WERBUNG

Markt & Politik

5.010 Artikel
Noch für heuer ist ein Vorschlag für die Überarbeitung des Regelwerks für das Paneuropäische Private Pensionsprodukt angekündigt. Der europäische Versicherer-Dachverband hat nun mit einem Katalog an Vorschlägen Position bezogen. (Bild: Insurance Europe) mehr ...
Die neue KMU-Umfrage der Donau beleuchtet, welche Themen Klein- und Mittelunternehmen beschäftigen, ob und wo sie der bürokratische Schuh drückt und wie sie in Sachen Versicherung denken. (Bild: Donau/APA-Fotoservice/Reither) mehr ...
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit und das Institut für Konfliktforschung wollten wissen, was Einbrecher anzieht, was sie abschreckt und wie sie vorgehen. Erkenntnisse für die Prävention hat es in „sieben Lektionen“ zusammengefasst. (Bild: Rike/Pixelio.de) mehr ...
Die fünfte Finanzvorsorge-Studie der Uniqa stellte die Gesundheitsvorsorge in den Fokus. Untersucht wurde unter anderem, wie relevant Gesundheitsvorsorge für die Menschen ist, über welches Wissen sie verfügen und das sie dafür zu tun bereits sind – mit teilweise überraschenden Ergebnissen. (Bild: VJ) mehr ...
In einer Podiumsdiskussion der Afpa ging es um die Frage, warum es in Österreich bei der privaten Vorsorge noch immer Luft nach oben gibt, wie die Versorgungslücke geschlossen werden kann und welche Rolle steuerliche Anreize dabei spielen können. (Bild: Foto Risavy) mehr ...
Steuerliche Anreize in Österreich, Deutschland und der Schweiz im Bereich der Altersvorsorge verglich der Steuerberater Sohbat Dhanju beim jüngsten Afpa-Marktdialog. Dazu präsentierte er steuerliche Überlegungen für eine Anreizschaffung. (Bild: Foto Risavy) mehr ...
Kollisionen mit Wildtieren haben im letzten Jahr zu einer Reihe von Unfällen geführt, bei denen Menschen zu Schaden kamen. Eine große Zahl an Zusammenstößen endete ohne Personenschäden, aber mit getöteten Tieren. (Bild: Mohan Nannapaneni/Pixabay) mehr ...
Der Frage, ob es, wie oft behauptet, zu wenige Versicherungsangebote für ältere Menschen gibt und Senioren beim Abschluss von Versicherungen diskriminiert werden, ging der Vorsorgeexperte Gerhard Danler beim Afpa-Marktdialog nach. (Bild: Foto Risavy) mehr ...
Nichts passiert – und doch eine Geschichte mit Biss: Christoph Krischanitz berichtet, wie eine Begegnung zweier Vierbeiner versicherungsmathematische Gedankengänge auslöste. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Seit einem Vierteljahrhundert haben die Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten eine eigene Standesvertretung. Dienstagabend wurde das gefeiert. (Bild: Sabine Klimpt/Lichtblick KG) mehr ...
Welche Reformen in den drei großen Sozialbereichen Gesundheit, Pensionen und Pflege nötig sind und wie die Politik jetzt Reformen angehen sollte, war Thema eines Vortrags von Ex-Finanzminister Hans Jörg Schelling beim Trendtag in der Vorwoche. (Bild: VJ) mehr ...
Österreich gilt als Sozialstaat mit umfassendem Gesundheits- und Sozialsystem – und trotzdem gibt es diverse Herausforderungen in diesem doch so „sozialen“ System. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
Den Begriff Assekuradeur hört man für gewöhnlich eher seltener. Das könnte sich aber ändern, wenn die Prognosen von Klaus Koban und Tim Lamm eintreffen. (Bild: Lampert) mehr ...
Wann wird die Kleinanlegerstrategie fertig? Wann könnte die fast schon in Vergessenheit geratene IDD-Überarbeitung wieder zum Thema werden? Welche Themen stehen in Europa sonst noch an? Susanne Hofer, im VVO für Internationales zuständig, lud zu einer regulatorischen Reise. (Bild: Lampert) mehr ...
Die Finalisierung der Kleinanlegerstrategie dürfte noch dauern. Beim Versicherungsrechtstag 2025 gab es aber bereits eine Empfehlung an den österreichischen Gesetzgeber. Zur Sprache kam auch die Frage, ob gegebenenfalls Maklerverträge geändert werden müssen. (Bild: Lampert) mehr ...
Die Pkw-Dichte in Österreich ist unterschiedlich – und hat sich im Laufe der Zeit, aus verschiedenen Gründen, stark gewandelt, wie der VCÖ feststellt. (Bild: VCÖ) mehr ...
Eine Podiumsdiskussion beschäftigte sich beim Trendtag mit der Frage, wie sich der Maklermarkt durch Konsolidierung und Generationenwechsel verändert. (Bild: VJ) mehr ...
Neun Versicherer haben am Donnerstag Gewinner-Urkunden abholen können. Die Auszeichnungen erfolgten aufgrund einer Umfrage, an der knapp 2.400 unabhängige Vermittler teilgenommen haben. Die Awards wurden in sieben Kategorien vergeben. (Bild: Lampert) mehr ...
Bisher in Deutschland tätig, dehnt sich der Zusammenschluss nun nach Österreich aus. Die Leitung übernimmt ein Versicherungsmakler aus der Steiermark. (Bild: Ascendia/Moritz Reich) mehr ...
Die Grünen haben einen Fragenkatalog an den Finanz- und den Landwirtschaftsminister gerichtet. Thema: potenzielle Änderungen bei Zuschüssen zu Versicherungsprämien landwirtschaftlicher Betriebe. Die Antworten liegen nun vor. (Bild: Matthias/Pixabay) mehr ...
Die Buch-Reihe „Versicherungsgeschichte Österreichs“ ist um einen weiteren Band gewachsen. (Bild: Wiener Städtische Versicherungsverein/Richard Tanzer) mehr ...
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit rechnet mit einer vierstelligen Zahl an Wanderunfällen. (Bild: Steven Weirather/Pixabay) mehr ...
Wie das heimische Pensionssystem in zehn Jahren aussehen soll, war Thema einer Diskussion zwischen der Vorsitzenden der Alterssicherungskommission, Christine Mayrhuber, und Ralph Müller, Chef der Wiener Städtischen Versicherung. Die Meinungen gingen teilweise weit auseinander. (Bild: VJ) mehr ...
Quoten alleine sind schlechte Ratgeber. Sie sind auch keine Steuerungsgrößen. Falsch verstanden, führen sie auf die falsche Fährte. Und werden zu einem Grund für Enttäuschungen, meint Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Von sprunghafter Zollpolitik über neu interpretierte Nachhaltigkeit bis hin zu Ewigkeitschemikalien und falschen Frächtern: Eine Maklerveranstaltung der Vienna Insurance Group beleuchtete aktuelle und an Bedeutung gewinnende Risikofelder. (Bild: Donau/APA-Fotoservice/Tanzer) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Gerhard Pesendorfer zum Artikel „ÖGK-Huss fordert Deckelung für Wahlarzt-Tarife”. mehr ...
Rudolf Mittendorfer zum Artikel „„Der tuat eh nix!“”. mehr ...
Thomas Staudinger MMBA zum Artikel „Wie die Pensionen langfristig gesichert werden können”. mehr ...
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
In einer Podiumsdiskussion der Afpa ging es um die Frage, warum es in Österreich bei der privaten Vorsorge noch immer Luft nach oben gibt, wie die Versorgungslücke geschlossen werden kann und welche Rolle steuerliche Anreize dabei spielen können. mehr ...
Gerichtliche Entscheidungen hatten für Verunsicherung gesorgt, vor allem in der Immobilienbranche. Aber auch von möglichen Auswirkungen auf Versicherungen war die Rede. Der Ministerrat hat dazu nun eine Regierungsvorlage beschlossen. mehr ...
Die ÖGVS hat den „B2B-Award Österreich“ vergeben. Unternehmenskunden konnten ihre Zufriedenheit, die Servicequalität und das Preis-Leistungs-Verhältnis bewerten. Versicherer schneiden im Gesamtranking gut ab. mehr ...
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: