Thema des Tages vom 3.4.2020 << vorherige Ausgabe nächste Ausgabe >>
In einem Aufruf wenden sich die europäischen Aufseher an Versicherer und Vermittler. Er enthält eine Liste mit fünf Handlungsempfehlungen. mehr ...
Nachricht
Zürich hat im Vorjahr in Österreich ein leichtes Prämienwachstum verzeichnet. Die Ergebnisse wurden von der Schaden- und Kostenentwicklung beeinflusst, stark verbessert hat sich das Finanzergebnis. (Bild: Zürich) mehr ...
Praxiswissen
Wie man die eigene Intuition trainieren kann, was dabei hilft und wo auch Gefahren lauern, zeigt Gastautor Joachim Simon im zweiten Teil seines Beitrags über Entscheidungen in der Krise auf. (Bild: Simon) mehr ...
Leserbriefe
Oswald Szabo zum Artikel „Neuer digitaler Versicherungsmakler in Österreich” mehr ...
Walter Schuster zum Artikel „Vertrauen in Versicherungen in der Corona-Krise” mehr ...
Walter Egger zum Artikel „Agenten, Makler zu Corona: Nicht übereilt Verträge ändern” mehr ...
Kurt Dolezal zum Artikel „Die beliebtesten Gewerbekombinationen der Makler und Agenten” mehr ...
Meistgelesene Nachrichten der letzten 5 Ausgaben
Die Auszahlungen sind 2024 deutlich stärker gestiegen als in vorangegangenen Jahren. In fast allen Leistungskategorien gab es Ausgabenzuwächse. (Bild: Adhy Savala) mehr ...
Das Maklerunternehmen informierte am Donnerstag über einen Karrieresprung im Management. mehr ...
KI ist bekanntermaßen eines der großen Themen, auch in der Versicherungsbranche. Die Einstellung der Österreicher zur KI, die Art der Nutzung und die Zufriedenheit damit, der Einfluss der KI aufs Arbeitsleben – EY hat nun Ergebnisse einer Umfrage dazu veröffentlicht. (Bild: Lampert) mehr ...
Stadtrat Peter Hacker hat im Zusammenhang mit der Finanzierung des Gesundheitssystems die private Krankenversicherung ins Visier genommen. Der VVO reagiert erzürnt: Hackers Aussage halte keiner fachlichen Diskussion stand. (Bild: Sasin Tipchai auf Pixabay) mehr ...
Und die Kritik ließ nicht lange auf sich warten: Was den einen zu weit geht, geht den anderen nicht weit genug – gerade auch, was das Pensionsantrittsalter betrifft. (Bild: Parlamentsdirektion/Katharina Bernhard) mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
Anzeigenmarkt

WERBUNG