Von seinem Vermögensschaden-Haftpflichtversicherer wollte der Vorstand einer AG den Schaden vergütet haben, den er dieser durch fahrlässige Fehlleistungen bei der Vorbereitung einer Hauptversammlung verursacht hatte. Ob seine Argumente ausreichten, beurteilte der OGH. mehr ...
Bei einem Unfall wurde ein Stromverteilerkasten beschädigt, was in weiterer Folge zu Schäden an Geräten in einem angeschlossenen Haus führte. Der OGH entschied, ob diese vom Haftpflichtversicherer des Unfallverursachers zu ersetzen sind. mehr ...
Im österreichischen Finanzmarkt sieht man in der Digitalisierung einerseits Chancen, bei Produktgestaltung und Vertrieb andererseits aber auch einige Punkte, wo Hand angelegt werden sollte. (Bild: FMA) mehr ...
Der Oberste Gerichtshof hatte darüber zu entscheiden, ob ein Unfall, den eine Feuerwehrfrau als ehrenamtliche Betreuerin beim Skitag der steirischen Feuerwehrjugend erlitten hat, ein Arbeitsunfall im Sinn des ASVG ist. mehr ...
Nachdem sie vor gut einem halben Jahr ihre erste Digitalisierungsstudie zum Finanzmarkt veröffentlicht hat, hat sie Kommentare von Marktteilnehmern eingesammelt. Die Ergebnisse wurden nun präsentiert. mehr ...
Die Datenschutz-Grundverordnung kommt die nächsten Monate auf den Prüfstand. Insurance Europe hat anlässlich dessen Erfahrungswerte der Versicherer gesammelt. Handlungsbedarf gibt es nach Ansicht des europäischen Branchenverbandes in mehreren Punkten. mehr ...
Die Rechtsservice- und Schlichtungsstelle der Versicherungsmakler wurde mit der Frage befasst, ob ein Versicherer einem Makler bei Vorliegen einer Vollmacht Auskunft über sensible Gesundheitsdaten des Kunden erteilen muss. mehr ...
Unfall bei Gegenverkehr: Ein Auto und ein Motorrad waren nahe einer Kreuzung zusammengestoßen. Der Pkw-Lenker hielt dem Motorradlenker Unschlüssigkeit vor, der beklagte Versicherungsverband dem Pkw-Lenker die Missachtung des Rechtsfahrgebots. Die Schuldfrage beantwortete am Ende der OGH. mehr ...
2019 sind deutlich mehr neue Versicherungsagenturen und Versicherungsmakler-Unternehmen entstanden als in den Vorjahren. Das zeigt eine Analyse von Daten der Wirtschaftskammer. mehr ...
Kurz nach dem Eintreten des Versicherungsfalls kündigte ein Krankengeldversicherer den Vertrag und beendete kurz danach die Leistung. Der Versicherungsfall dauerte aber noch einige Monate an. Ob es sich dabei um eine gröbliche Benachteiligung der Versicherungsnehmerin gehandelt hat, musste der OGH beurteilen. mehr ...
Das Jahr 2020 hat in der Sozialversicherung eine große Zahl von Änderungen mit sich gebracht. Ein aktuelles Buch beschreibt diese umfassend und erläutert das Beitrags- und Leistungsrecht der verschiedenen Sozialversicherungsgesetze. (Bild: dbv-Verlag) mehr ...
Beim aktuellen Produktrating „Berufsunfähigkeit Austria“ von Morgen & Morgen erhielt erneut die überwiegende Mehrheit der Tarife die Bestnote und damit fünf Sterne. Vor zwei Jahren war die Bewertung allerdings noch besser ausgefallen. mehr ...
Ein minderjähriger Mopedfahrer war in der Straßenmitte unterwegs, als ihm ein Fahrzeug entgegenkam. Dessen Lenker wich zwar aus, weil der Mopedfahrer seine Fahrlinie aber nicht änderte, kam es zum Unfall. Was von einem Autofahrer in einem solchen Fall verlangt werden kann, entschied der OGH. mehr ...
Die Zahl der Wintersport-Unfälle steigt von Jahr zu Jahr. Warum das so ist, welche Verletzungsrisiken es gibt und wer besonders betroffen ist, hat der Versicherungsverband zusammengefasst. (Bild: VVO/KFV/APA-Auftragsgrafik) mehr ...
Vernetzung, neue Technologien, künstliche Intelligenz verändern die Versicherungswelt massiv – und das in mehrfacher Hinsicht, so der Tenor einer neuen Swiss-Re-Studie. Die Rede ist von neuen Geschäftsmodellen, die sich auf die gesamte Wertschöpfungskette auswirken. (Bild: Swiss Re Institute) mehr ...
85 Prozent der Österreicher haben im Vorjahr Reisen innerhalb ihres Heimatlandes unternommen. Was sie dabei als die größten Risiken empfunden haben, hat eine aktuelle Studie herauszufinden versucht. (Bild: Allianz Partner/Market) mehr ...
Digitalisierung hin oder her: Ein Teil der Konsumenten steht dem Onlineeinkauf skeptisch gegenüber – aus verschiedenen Gründen, wobei einer hervorsticht. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Der „KVLPI“ misst, wie sich die Preise der wichtigsten Versicherungsleistungskomponenten in der Kfz-Haftpflicht entwickeln. 2019 hat er wieder spürbar angezogen. (Bild: Statistik Austria) mehr ...
Die Bauherrin hatte zur Ausführung ein Bauunternehmen und zur Aufsicht einen Architekten engagiert. Ein Arbeitsfehler eines Subunternehmens fiel diesem nicht auf, jetzt versucht der Haftpflichtversicherer des Bauunternehmens gegen ihn einen Regressanspruch durchzusetzen. mehr ...
Sowohl bei Versicherern als auch Maklern und Agenten ist die Anzahl der Lehrlinge gestiegen – und das überdurchschnittlich stark. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Als Hilfestellung für die tägliche Arbeit in einem immer komplexer werdenden Gebiet versteht sich das in 23. Auflage erschienene Buch „Personalverrechnung 2020“. Aus 156 Seiten werden aktuelle Werte, Neuerungen und Gesetzesänderungen praxisorientiert abgehandelt. (Bild: dbv-Verlag) mehr ...
Bereits zum zweiten Mal musste sich der OGH mit einem Forstunfall beschäftigen, bei dem ein Arbeiter in einem vorschriftswidrig umgebauten Fahrzeug schwer verletzt wurde. Drei Sozialversicherungsträger hatten den Haftpflichtversicherer auf Deckung geklagt, nun steht das Urteil endgültig fest. mehr ...
Eine Versicherungsnehmerin hatte im Antrag zu einer Lebensversicherung im Feld „Bezugsrecht im Todesfall“ ihre beiden Söhne angegeben, später angeblich mit einer anderen Person aber eine vertragliche Vereinbarung zur Übertragung der Lebensversicherung getroffen. Der OGH entschied, wem die Summe zusteht. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Das Beratungsunternehmen EY hat die Eigenkapitalausstattung der heimischen Versicherungsunternehmen analysiert. Die Solvabilitätsquote ist 2024 zwar gesunken, liegt aber weiterhin über dem europäischen Durchschnitt. (Bild: Grafik: EY) mehr ...
Ein Anwalt konnte Verhandlungen wegen eines Auslandsaufenthaltes nicht wahrnehmen und aufgrund einer Lebensmittelvergiftung, durch die er völlig handlungsunfähig war, auch keine Vertretung bestellen. Seinen Mandanten entstand ein Schaden von mehr als 200.000 Euro., doch sein Haftpflichtversicherer lehnt eine Zahlung ab. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.