Wie viele Unfälle die AUVA anerkannt hat, welche Sektoren am meisten betroffen waren und was die häufigsten Ursachen sind, darüber gibt eine neue Statistik Auskunft. Bei den Berufskrankheiten sticht eine besonders heraus. mehr ...
Man könnte meinen, dass Krisen bei den Anlegern tiefere Spuren hinterlassen. Eine Umfrage unter Private-Banking-Kunden kommt allerdings zu einem etwas anderen Schluss. Zum Stellenwert der persönlichen Beratung wurde ebenso nachgeforscht wie zur Frage der Nachhaltigkeit. Im letzteren Punkt stehen Anspruch und Wirklichkeit offenbar nicht ganz im Einklang. (Bild: LGT) mehr ...
Das Podest, auf dem ein Bett in einem luxuriösen Hotelzimmer stand, war schon am Reiseprospekt erkennbar, gut sichtbar und konnte beleuchtet werden. Dennoch stolperte die Klägerin darüber und verletzte sich. Der Oberste Gerichtshof entschied, ob ihr Schadenersatz zusteht. mehr ...
Vor Corona galt das Risiko einer Pandemie nicht als besonders groß, stellt Risikoberater Funk nach einer Auswertung von fünf Studien aus der Zeit vor Sars-CoV-2 fest. Er plädiert für ein „Umdenken“ und zählt einige weitere, potenziell unterschätzte Gefahren auf. mehr ...
Die neue „Sonar“-Analyse des Swiss Re Institute listet potenzielle Gefahren auf, die auf die Versicherungsbranche kurz- bis langfristig zukommen könnten. Drei davon hätten signifikante Auswirkungen, acht könnten schon in naher Zukunft schlagend werden. (Bild: Swiss Re) mehr ...
Das KFV hat am Donnerstag die Unfallstatistik für 2019 vorgelegt. Im laufenden Jahr sei die Frequenz in den Ambulanzen während der Ausgangsbeschränkungen gesunken, bei Prognosen für 2020 übt man sich dennoch in Vorsicht. mehr ...
Bei einem Arbeitsunfall verlor ein Versicherungsnehmer drei Finger – zwei davon konnten in einer Operation wieder replantiert werden, doch trat dabei eine Durchblutungsstörung des Gehirns auf. Der Versicherer verweigerte eine Leistung, weil Schlaganfälle als Unfallfolge ausgeschlossen waren. Zu Recht? mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
Die Nachfrage nach Cyberversicherungen nimmt bei österreichischen Unternehmen nur verhalten zu. Zu diesem Schluss gelangt eine neue Studie, die sich mit dem Thema Cybersicherheit befasst hat. (Bild: KPMG) mehr ...
Der Besucher eines Fußballspiels stolperte im Stadion über eine ungesicherte Rampe und verletzte sich. Der OGH musste entscheiden, was schwerer wiegt: Seine Unaufmerksamkeit oder die Verletzung der Verkehrssicherungspflichten durch den Verein. mehr ...
Die derzeitige Finanzvorständin der österreichischen Allianz Gruppe übernimmt eine globale Führungsposition bei der Konzernmutter in München. Ihre Nachfolgerin kommt aus Deutschland und startet mit 1. September. mehr ...
Tiefe Spuren habe die Corona-Pandemie bei den Pensionskassen im ersten Quartal hinterlassen, so die heimische Finanzmarktaufsicht. Die Kapitalmarktturbulenzen haben sich negativ auf das Vermögen ausgewirkt, die Performance war zweistellig negativ. (Bild: FMA) mehr ...
Ein Versicherungsagent hatte eine Eigenheimversicherung vermittelt. In der Folge entbrannte ein Rechtsstreit darüber, ob der Vermittler adäquat über den Deckungsumfang Auskunft gegeben hatte. mehr ...
Im Vorjahr hat die Österreichische Beamtenversicherung Prämiensteigerungen, Zuwächse bei den Kapitalanlagen und ein „außergewöhnlich gutes“ technisches Ergebnis erwirtschaftet. Die Corona-Krise bringe neue, ungeahnte Herausforderungen mit sich. mehr ...
Kurzschlüsse hatten zu Betriebsausfällen eines Wasserkraftwerks geführt, die Ursache waren Schäden an Kabeln durch Alterung und Verschiebungen des Erdreichs. Der Versicherer lehnte deshalb eine Deckung ab, der Versicherungsnehmer wandte sich daraufhin an die Schlichtungsstelle der Versicherungsmakler. mehr ...
Mehr als 7.000 Versicherungskunden sind zu ihrer Weiterempfehlungsbereitschaft befragt worden. Am Dienstag wurden die Sieger und Gütesiegel-Gewinner bekanntgegeben. Auch zwei Sonderpreise für Versicherungsberatung und Schadenbearbeitung wurden vergeben. mehr ...
Vier Jahre nach dem Brand einer Scheune kam es nun zu einer Einigung zwischen dem betroffenen Landwirt und seinem Versicherer. Zuvor hatte sich der ORF-Bürgeranwalt des Falles angenommen. mehr ...
Im Vorjahr hat die Niederösterreichische Versicherung Prämieneinnahmen gesteigert und einen höheren Gewinn erzielt. Auch für heuer geht der Versicherer von Prämiensteigerungen aus, mögliche Auswirkungen der Corona-Krise sind dabei aber nicht berücksichtigt. mehr ...
Ein neu erschienenes Buch zum Betriebspensionsgesetz vereint rechtliche Themen mit der steuerlichen und abgabenrechtlichen Dimension und stellt damit eine Mischung aus Kommentar und Fachbuch dar. (Bild: Linde) mehr ...
Ein Güterzug kollidierte mit Felsbrocken auf der Strecke. Der Versicherer zahlte vertragsgemäß die Reparatur der Lokomotive, forderte aber seine Leistung vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen zurück. Ob zu Recht, entschied der Oberste Gerichtshof. mehr ...
Zum ersten Mal nach sieben Erhöhungen senkt der Konzern die Dividende je Aktie. Einen entsprechenden Beschluss hat die Hauptversammlung am Montag gefasst. In den Aufsichtsrat wurde ein neues Mitglied gewählt. mehr ...
Nach dem Einsturz einer Werkshalle aufgrund von Schneedruck forderte ein Unternehmen von seinem Versicherer neun Millionen Euro. Der Versicherer lehnte die Deckung unter anderem mit dem Argument ab, das Unternehmen habe fahrlässig nicht für eine Absicherung des Gebäudes gesorgt, auch die Wiederherstellung sei nicht gesichert. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Hagel hatte die Kunststoff-Lichtkuppel eines Betriebsgebäudes beschädigt. Das Unternehmen forderte Deckung aus der Sturmschadenversicherung. Der Versicherer argumentierte, der Schaden sei ausschließlich über die Glasversicherung abzuwickeln. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Die nun schon seit längerem laufende Sammelaktion geht in die Schlussrunde. Die Konsumentenschützer geben sind positiv gestimmt – mit Vorbehalt. (Bild: Frank van Hulst/Unsplash) mehr ...
WERBUNG
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.