Beim Reifenwechsel rutschte der Wagenheber ab und beschädigte das Fahrzeug. Weil der Kaskoversicherer dies nicht als Unfall gelten lassen wollte, wandte sich der Versicherungsnehmer an die Rechtsservice- und Schlichtungsstelle der Makler. mehr ...
Wie sich die Corona-Krise auf Versicherungsunternehmen ausgewirkt hat und wie die Entwicklung in den kommenden Monaten eingeschätzt wird: Die Unternehmensberatung Simon-Kucher hat dazu Versicherungsmanager im D-A-CH-Raum befragt. mehr ...
Nach einem Unfall in Indonesien verweigerte der Unfallversicherer eine Leistung, weil der Versicherungsnehmer angegeben hatte, keinen besonderen Gefahren durch Reisen in außereuropäische Länder ausgesetzt zu sein. Wie diese Bestimmung zu interpretieren ist, entschied der Oberste Gerichtshof. mehr ...
Der Versicherungssoftware-Spezialist Together CCA besetzt ab Jänner nächsten Jahres die Stelle des Chief Operating Officers neu. Vorgänger Georg Steinort verabschiedet sich in die Pension. mehr ...
Eine „Liste bewährter Verfahren“ soll dabei helfen, Verbraucher und Unternehmen in der Krise zu unterstützen. An der Erarbeitung war auch der Versicherungssektor beteiligt. (Bild: EU-Kommission) mehr ...
Nicht der Unfall, den ein Versicherungsnehmer meldete, ist an seiner Invalidität schuld, sondern eine spätere missglückte Operation. Der Versicherer wusste davon – hätte er ihn darauf hinweisen müssen, dass er seine Ansprüche fristgerecht geltend macht? mehr ...
In einer österreichweiten Umfrage sollten 1.000 Personen angeben, wie gut sie mit ihren Haushaltskosten vertraut sind, auch mit jenen zu Versicherung und Vorsorge. (Bild: Lampert) mehr ...
GmbH-Geschäftsführer sind zur Einhaltung zehntausender Gesetze und Normen verpflichtet. Ein im Linde-Verlag erschienenes neues Buch zeigt praxistaugliche Strategien zur Vermeidung verwaltungsrechtlicher Haftung auf. (Bild: Linde Verlag) mehr ...
Wegen einer eingebauten Abgasmanipulationssoftware wollte eine Fahrzeugkäuferin den Pkw-Hersteller klagen. Von ihrem Rechtsschutzversicherer verlangte sie Deckung, obwohl der Vertrag längst abgelaufen war. Der OGH entscheid, ob ihre Deckungsanfrage rechtzeitig erfolgte. mehr ...
Die Wichtigkeit von, die Informiertheit über und das Interesse an Versicherungen waren ebenso wie die Kenntnis des eigenen Versicherungsportfolios Gegenstand einer österreichweiten Umfrage unter rund 1.000 Personen. (Bild: Lampert) mehr ...
Die Nachfrage nach Versicherungen wird 2020 global stark einbrechen, erwartet das Swiss Re Institute. In einem neuen Bericht gibt es Einschätzungen zur Geschäftsentwicklung während und nach der Pandemie ab – und hat dabei auch eine gute Nachricht. (Bild: Swiss Re Institute) mehr ...
Aufgrund einer wahrscheinlich ungeeigneten Schutzkleidung zog sich ein Arbeiter in einer Tiefkühlanlage Erfrierungen zu. Von seinem Unfallversicherer forderte er eine Leistung. Dieser lehnte ab, weil die Erfrierungen allmählich und nicht plötzlich eintraten. Zu Recht? mehr ...
Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa hat die neue Zusammensetzung der beiden Stakeholder-Gruppen für Versicherungen und Rückversicherungen sowie für betriebliche Altersvorsorge bekannt gegeben. Die Mandatsdauer wurde erhöht. mehr ...
Die europäischen Versicherungsaufseher erwarten von Herstellern, dass sie ihre Produkte darauf abklopfen, ob die Corona-Krise wesentliche Auswirkungen auf sie hat. In einer neuen Stellungnahme formuliert sie ihre diesbezüglichen Vorstellungen. mehr ...
Als Ratgeber und Handlungsanleitung für Menschen, die die Auswirkungen der Digitalisierung auf ihr Arbeitsumfeld nutzen und verstehen wollen, versteht sich ein im TÜV Austria Fachverlag erschienenes neues Buch. (Bild: TÜV Fachverlag) mehr ...
Weil sie nach einer Hormontherapie schwanger geworden war, konnte eine Versicherungsnehmerin eine kosmetische Folgeoperation nach einem Unfall nicht innerhalb von zwei Jahren durchführen lassen. Der Oberste Gerichtshof befasste sich mit der Frage, ob die Frist für den Ersatz von Unfallkosten Frauen gröblich benachteilige. mehr ...
Nach einem Schlaganfall ist der Kläger halbseitig gelähmt. Als er am Tag des Vorfalls ins Krankenhaus eingeliefert wurde, wurde er keiner Aufnahmeuntersuchung unterzogen, die das Problem vielleicht erkannt und zu einer schadensmindernden Behandlung geführt hätte. Der Fall landete beim OGH. mehr ...
Gabriel Bernardino, dem Vorsitzenden der EU-Versicherungsaufsicht, schwebt eine Strategie vor, die im Kern auf zwei zentralen Elementen basiert. (Bild: Martin Joppen) mehr ...
Nach den neuesten Daten der Statistik Austria ist der Anteil der über 65-Jährigen an der Bevölkerung nur noch marginal kleiner als jener der unter 20-Jährigen. Wie sich die Einwohnerzahlen nach Altersgruppen und Regionen entwickelt haben. (Bild: Statistik Austria) mehr ...
Die Juristen Stefan Perner und Martin Spitzer befassen sich darin mit dem „ewigen Rücktrittsrecht“ und den Rechtsfolgen eines Spätrücktritts. (Bild: Verlag Österreich) mehr ...
Am Arlberg sind acht Unternehmen zu einem Tarifverbund zusammengeschlossen, die selbstständig Pisten und Liftanlagen verwalten. Nach einem Sturz klagte ein Kunde das Unternehmen, bei dem er die Karte gekauft hatte, nicht das, dem die entsprechende Piste gehört. Der OGH entschied über die Zulässigkeit dieser Klage. mehr ...
Immer mehr digital? Das scheint zwar seit längerem unbestritten der Zug der Zeit zu sein. Ein nun veröffentlichtes Umfrageergebnis mag angesichts dessen überraschen – auch, was Versicherungen angeht. (Bild: Lampert) mehr ...
Nach dem Einsturz einer Werkshalle aufgrund von Schneedruck forderte ein Unternehmen von seinem Versicherer neun Millionen Euro. Der Versicherer lehnte die Deckung unter anderem mit dem Argument ab, das Unternehmen habe fahrlässig nicht für eine Absicherung des Gebäudes gesorgt, auch die Wiederherstellung sei nicht gesichert. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Hagel hatte die Kunststoff-Lichtkuppel eines Betriebsgebäudes beschädigt. Das Unternehmen forderte Deckung aus der Sturmschadenversicherung. Der Versicherer argumentierte, der Schaden sei ausschließlich über die Glasversicherung abzuwickeln. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Die nun schon seit längerem laufende Sammelaktion geht in die Schlussrunde. Die Konsumentenschützer geben sind positiv gestimmt – mit Vorbehalt. (Bild: Frank van Hulst/Unsplash) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.