Nach einem Unfall mit einem Pkw, an dem der Fahrer eines städtischen Müllfahrzeug allein schuld war, stützte der Pkw-Lenker seine Ansprüche nur auf das Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz. Wieviel ihm damit zusteht, klärte der Oberste Gerichtshof. mehr ...
Wie sich die Schadensätze in Österreichs Versicherungswirtschaft darstellen und wie sie sich in den letzten Jahren entwickelt haben – die Bandbreite unter den 16 ausgewiesenen Teilsparten ist groß. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Die Arbeiterkammer sieht bei Kreditrestschuldversicherungen, die von Banken angeboten werden, gesetzlichen Regelungsbedarf. Basis dafür ist eine aktuelle Studie, in der die Tarife von sechs Anbietern verglichen wurden. (Bild: Arbeiterkammer) mehr ...
Ein gelernter Elektromechaniker wollte von der Pensionsversicherungsanstalt eine Invaliditätspension. Diese lehnte jedoch ab. Vor Gericht argumentierte er, die Verweisung auf eine Tätigkeit als Schaltschrankbauer höhle seinen Berufsschutz aus. Die Sache ging zum OGH. mehr ...
Starkniederschläge und Hagel haben seit Montag in drei Bundesländern Millionenschäden verursacht. Schwer getroffen wurde vor allem Oberösterreich. Die Hagelversicherung spricht von einem „einzelnen Schadensereignis wie noch nie“ in ihrer Geschichte. (Bild: Hagelversicherung) mehr ...
Ein Fußgänger wurde bei dem Versuch, eine breite Straße in Wien zu überqueren, von einem herannahenden Auto erfasst und getötet. Beide Verkehrsteilnehmer hatten gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen, dem OGH stellte sich die Frage, wessen Verschulden schwerer wiegt. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
Die Vergleichsanbieter Durchblicker hat neuerlich erhoben, wie sich die Pandemie auf die Einkommenssituation der Haushalte auswirkt(e). Ein Großteil der Betroffenen berichtet von länger anhaltenden finanziellen Nachteilen. mehr ...
Nach einer Beinahe-Kollision auf der Autobahn blockierten mehrere Fahrzeuge die Überholspur. Ein Sportwagen fuhr mit hoher Geschwindigkeit auf diese auf. Der OGH musste klären, ob eine außergewöhnliche Betriebsgefahr vorlag und der Sportwagenbesitzer Anspruch auf Schadenersatz hat. mehr ...
Algorithmen halten seit Jahren zunehmend im Wirtschaftsleben Einzug. Eine Expertengruppe hat nun sechs Grundsätze für Unternehmen des Versicherungssektors erarbeitet, die beitragen sollen, nachteilige Effekte künstlicher Intelligenz für Versicherungskunden hintanzuhalten. (Bild: Eiopa) mehr ...
Obwohl der Unfallgegner allein an der Kollision schuld war, forderte die Halterin eines Pkw von ihrer Lenkerschutzversicherung eine Leistung. Ob ihr Argument stichhaltig war, dass sich beim Unfall die Betriebsgefahr des Fahrzeugs verwirklicht hatte, musste der Oberste Gerichtshof entscheiden. mehr ...
Ein neu erschienenes Buch will aufzeigen, worauf beim Abschluss einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für selbstständige Versicherungsvermittler geachtet werden sollte. (Bild: Cover: Verlag Österreich) mehr ...
Neue Zahlen der Statistik Austria geben darüber Auskunft, wer wie viel ausgibt. Erstmals sind auch Daten für die Ausgaben zur Pandemiebekämpfung eingeflossen. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Das vor kurzem im Verlag Österreich erschienene Buch „Versicherungsvertragsrecht“ bietet einen kompakten Überblick über die in Österreich geltenden Bestimmungen. Ein eigener Schwerpunkt beschäftigt sich mit der Schadenversicherung. (Bild: Cover: Verlag Österreich) mehr ...
Nach dem Unfall behaupteten beide Seiten, der Unfallgegner sei bei Rotlicht über die Kreuzung gefahren. Nachdem dazu keine Feststellungen möglich waren, befasste sich das Höchstgericht mit einer anderen Behauptung der Klägerin: Der „überwiegenden gewöhnlichen Betriebsgefahr“ des schwereren, schnelleren Unfallgegners. mehr ...
Was Versicherer und Banken von Fintechs lernen können und wie Technologien das Leistungsangebot beeinflussen können – darüber diskutierten Vertreter aus Versicherung, Bank und IT. (Bild: Screenshot) mehr ...
Dem OGH stellte sich die Frage, ob für eine Mitversicherung in einer Betriebshaftpflichtversicherung eine ständige Beauftragung mit Leitungsaufgaben nötig ist oder ob eine Beauftragung im Einzelfall genügt. Die Höchstrichter haben in einer aktuellen Entscheidung ihre bisherige Ansicht revidiert. mehr ...
Auf Betriebsgelände kollidierte ein Klein-Lkw bei einer Rückwärtsfahrt mit einem Fußgänger. Der Lkw-Lenker hatte einen zu großen toten Blickwinkel, der Fußgänger war nicht am Fahrbahnrand gegangen. Die Verschuldensteilung des Berufungsgerichts focht der geschädigte Fußgänger an. mehr ...
Das vom deutschen Versicherungsmakler Funk herausgegebene Jahrbuch „Zukunftssicher“ beschäftigt sich mit der Frage, wie die für Wirtschaft und Gesellschaft wichtige Innovationskraft von Unternehmen abgesichert werden kann und welche Herausforderungen es dabei für Versicherungen gibt. (Bild: Murmann Publishers) mehr ...
In einer Engstelle kamen einander zwei Fahrzeuge entgegen. Während die Lenkerin des einen Pkw anhielt und dabei das Rechtsfahrgebot nicht beachtete, versuchte der entgegenkommende Lenker über den Gehsteig vorbeizufahren. Als er dort einem Hindernis ausweichen wollte, kam es zur Kollision. mehr ...
Weil sie die Prämien für sechs Pensionsversicherungsverträge nicht mehr zahlen konnten, empfahl ein Versicherungsmakler den Versicherungsnehmern, die Verträge auf ihn zu übertragen. Dass sie damit alle Rechte aus den Verträgen verlieren, war ihnen nicht bewusst. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Dem Obersten Gerichtshof stellte sich die Frage, ob nach einem Liegenschaftserwerb, der teilweise durch Schenkung, teilweise durch Erbschaft, Erbschaftskauf und Erbübereinkommen erfolgt war, eine Versicherung gekündigt werden kann. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.