WERBUNG

Markt & Politik

4.946 Artikel
Die Versicherungswirtschaft zähle zu den am meisten unterschätzten Versicherungszweigen in Österreich, sagt der Ökonom Christian Helmenstein. Eine Relevanzanalyse der Branche fördert deshalb ihre volkswirtschaftliche Bedeutung zu Tage. (Bild: VJ) mehr ...
Attacken laufen heute anders ab als früher: Cybersicherheitsfachmann Patrick Bardel demonstrierte, wie Hacker vorgehen. Er warnt Unternehmen davor, die eigene Verwundbarkeit zu unterschätzen. (Bild: Lampert) mehr ...
Konzepte, die früher vielleicht gut gewesen sein mögen, müssen es heute nicht mehr sein, warnt Michael Buser. Er informierte über brandschutztechnische Herausforderungen in einer sich laufend wandelnden Risikolandschaft. (Bild: Lampert) mehr ...
Vier zentrale Faktoren, die die unternehmerische Risikolandschaft verändern, und ein Ausblick auf die Entwicklung in einzelnen Sparten – darüber sprach Koban-Südvers-Geschäftsführer Florian Traußnig bei der Premiere eines neuen Veranstaltungsformats. (Bild: Lampert) mehr ...
Die auf europäischer Ebene ergriffenen Maßnahmen zum Ausbau der Altersvorsorge seien bislang nicht von Erfolg gekrönt, stellt der EU-Rechnungshof fest und meint damit sowohl die betriebliche als auch die private Vorsorge. (Bild: EuRH) mehr ...
In Brüssel sind die „Binnenmarktstrategie“ und ein weiteres „Omnibus“-Paket vorgestellt worden. Unter anderem soll die DSGVO geändert werden. (Bild: Europäische Union, 2025) mehr ...
Wenn ein Zug für die halbe Strecke üblicherweise 30 Minuten braucht, diesmal aber 40 Minuten – wann kommt er dann an seinem Ziel an? Und was hat das mit der Schadenabwicklung in der Versicherung zu tun? Christoph Krischanitz klärt auf. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Hans Jörg Schelling im Gespräch über den Ausbau der Alters- und Pflegevorsorge, über Optionen, dies zu erreichen, und über den möglichen Beitrag von Versicherungsberatern. (Bild: Ben Leitner) mehr ...
Der Finanzausschuss hat über den Stand der 2021 initiierten „Nationalen Finanzbildungsstrategie“ diskutiert, die noch bis 2026 läuft. Das Finanzministerium arbeitet an einem Nachfolgeprogramm. (Bild: Parlamentsdirektion/Katharina Bernhard) mehr ...
Gravierende Lücken in der Krisenvorsorge: Experte Herbert Saurugg warnt davor, sich in falscher Sicherheit zu wiegen. Tatsächlich gebe es Defizite sowohl auf individuelle als auch gesamtstaatlicher Ebene. (Bild: Businessfoto Wien) mehr ...
Die EU-Versicherungsaufsicht hat eine neue Umfrage gestartet. Die Herangehensweise von Versicherern und Effekte auf die Wertschöpfungskette stehen im Mittelpunkt des Interesses. (Bild: Eiopa) mehr ...
Bei der 12. BAV-Konferenz trafen Politik und Vorsorgebranche aufeinander. (Bild: Konsequent Wondrak/Florian Schrötter) mehr ...
Künstliche Intelligenz sei bei der Bevölkerung „bislang kaum angekommen“, berichtet die Statistik Austria aufgrund nun veröffentlichter Daten. (Bild: Gerd Altmann/Pixabay) mehr ...
Die Allianz hat ihr diesjähriges „Gesundheitsbarometer“ veröffentlicht, für das 1.000 Personen befragt wurden. Ein Schwerpunkt liegt auf unterschiedlichen Erfahrungen und Wahrnehmungen von Frauen und Männern. (Bild: Allianz/Cardes) mehr ...
Wie das Verfahren beginnt und wie es abläuft, skizziert Jürgen E. Holzinger, Obmann des Vereins Chronischkrank. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
Rund 1.400 heimische Unternehmen haben an der diesjährigen Analyse der Cybersicherheitslage von KPMG teilgenommen. Im Angriffsgeschehen ist offenbar nicht alles wie ein Jahr zuvor. (Bild: AdobeStock/Peshkov) mehr ...
Der Blitz-Informationsdienst Aldis hat Zahlen zur Blitzhäufigkeit 2024 in den Regionen Österreichs veröffentlicht. (Bild: Felix Mittermeier) mehr ...
Wie viele Radfahrer, E-Biker und E-Scooter-Nutzer sind mit Helm unterwegs? Je nach Fahrzeugart, Ort, Strecke und Alter der Fahrer ist das sehr verschieden, zeigt eine Erhebung des ÖAMTC. (Bild: Manfred Richter/Pixabay) mehr ...
Österreichs Finanzbranche sei solide aufgestellt, das Erreichte dürfe nicht aufs Spiel gesetzt werden, heißt es aus der Finanzmarktaufsicht. Sie hat am Donnerstag ihren Jahresbericht 2024 vorgestellt. (Bild: FMA) mehr ...
20 minus 1 ist 19? Nicht unbedingt, rechnet Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz vor und macht auf eine wichtige Erkenntnis für die Vorsorge aufmerksam. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Wer seine Marktposition in der Lebens-, Kranken-, Unfall-, Schaden- und Kfz-Versicherung 2024 ausbauen konnte, wer verlor, und welche langfristigen Trends die Zahlen zeigen. (Bild: Fotoart by Thommy Weiss/Pixelio.de) mehr ...
Wie sich die Anteile der einzelnen Versicherungsunternehmen, gemessen am Prämienvolumen, entwickelt haben und wer wie viel hinzugewinnen konnte oder abgeben musste. (Bild: Joshua Golde/Unsplash) mehr ...
Man muss die Lage nicht rosiger darstellen, aber auch nicht schlechter machen, als sie ist: Wifo-Direktor Gabriel Felbermayr appelliert zur Zuversicht, die er auch durchaus begründet sieht – unter Voraussetzungen. (Bild: VJ/Screenshot) mehr ...
Zum 19. Mal hat der FMVÖ am Dienstag die „Recommender“-Preise überreicht. Acht Versicherer wurden mit einem Gütesiegel ausgezeichnet, zusätzlich wurden drei Sonderpreise für Beratung, Schadenbearbeitung und Kundenservice vergeben. Zwei Versicherer holten jeweils zwei Preise ab. (Bild: VJ/Screenshot) mehr ...
Drei Bundesländer waren am Wochenende von Hagelunwettern betroffen, es entstanden Schäden in Millionenhöhe. (Bild: ÖHV) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: