

Die private Krankenversicherung versteht sich bislang als Ergänzung zur sozialen Krankenversicherung.

Könnte sich das aber angesichts des von McDonald gezeichneten Bildes mittel- bis langfristig ändern, sodass der privaten Krankenversicherung künftig eine größere Rolle zukommt oder gar zukommen muss?

Wird die private Krankenversicherung also künftig zumindest einen Teil dessen übernehmen müssen, was die soziale Krankenversicherung heute leistet – und wäre man in der Branche auf ein solches Szenario vorbereitet?

Uniqa: Private Krankenversicherung ist „systemrelevant“

„Wir agieren selbstverständlich im Rahmen der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen – innerhalb dieser rechtlichen Rahmenbedingungen stellt sich diese Frage nicht“, antwortet uns die Uniqa Österreich Versicherungen AG.

Die private Krankenversicherung sei eine „Ergänzung des erfreulicherweise nach wie vor guten öffentlichen Gesundheitssystem in Österreich“, auch, wenn dieses unter Druck gerate.

„Sie ist aber auch mehr: In Zeiten des demografischen Wandels, steigender medizinischer Kosten und knapper öffentlicher Ressourcen ist sie systemrelevant.“

Uniqa sieht sich strategisch und operativ vorbereitet

Sich selbst sieht die Uniqa auf dieses Szenario strategisch und operativ vorbereitet. „Wir investieren gezielt in unser Gesundheitsökosystem inklusive der Privatspitäler Mavie Med, digitale Services und Partnerschaften mit medizinischen Leistungserbringern.“ Ziel sei es, die Versorgung zu sichern und Wahlfreiheit zu ermöglichen.

Schon jetzt sorgten vier von zehn Österreichern mit einer privaten Krankenversicherung vor. Das entlaste die Sozialversicherung, verweist die Uniqa auf Versicherungsleistungen der heimischen Krankenversicherer von über zwei Milliarden Euro 2024 (VersicherungsJournal 15.7.2025).

Auch in puncto Wartezeiten und Ressourcen sei es eine Entlastung für Kassenordinationen, wenn Patienten Wahlärzte in Anspruch nehmen.

Die private Krankenversicherung stärke das öffentliche System, „indem sie eine weitere Versorgungssäule bildet“, und ergänze und erweitere die Vorsorgemöglichkeiten, resümiert der Versicherer. „Diese Leistung verdient Anerkennung als Teil eines zukunftsfähigen Gesundheitssystems.“

Generali: Private Krankenversicherung „gewinnt an Bedeutung“

Die private Krankenversicherung habe sich in den letzten Jahren „deutlich weiterentwickelt“, so Martin Sturzlbaum, Chief Insurance Officer Leben/Kranken der Generali Versicherung AG.

„Sie gewinnt angesichts wachsender Herausforderungen im öffentlichen Gesundheitssystem zunehmend an Bedeutung und leistet damit auch einen Beitrag zur Spitzenmedizin im öffentlichen Gesundheitsbereich.“

Was früher als reine Komfortleistung gegolten habe, werde heute von den Kunden „als notwendige Ergänzung zur solidarisch finanzierten Grundversorgung“ gesehen.

Sozialversicherung bleibt Basis, Ergänzung durch private Vorsorge

„Das öffentliche System wird aus unserer Sicht jedenfalls weiterhin diese Grundversorgung sicherstellen – etwa bei der flächendeckenden medizinischen Betreuung sowie bei Notfällen“, fügt Sturzlbaum hinzu.

Die private Zusatzversicherung leiste einen ergänzenden Beitrag zur Gesundheit etwa durch digitale Gesundheitsangebote, Prävention, Zugang zu Wahlärzten und freie Spitalswahl.

Eine langfristige leistungsfähige Gesundheitsvorsorge lasse sich „nur durch das öffentliche Gesundheitssystem gemeinsam mit privaten Angeboten sicherstellen“, stellt Sturzlbaum fest.

„Welche Entwicklung diese nehmen wird, hängt wesentlich von politischen Entscheidungen ab. Wir sind bereit, in der Weiterentwicklung des Systems aktiv mitzugestalten.“

Schlagwörter zu diesem Artikel
Gesundheitsreform · Private Krankenversicherung · Sozialversicherung
 
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
13.6.2025 – 2024 brachte starke Ausgabenzuwächse, meldet die Statistik Austria. In der Ärztekammer wird bereits von einer „Flucht“ von Patienten in die private Krankenversicherung gesprochen. (Bild: Online Marketing/Unsplash) mehr ...
 
26.7.2024 – Mit dem zunehmenden Gesundheitsbewusstsein rückt auch die private Krankenversicherung stärker in den Fokus. Für unser neues VJ Spezial haben wir mit Experten über Trends und Potenziale dieser Sparte gesprochen. Sie können das Magazin wie immer kostenlos bestellen oder hier online lesen. (Bild: wayhome.studio auf adobeStock) mehr ...