Das Unternehmen will mit vier neuen Fonds in der fondsgebundenen Lebensversicherung eine „vernünftige Alternative zu Garantieprodukten“ bieten. mehr ...
Der Ministerrat beschloss die Anhebung der Mindest-Versicherungssumme in der Kfz-Haftpflicht auf sieben Millionen Euro. Ein Experte vermisst den Konsumenten-Nutzen und warnt vor Prämiensteigerungen. mehr ...
WWF Österreich und Allianz haben ein Modell für einen nachhaltigen globalen Finanzmarkt vorgestellt. Der Versicherer schickt sein Kapitalanlagen-Portfolio 2012 in einen „Praxis-Check“. mehr ...
Eine Studie zeigt, welche Ergebnisse die größten österreichischen Versicherer mit ihren Kapitalanlagen 2010 erreichten und wie hoch die erzielten Renditen waren. mehr ...
Ein Versicherungsnehmer wollte seine prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge unter Berufung auf das Versicherungsvertragsgesetz vorzeitig kündigen. Der Streit ging bis zum OGH, der entschied: EStG geht vor VersVG. mehr ...
Die Regierung hat eine Novelle zum Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherungsgesetz und zum Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz angenommen. mehr ...
Die Vienna Insurance Group hat ihre Geschäftszahlen für die ersten drei Quartale 2011 vorgelegt. Österreich schert mit einem deutlichen Leben-Minus aus. Unmissverständliche Kritik übt der VIG-CEO an der langen gesetzlichen Bindefrist bei Einmalerlägen. mehr ...
In Summe erwarten Österreichs Krankenkassen ein Plus in dreistelliger Millionenhöhe. Die SVA rechnet heuer wieder mit schwarzen Zahlen, fühlt sich aber gegenüber anderen Kassen benachteiligt. mehr ...
Über diese Frage, über Provisionsoffenlegung, über den Kundenwunsch nach persönlicher Betreuung und über die Darstellung der Leistungen des Vermittlers diskutierte die stellvertretende Generaldirektorin der Donau, Johanna Stefan, am Montag mit Versicherungsvermittlern. mehr ...
Die Gesellschaft für Versicherungsfachwissen vergab heuer erstmals Förderpreise für wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit versicherungsrelevanten Themen beschäftigen und Praxisbezug aufweisen. mehr ...
Der Fachverband will gegen das mit der Wertpapiervermittler-Novelle verankerte Haftungsregime vorgehen. Außerdem hat die Branche ihre Position in Bezug auf MiFID und Anlegerentschädigung festgelegt. Thema ist unter anderem das Verbot indirekter Entgelte. mehr ...
Wie die OeKB Versicherung die langfristigen wirtschaftlichen Trends für Tunesien, Ägypten und Libyen nach dem Ende der Revolutionen einschätzt. mehr ...
Laut Arbeitsklima-Index ist in manchen Bereichen die Zufriedenheit bei den Angestellten in der Geld- und Versicherungswirtschaft gesunken. Trotzdem ist ihre Stimmung besser als im Durchschnitt. mehr ...
Ein Leitfaden hilft bei der Umstellung auf das neue Gewerbe und informiert über Details zur kürzlich beschlossenen Novelle zur Vermögensberatung. mehr ...
Großeltern können mit der Leben-Polizze für ihre Enkelkinder vorsorgen. Ergo sieht das Produkt auch als Reaktion „auf steigende Kosten für Ausbildung, Studium und Beruf“. mehr ...
Positive Signale sendet das jüngste Treffen von Makler-Fachverband, Versicherungsverband und Software-Herstellern aus. In Kürze soll es eine Empfehlung an die Makler geben. mehr ...
Wer ist erster Ansprechpartner, worauf legen Kunden Wert, wie viele Angebote prüfen sie und bei wem schließen sie ab? Eine Studie ging diesen Fragen in Zusammenhang mit der Ablebensversicherung nach. mehr ...
In einer Studie beleuchtet der Kreditversicherer die Entwicklung der Preise für landwirtschaftliche Produkte und die Risiken für lebensmittelverarbeitende Unternehmen. mehr ...
Ein Unfall mit einem in Slowenien zwar zugelassenen, aber nicht haftpflichtversicherten Pkw in Kroatien besschäftigte die Gerichte: Der geschädigte österreichische Lenker klagte an seinem Wohnsitz direkt die slowenische Entschädigungsstelle. Die Sache ging zum OGH, der sie an den EuGH weiterreichte. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Leistung ab 1 Prozent dauernder Invalidität wie vorgedruckt oder erst ab 20 Prozent wie handschriftlich überschrieben und in der Polizze übernommen? Die Frage beschäftigte die Gerichte. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Ein Unternehmen hatte bei der Montage einer Photovoltaikanlage eine Entwässerungsrinne beschädigt, was Jahre später zu einem Schaden am Haus führte. Inzwischen hatte das Unternehmen den Haftpflichtversicherer gewechselt, beide Versicherer lehnten die Deckung ab. Das Unternehmen wandte sich daraufhin an die Schlichtungsstelle der Makler. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
WERBUNG
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.