WERBUNG

Markt & Politik

4.950 Artikel
Neue Kooperationen und andere aktuelle Meldungen kurz und bündig. mehr ...
Aktuelle Meldungen kurz und bündig. mehr ...
Über Transformationsprobleme mit veralteten Systemen und Begleiterscheinungen des technologischen Wandels sprachen Andreas Heidl (Zürich), Evrim Bakir (Bearingpoint) und Stephan Ommerborn (One Versicherung). (Bild: Business Circle) mehr ...
Was sich in Vertrieb und Service ändert, was sich ändern muss und was andererseits bleiben wird, wie es ist – darüber diskutierten Werner Müller (Allianz), Peter Loisel (Flypper), Philip Steiner (Bipro) und Björn Hinrichs (Arvato). (Bild: Business Circle) mehr ...
Andrea Stürmer, Alfred Leu und Peter Thirring: Die Spitzenmanager von Zürich, Generali und Donau sprachen bei einem „CEO Talk“ über mögliche Antworten auf Fragen, die gesellschaftlicher und technologischer Wandel für Versicherer aufwerfen – und ein neues Regelwerk, das Thirring als „disruptiv“ bezeichnete. mehr ...
Zwei tragische Anlassfälle rücken die Produkthaftungsfrage plötzlich in die öffentliche Aufmerksamkeit. mehr ...
Spitzenvertreter des VVO und der FMA trafen beim Insurance Forum Austria aufeinander und tauschten sich auf dem Podium über das Thema Regulierung aus – und auch Paracelsus war im Saal vertreten. mehr ...
Neuer R+V-Onlinerechner und andere aktuelle Meldungen kurz und bündig. mehr ...
Die Betrugsszenarien des Cybercrime sind so grenzenlos wie die Phantasie der Kriminellen. Die Digitalisierung bringt eben auch neue „Schadensbilder". mehr ...
Es stand gar nicht auf der Tagesordnung – und trotzdem wurde das Thema Rücktrittsrecht intensiver debattiert als die IDD-Umsetzung und das Priip-Vollzugsgesetz. Zwei Prozessfinanzierer legten Versicherten bei der Gelegenheit nachdrücklich einen Ausstieg nahe. Einer stellt überhaupt die Legitimität des Verkaufs der Fondsgebundenen durch Versicherer in Frage und Schadenersatzpflicht in den Raum. mehr ...
Die Umsetzung der IDD und das Vollzugsgesetz zur Basisinformationsblätter-Verordnung standen am Mittwoch zur Beschlussfassung an – mit denen nicht alle Abgeordneten einverstanden waren. Wir haben beim Finanzministerium auch nachgefragt, was es mit den zwei unterschiedlichen Definitionen des Begriffs „Versicherungs-Anlageprodukt“ auf sich hat. (Bild: Parlamentsdirektion/Thomas Jantzen) mehr ...
Ob am Weg zur Arbeit oder in der Freizeit – Mobilität ist für die meisten Menschen eine Grundvoraussetzung. Wie sie diese gestalten und welche Trends erkennbar sind, hat das Gallup Institut für die VAV Versicherung erhoben. (Bild: VAV) mehr ...
In ihrem alljährlich veröffentlichten Euro Monitor hat die Allianz auch heuer wieder die wirtschaftliche Stabilität des Euroraums unter die Lupe genommen. Für Österreich ist das Ergebnis erfreulich. mehr ...
Wendung in der Frage einer „schnellen“ Reform des Rücktrittsrechts: Am Dienstag meldete sich nun mit der FPÖ eine Regierungspartei zum weiteren Vorgehen zu Wort. mehr ...
Der letzte Akt zur Fristverlängerung für die Umsetzung der Versicherungsvertriebs-Richtlinie ist gesetzt. mehr ...
Digitalisierung ist nicht nur ein Thema für internationale Konzerne: In einer Umfrage haben 900 mittelständische Unternehmen darüber Auskunft gegeben, welche Rolle digitale Techologien für sie spielen, ob sie Chance oder Bedrohung sind und wo die Herausforderungen liegen. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Die Debatte um eine VersVG-Novelle nimmt neue Fahrt auf: Am Mittwoch könnte im Nationalrat ein neues Rücktrittsrecht beantragt werden, heißt es von der Liste Pilz. Sie warnt vor einem Beschluss, auch die Arbeiterkammer hat sich bereits positioniert. Am Sonntag hat sich nun der Versicherungsverband in die Debatte eingeschaltet. mehr ...
Ein Merchandising-Shop für Agenten und andere aktuelle Meldungen kurz und bündig. (Bild: Die Versicherungsagentur) mehr ...
Das Linzer Marktforschungsinstitut Market hat tausend Österreicher gefragt, für wie vertrauenswürdig sie Versicherungen halten. Das Ergebnis zeigt: Für die Branche gibt es Spielraum nach oben. (Bild: Market) mehr ...
Über Wege, sich für die „große Katastrophe“ zu wappnen, und Konsequenzen des Wandels (nicht nur des Klimas) für Planer und Politiker, Techniker und Versicherer diskutierte eine Expertenrunde. (Bild: Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen) mehr ...
Am Mittwoch haben die parlamentarischen Beratungen zur Umsetzung der IDD und zur Verabschiedung des Priip-Vollzugsgesetzes mit Beschlüssen im Finanzausschuss begonnen. mehr ...
Mit der 4. Geldwäsche-Richtlinie sind auch Versicherungsmakler verpflichtet, gewisse Prüfungs- und Meldevorschriften einzuhalten. Typische Alarmsignale können den Verdacht auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung erhärten. mehr ...
Nur wenige österreichische Versicherungsgesellschaften beschäftigen sich mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz. International hingegen wird diesem Thema mehr Aufmerksamkeit gewidmet. mehr ...
Eine Mieterin hatte nach einem Unfall das vom Vermieter beauftragte Winterdienst-Unternehmen geklagt. Ob zu Recht, mussten die Gerichte entscheiden – und waren sich dabei nicht ganz einig. mehr ...
Der Bereich Banken und Versicherungen war bei der Arbeiterkammer einer der beratungsintensivsten im Vorjahr. Wir haben nachgefragt, was die Konsumenten konkret beschäftigte. mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...7576777879...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: