Welche Spar- und Anlageformen die Österreicher für die kommenden Monate im Fokus haben, haben Erste Bank und Integral nachgefragt. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Die Anzahl der Schiffsverluste hat laut AGCS trotz Transportbooms ein „Rekordtief“ erreicht. Getrübt wird der Befund durch eine längere Liste an Risiken, mit denen der Versicherer die Schifffahrt konfrontiert sieht. Die Branche stehe nämlich von mehreren Seiten unter Druck. (Bild: Ian Taylor auf Unsplash) mehr ...
Wie sich die Marktanteile der einzelnen Versicherungsunternehmen, gemessen am Prämienvolumen, entwickelt haben und wer wie viel hinzugewinnen konnte oder abgeben musste. (Bild: Joshua Golde auf Unsplash) mehr ...
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat am Montag zusammen mit neun Unternehmen des Finanz-, Versicherungs- und Vorsorgesektors die „Green Finance Alliance“ vorgestellt. Die Teilnehmer verpflichten sich zu konkreten „grünen“ Maßnahmen. (Bild: BMK/Sebastian Reich) mehr ...
Wie viele Renten die Versicherungsträger zuletzt ausgezahlt haben, wie hoch sie im Schnitt in einzelnen Kategorien sind und bei welchen Tätigkeiten es zu Unfällen kommt. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
In einer Umfrage des Beratungsunternehmens KPMG unter rund 550 heimischen Unternehmen ging es um die Frage, wie diese auf die neuen Bedrohungen durch Cyberkriminelle reagieren und welche Maßnahmen sie ergreifen. (Bild: Cover: KPMG) mehr ...
Die Inflation ist auf den höchsten Stand der letzten 40 Jahre gestiegen. In einer repräsentativen Umfrage hat das Vergleichsportal Durchblicker erheben lassen, wie betroffen die Österreicher davon sind und wo sie Einsparungen vornehmen. (Bild: Durchblicker) mehr ...
Auch dieses Jahr findet das jährliche Expertentreffen der Versicherungsmakler wieder im Burgenland statt. Das Programm dazu wurde nun präsentiert. mehr ...
Am Donnerstag hat der Finanzausschuss des Nationalrats getagt, auf der Agenda standen auch fünf Punkte mit Versicherungsbezug. (Bild: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner) mehr ...
Wie stark fühlen sich die Österreicher durch Naturereignisse bedroht? Erachten sie ihren Versicherungsschutz als ausreichend? Gegen welche Naturgefahren würden sie sich jedenfalls versichern? Dem ist eine Umfrage nachgegangen. (Bild: VÖL/Market) mehr ...
Noch im Mai startet die Österreich-Plattform des auf Gewerbe- und Industrieversicherungen spezialisierten Insurtechs Finlex. Schon jetzt sei das Interesse der Branche „enorm groß“, sagt Österreich-Chef Peter Loisel im Interview mit dem VersicherungsJournal. (Bild: ar.foto@me.com) mehr ...
Daten mit Dritten teilen, dazu ist auf EU-Ebene eine neue Verordnung in Arbeit. Der Versicherer-Dachverband Insurance Europe kann dem durchaus einiges abgewinnen – unter bestimmten Bedingungen. (Bild: Claudio Schwarz auf Unsplash) mehr ...
Das neue VersicherungsJournal Spezial betrachtet die oft als wenig interessant bezeichnete Kfz-Versicherung aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Wie geht es mit dem Kommerzkundengeschäft weiter? Was bedeuten Internet of Things und immer neue Assistenzsysteme für die Versicherer? Welche Auswirkungen hat die neue Mobilität? (Bild: Cover-Foto: Olaf von Lieres/AdobeStock) mehr ...
Mitunter gehen Verträge in die Verlassenschaft, statt für die Deckung der Begräbniskosten zur Verfügung zu stehen, kritisiert ein Bestatter. (Bild: Marek Studzinski via Unsplash) mehr ...
Zugleich brachte 2021 allerdings Hagelunwetterschäden, die „beispiellos“ in der Unternehmensgeschichte gewesen seien. Der Versicherer hat am Dienstag seine Geschäftszahlen zum Vorjahr bekanntgegeben. (Bild: Robert Herbst) mehr ...
Von Information bis Provision: Die europäische Versicherungsaufsicht hat in einem Bericht an die EU-Kommission fünf Bereiche identifiziert, in denen sie beim Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten Handlungsbedarf ausmacht. Sie setzt sich auch mit verschiedenen Szenarien für die Vergütung auseinander. (Bild: Eiopa) mehr ...
Die Regeln zur Gestaltung der Basisinformationsblätter bedürfen in mehreren Punkten einer Überarbeitung, meinen die drei europäischen Behörden für Versicherungs-, Banken- und Wertpapieraufsicht. Ihre Vorstellungen haben sie in einem Papier aufgeschlüsselt. (Bild: Eiopa) mehr ...
Die Lockdowns des Vorjahres haben zu einem deutlichen Rückgang der Verkehrsunfälle geführt, die Zahl der Verkehrstoten lag auf dem zweitniedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen. (Bild: Statsistik Austria) mehr ...
Die Österreichische Gesellschaft für Verbraucherstudien hat durch verdeckte Testpersonen Beratungsqualität und Service von Filialbanken bei privaten Altersvorsorgeprodukten ermitteln lassen. Nun liegen die Ergebnisse vor, es gibt Verbesserungsbedarf. (Bild: Bild: Andreas Breitling/Pixabay) mehr ...
Der Classic-Tarif der VAV Versicherung wurde überarbeitet und die Website dazu benutzerfreundlicher gestaltet. (Bild: Bild: Giuseppe Blasioli/AdobeStock) mehr ...
Vorsorge durch den Arbeitgeber stößt offenbar auf großen Zuspruch. Inwieweit Arbeitnehmer selbst Eigenbeiträge leisten und wie sie es mit der Verrentung halten, war ebenfalls Thema der Umfrage. Was sich auch zeigte: Der Großteil kann sein künftiges Pensionseinkommen nicht abschätzen. (Bild: Valida/Spectra) mehr ...
Das Bundesgremium sieht die Art und Weise, wie die Politik den Übergang zur E-Mobilität angeht, kritisch: Für Agenten seien Elektroautos derzeit in der Regel nicht geeignet. Die Standesvertreter haben vier Forderungen formuliert. (Bild: Bundesgremium Versicherungsagenten) mehr ...
Wechselseitige Informationspflichten, „mittelbare Aufsicht“ von Versicherern über Vermittler: Die IDD und ihre österreichische Umsetzung haben anfangs für Wirbel im Verhältnis zwischen Versicherern und Vermittlern gesorgt. Der „2. Zukunftscorner“ hat sich damit auseinandergesetzt. (Bild: Screenshot) mehr ...
Seit kurzem ist die EU-Verordnung über das „Paneuropäische Private Pensionsprodukt“ anwendbar. Im Parlament liegt nun eine Regierungsvorlage für österreichische Vollzugsbestimmungen auf. (Bild: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner) mehr ...
Wer seine Marktposition in der Lebens-, Kranken-, Unfall-, Schaden- und Kfz-Versicherung 2024 ausbauen konnte, wer verlor, und welche langfristigen Trends die Zahlen zeigen. (Bild: Fotoart by Thommy Weiss/Pixelio.de) mehr ...
Weil sie die Prämien für sechs Pensionsversicherungsverträge nicht mehr zahlen konnten, empfahl ein Versicherungsmakler den Versicherungsnehmern, die Verträge auf ihn zu übertragen. Dass sie damit alle Rechte aus den Verträgen verlieren, war ihnen nicht bewusst. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.