„Nicht nur im, sondern am Unternehmen arbeiten“: Ein Finanz-Coach und Netzwerk-Spezialist erklärt, wie Makler ihr Kundennetzwerk festigen und ausbauen können. mehr ...
Wie viele Privatkunden kommen über die Vertriebsschiene der unabhängigen Vermittler, wie viele über den Außendienst: Eine Studie schlüsselt den Marktanteil der einzelnen Assekuranzen nach diesem Kriterium auf. mehr ...
Branchengeflüster: Beim Zukunftssymposium diskutierten prominente Versicherungsprofis über die Zukunftsvorsorge und die Bedeutung von Networking. mehr ...
Die Trend zur mobilen Online-Nutzung stellt die Versicherungswirtschaft vor Herausforderungen. Wir gut sie gerüstet ist, was sich ändert, und warum dieser Trend Maklern auch „offline” nützen kann, erläutert ein Fachmann. mehr ...
Wie sich die Verträge im Privatkunden-Geschäft nach Sparten aufteilen, wer wie oft die Nase vorn hat und in welchem Bereich eine Schiene besonders „aufzeigt“. mehr ...
Neue Ziele, neue Taktik, neues Team: Wie VDH-Chef Dieter Rauch nach der Trennung von VDH-Österreich-Geschäftsführer Helmut Egel den Markt erschließen will. mehr ...
Zufriedenheit, Belastungen, Frauenanteil: Der „Österreichische Führungskräfte Monitor“ fördert auch für die Geld- und Versicherungswirtschaft Interessantes zu Tage. mehr ...
Eine neue Studie erhob die Marktanteile der Versicherer im Privatkundengeschäft nach Anzahl an Kunden und Verträgen – mit klaren Unterschieden zu den prämienbasierten Daten des VVO. mehr ...
Ein Anlageberater haftet unter Umständen auch dann für Anlage-Risiken, wenn er mangels Erkennbarkeit nicht vor ihnen warnen musste. Das zeigen zwei soeben ergangene OGH-Urteile. mehr ...
Laut OeNB blieb die Kreditvergabe-Politik der heimischen Banken 2011 bisher stabil. Das wird sich wohl bald ändern – und zwar nicht zur Freude der Kunden. mehr ...
Das Auszahlungskapital bei Bausparverträgen kann deutlich variieren – bei variablen und bei fixen Zinssätzen. Ein konkreter Vergleich der Anbieter zeigt, um wie viel und bei wem. mehr ...
Trotz leichter Sättigung des Marktes berichten zwei Versicherungen von einer Steigerung des Geschäfts mit der Zukunftsvorsorge in den ersten sechs Monaten 2011. mehr ...
Ein Mann hatte Jahre lang als Zustellfahrer mit Tiefkühl-Lkws gearbeitet und deshalb eine Schwerarbeitspension beantragt. Die Pensionsversicherungsanstalt lehnte ab, der Oberste Gerichtshof musste entscheiden. mehr ...
Der Wertpapiervermittler kommt, der Finanzdienstleistungs-Assistent geht: Der Ministerrat beschloss die Reform der Anlageberufe. Der Fachverband ist grundsätzlich zufrieden – bis auf einen Punkt. mehr ...
Die Zahl der in den Versicherungsunternehmen Beschäftigten ging 2010 zurück. Die Damen konnten ihren Anteil in der Mitarbeiterschaft aber steigern und übersprangen dabei eine „psychologische Marke“. mehr ...
Die SPÖ-Unternehmer wollen die gesetzliche Krankenversicherung für Ein-Personen-Unternehmen ausbauen, Geld sei genug da. Das sehen allerdings nicht alle so. mehr ...
Die Kommunikation mit den Kunden soll nach den Plänen einiger Versicherer deutlich ausgebaut werden. Mit der automatisierten Anbindung der Kundenportale an die Backoffice-Systeme scheint es indes noch nicht allzu weit her zu sein. mehr ...
Die Zahl der Vermittler, die sich in der betrieblichen Altersvorsorge engagieren, ist überschaubar, sagt Donau-Fachmann Michael Slechta. Er erläutert die Gründe, die dafür sprechen, sich genauer mit der Materie zu befassen. Das Marktpotenzial sieht er jedenfalls gegeben. mehr ...
Die Auszahlungen sind 2024 deutlich stärker gestiegen als in vorangegangenen Jahren. In fast allen Leistungskategorien gab es Ausgabenzuwächse. (Bild: Adhy Savala) mehr ...
Ein Autofahrer war in einer Kurve zu schnell unterwegs und beschädigte ein Straßenschild. Weil er das nicht unverzüglich an die nächste Polizeidienststelle gemeldet hat, verweigerte der Kaskoversicherer eine Leistung. Der Versicherungsnehmer wandte sich daraufhin an die Schlichtungsstelle der Makler. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Stadtrat Peter Hacker hat im Zusammenhang mit der Finanzierung des Gesundheitssystems die private Krankenversicherung ins Visier genommen. Der VVO reagiert erzürnt: Hackers Aussage halte keiner fachlichen Diskussion stand. (Bild: Sasin Tipchai auf Pixabay) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.