WERBUNG

Markt & Politik

4.951 Artikel
Immer mehr Honorarverrechnung bei deutschen Vermittlern, steigende Nachfrage nach Bargeld-Versicherungen in der Schweiz und andere aktuelle Meldungen aus der Versicherungswirtschaft außerhalb Österreichs. mehr ...
Bei der diesjährigen Verleihung holten insgesamt sieben Unternehmen in insgesamt neun Teilbewerben Awards. Eines räumte besonders viele „Goldene“ ab, eines konnte kräftig zulegen. (Bild: Jeworrek) mehr ...
WERBUNG
Was die neuen Bestimmungen der IDD für „Versicherungs-Anlageprodukte“ bringen könnten und welche Produkte überhaupt unter diesen Begriff fallen, war Thema einer Fachtagung, bei der unter anderen Prof. Attila Fenyves (Universität Wien) sowie Martin Ramharter (Finanzministerium) referierten. (Bild: GVFW/Oreste Schaller) mehr ...
Neue Marktteilnehmer wie Insurtechs wollen die Branche revolutionieren. Sie schaffen einen Innovationsdruck, auf den Versicherer reagieren müssen. Über digitale Treiber und innovative Angebote berichtet ein neues Buch. (Bild: VersicherungsJournal) mehr ...
Ein Dreivierteljahr ist das neue Aufsichts- und Eigenmittel-Regime Solvency II nun in Kraft. Die FMA lud für eine erste Bilanz zu einer Podiumsdiskussion. Dabei ging es um Produkt- und Veranlagungspolitik, auch angesichts des Niedrigzinsumfelds – und um die Frage, was Versicherungsvorstände der Regulierung Positives abgewinnen können. mehr ...
Solvency II hat das Aufsichtssystem auf neue Beine gestellt und ein neues Versicherungsaufsichtsgesetz gebracht. Ein neues Handbuch der Finanzmarktaufsicht (FMA) beschäftigt sich mit dem VAG 2016. (Bild: Lexisnexis) mehr ...
Bei den Beitragseinnahmen zieht ein einziger Geschäftszweig die Branche ins Minus. Die Ergebnisse fallen je nach Sparte sehr unterschiedliche aus und manche Trends haben sich gegenüber dem Jahresanfang umgekehrt. Auch die Solva-Quoten haben sich verändert. Das zeigt der Bericht der FMA zum zweiten Quartal. (Bild: FMA) mehr ...
Informationspflichten und Wohlverhaltensregeln bilden einen wesentlichen Bestandteil der neuen Versicherungsvertriebs-Richtlinie. Sie wurden bei einem Seminar der Gesellschaft für Versicherungsfachwissen wissenschaftlich beleuchtet. (Bild: GVFW/Oreste Schaller) mehr ...
Kritik an Valorisierungsregeln, Notfallbilanz der Europäischen im Sommer 2016 und andere aktuelle Meldungen kurz und bündig. (Bild: Europäische Reiseversicherung) mehr ...
Der Linzer Universitätsprofessor Peter Jabornegg ließ bei einer Tagung zum Thema IDD kaum ein gutes Haar an der Regulierung des Versicherungsvertriebs. (Bild: GVFW/Oreste Schaller) mehr ...
Aus welchen Gründen reklamieren Kunden bei den Unternehmen, wie gehen diese damit um und welche Folgen können die negativen Erfahrungen der Kunden auf das Unternehmen haben? Diesen Fragen ging eine österreichweite Erhebung im Auftrag der D.A.S. nach. (Bild: D.A.S./Telemark Marketing) mehr ...
Eine aktuelle Studie, die auf einer Umfrage von mehr als 15.700 Personen basiert, zeigt, inwieweit soziale Faktoren wie Bildung, Einkommen und Art der Erwerbstätigkeit den Gesundheitszustand des Einzelnen beeinflussen. (Bild: Statistik Austria/BMGF) mehr ...
Die Frage, ob der Geschäftsführer einer GmbH zur Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft herangezogen werden kann, musste der OGH jüngst in einem Fall beantworten. mehr ...
Der europäische Versicherungsverband hat ein „Schaufenster“ erstellt, das zeigen soll, wie sich die Branche dem Thema nähert. (Bild: Insurance Europe) mehr ...
Einfacheres Underwriting, Änderungen im Vertrieb, neue Versicherungslösungen – wo die Rückversicherer Swiss Re und Munich Re Wachstumspotenzial orten. mehr ...
Die Abgeordneten haben die vorgeschlagenen Bestimmungen zu Inhalt und Aussehen der Kurzinformations-Dokumente für „Priips“ mit überwältigender Mehrheit abgelehnt. Auf Anbieter-Seite mischt sich Zustimmung zum Parlamentsbeschluss mit Forderungen an den Gesetzgeber. mehr ...
Ein Mann war mit seinem Kind – in einer anderen als der vorgesehenen Haltung – eine Rutsche hinuntergerutscht und hatte sich dabei verletzt. Die Frage, ob ihm nun Schmerzensgeld und Schadenersatz zustehen, ging bis zum OGH. mehr ...
Das meinen jedenfalls die Autoren eines soeben erschienenen Berichts des Rückversicherers Swiss Re. Sie sehen dafür drei wesentliche Gründe. (Bild: Swiss Re) mehr ...
Der Blick in die wirtschaftliche Zukunft und auf die damit verbundenen Herausforderungen waren Themen einer Studie, die in 23 europäischen Ländern, darunter Österreich, durchgeführt wurde. (Bild: KPMG) mehr ...
Aktuelle Meldungen kurz und bündig. mehr ...
Eine gemeinsame Lösung für die Datenkommunikation zwischen Versicherern und Maklern hatte man angepeilt, am Donnerstag wurde nun ein grundlegender Beschluss gefasst. mehr ...
In der Versicherungsbranche fallen die Antworten ambivalent aus, wie der aktuelle „Geschäftsklima-Index“ der OeKB zeigt. (Bild: OeKB) mehr ...
Wie zufrieden die Konsumenten mit einzelnen Güter- und Dienstleistungssektoren sind, hat eine neue Studie untersucht. Von den 42 Bereichen betreffen vier Versicherungen. (Bild: EU) mehr ...
Eigentlich wollte die EU-Kommission mittels Verordnung festlegen, wie die neuen Kurzinformations-Dokumente für die sogenannten „Priips“ – dazu gehören auch „Versicherungs-Anlageprodukte“ – im Detail gestaltet sein sollen. Gegen den Kommissionstext regt sich nun Widerstand. mehr ...
Aktuelle Meldungen kurz und bündig. mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...9495969798...199
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
Joanneum Research hat auf Basis eines neu kalibrierten Schadenmodells Zahlen vorgestellt, mit welchen Schäden an Wohngebäuden infolge von Überschwemmungen in Zukunft zu rechnen ist. Gezeigt wurde auch, wie stark sich die Schäden durch Prävention senken ließen. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: