Noch bevor ein Grundstücksverkauf abgeschlossen war, klagte der Käufer eine Nachbarin, die ihr Fahrzeug auf einem Forstweg abgestellt hatte. Weil dieser Weg aber gar nicht vom Verkauf umfasst war, will der Eigentümer eine Feststellungsklage einbringen und verlangt dafür Deckung des Rechtsschutzversicherers. mehr ...
In Zeiten der Corona-Pandemie haben Unternehmen, wenn sie auf Personalsuche waren, stärker auf digitale Möglichkeiten gesetzt. Das Meinungsforschungsinstitut Marketagent hat unter anderem untersucht, welche Vor- und Nachteile Entscheidungsträger sehen und wie Personalsuche künftig ablaufen könnte. (Bild: Marketagent) mehr ...
Darum ging es in einer österreichweiten Umfrage unter rund 1.000 Personen. Auch das persönliche Versicherungsportfolio war Thema. Nach den Ergebnissen wird Berufsunfähigkeits- und Pflegeversicherungen von deutlich mehr Menschen Bedeutung beigemessen, als es der Bestand vermuten lässt. (Bild: Lampert) mehr ...
Wie Nachhaltigkeitsrisiken im Unternehmen berücksichtigen? Die Finanzmarktaufsicht hat dazu einen Leitfaden für Banken, Versicherer & Co. aufgelegt. (Bild: FMA) mehr ...
Faircheck hat einen seiner langjährigen Schadenexperten zum Chef-Sachverständigen ernannt, der ab September österreichweit für die mobile Schadenregulierung verantwortlich sein soll. mehr ...
Mit einem Freund wollte ein Unternehmer während einer Klettertour neue geschäftliche Aktivitäten besprechen. Dabei erlitt er einen Unfall und verletzte sich schwer. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt wertete dies nicht als Arbeitsunfall und lehnte eine Zahlung ab. Zu Recht? mehr ...
Der Vorstand der Vienna Insurance Group wurde nach der Pensionierung eines Vorstandsmitglieds mit 1. Juli verkleinert, die Agenden werden auf die beiden Vorstände Harald Riener und Peter Thirring aufgeteilt. mehr ...
Bei einem Großbrand in einer Wiener Wohnhausanlage wurden im Vorjahr rund 50 Wohnungen zerstört. Weil nicht alle Schäden brandkausal und Geschoßdecken bereits vor dem Brand mangelhaft gewesen seien, verweigert der Versicherer die Übernahme eines Teils der Sanierungskosten; die Wohnungseigentümer wandten sich daraufhin an den ORF. mehr ...
Die Frage, ob ein dauerhaft zu hundert Prozent arbeitsunfähiger Unternehmer das Ende des Unterbrechungsschadens seiner Betriebsunterbrechungs-Versicherung hinausschieben kann, indem er trotz geschlossenen Betriebs das Gewerbe nicht abmeldet, beschäftigte den Obersten Gerichtshof. mehr ...
Creditreform hat 28 Länder, nämlich die EU-27 und Großbritannien, in Bezug auf Widerstandsfähigkeit und Verletzlichkeit gegenüber Pandemien verglichen. Ergebnis ist der „Pandemic Vulnerability Index“. mehr ...
In unserem neuen VJ Spezial beschäftigen wir uns mit der Zukunft der Kfz-Versicherung vor dem Hintergrund massiver Umwälzungen. Sie können das Magazin natürlich wieder online lesen oder kostenlos gedruckt bestellen. (Bild: Cover: VersicherungsJournal) mehr ...
Für das erste Quartal liegen nun Zahlen zum Verlauf des Geschäfts der österreichischen Versicherungswirtschaft vor. Die Finanzmarktaufsicht hat den Bericht am Freitag veröffentlicht. (Bild: FMA) mehr ...
Ein Kunde stürzte in einem Einkaufszentrum. An der Stelle sammelte sich häufig Nässe, wenn es wie am Unfalltag draußen regnete. Trotz einer Fußbodenheizung, Teppichen und regelmäßiger Reinigung lassen sich Unfälle nicht völlig vermeiden – aber waren die Maßnahmen ausreichend? mehr ...
Vor einer Straßenbahn, die verkehrsbedingt anhalten musste, lief eine Fußgängerin über die Straße ohne auf den Verkehr zu achten. Eine Autofahrerin konnte nicht mehr bremsen, die Fußgängerin wurde beim Zusammenprall verletzt. Dem OGH stellte sich die Frage nach der Schuld. mehr ...
Fast jedes zweite Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern in Österreich nützt mittlerweile die Cloud. Welche Bedeutung dies für die Digitalisierung hat und welche Gefahren damit verbunden sind, hat das Beratungsunternehmen KPMG in der „Cloud Monitor Studie 2020“ analysiert. (Bild: KPMG) mehr ...
Neue oder verbesserte Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsprozesse: Wie viele Unternehmen in dieser Hinsicht in jüngerer Vergangenheit tätig geworden sind, hat die Statistik Austria untersucht. mehr ...
Die Sieger des VAA, vormals Assekuranz Award Austria, stehen fest: Über 500 Makler haben laut Veranstalter in sieben Sparten Versicherer beurteilt. Manche konnten ihre ersten Plätze verteidigen, in manchen Kategorien gibt es neue Tabellenerste. mehr ...
Die Grazer Wechselseitige hat ihren Jahresabschluss 2019 veröffentlicht. Sowohl bei Prämien als auch bei Ergebnissen konnte der Versicherer in Österreich zulegen. Im Gesamtkonzern musste trotz Prämienwachstum aber ein Gewinnrückgang hingenommen werden. (Bild: Grawe) mehr ...
Nach dem Einsturz einer Werkshalle aufgrund von Schneedruck forderte ein Unternehmen von seinem Versicherer neun Millionen Euro. Der Versicherer lehnte die Deckung unter anderem mit dem Argument ab, das Unternehmen habe fahrlässig nicht für eine Absicherung des Gebäudes gesorgt, auch die Wiederherstellung sei nicht gesichert. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Hagel hatte die Kunststoff-Lichtkuppel eines Betriebsgebäudes beschädigt. Das Unternehmen forderte Deckung aus der Sturmschadenversicherung. Der Versicherer argumentierte, der Schaden sei ausschließlich über die Glasversicherung abzuwickeln. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Die nun schon seit längerem laufende Sammelaktion geht in die Schlussrunde. Die Konsumentenschützer geben sind positiv gestimmt – mit Vorbehalt. (Bild: Frank van Hulst/Unsplash) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.