WERBUNG

Markt & Politik

4.968 Artikel
Das Tech- und Verbraucherportal Chip hat in einer breit angelegten Studie die Kundenorientierung österreichischer Unternehmen aus 50 Branchen untersuchen lassen. Versicherer schneiden dabei nur mittelmäßig ab. (Bild: peggy_marco auf Pixabay) mehr ...
Bereits das zweite Jahr in Folge ist die Zahl der Neuverträge in der prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge wieder gestiegen – das allerdings von einem sehr niedrigen Niveau aus. Die Gesamtzahl der Verträge ist aber weiterhin deutlich rückläufig. (Bild: FMA (Cover)) mehr ...
Schwerpunkt der Vorständetagung der sechs Länderversicherer waren zum wiederholten Male die Gefahren durch Naturkatastrophen und deren mangelnde Versicherbarkeit in Österreich. (Bild: Scheinast) mehr ...
Die Anzahl der Fachgruppenmitglieder ist weiter gestiegen. Jene der aktiven Mitglieder war vor einem Jahr noch vierstellig, mittlerweile ist sie fünfstellig. (Bild: Lampert) mehr ...
Neue Zahlen der Wirtschaftskammer Österreich geben Auskunft über den aktuellen Mitgliederstand. Die Daten sind nach Ländern sowie aktiven und ruhenden Mitgliedschaften aufgeschlüsselt. (Bild: Lampert) mehr ...
Der Risikomanagement-Dienstleister International SOS hat einen Leitfaden für Unternehmen erstellt, der bei der Vorbereitung auf und der Bewältigung von Krisen helfen soll. (Bild: International SOS) mehr ...
Wie viele Arbeitsjahre liegen vor einer 15-jährigen Person? Eurostat hat Daten ausgewertet, wie sich die Zahlen in den letzten Jahren unionsweit und in jedem EU-Land entwickelt haben. (Bild: Lampert) mehr ...
Rückversicherer Munich Re und der Spezialist Cybercube haben Experten zu deren Erwartungen hinsichtlich systemischer Cyberrisiken, Auswirkungen und Maßnahmen zur Risikominderung befragt. (Bild: Munich Re/Cybercube) mehr ...
Laut den Erhebungen des Kreditversicherers ist die durchschnittliche Dauer der Zahlungsverzögerungen gestiegen, die „allgemeine Stimmung“ unter den Befragten überwiegend negativ. Es gibt aber auch gute Neuigkeiten. (Bild: Sabine Hauswirth) mehr ...
Die Mehrheit schätzt ihre mentale und körperliche Gesundheit zwar als gut ein. Gleichzeitig berichtet ein Großteil von Burnout- oder ähnlichen Symptomen. (Bild: Gerd Altmann/Pixabay) mehr ...
Der Versicherungsverband intensiviert seine Präsenz im Entscheidungszentrum der Europäischen Union. (Bild: VVO) mehr ...
Stadtrat Peter Hacker hat im Zusammenhang mit der Finanzierung des Gesundheitssystems die private Krankenversicherung ins Visier genommen. Der VVO reagiert erzürnt: Hackers Aussage halte keiner fachlichen Diskussion stand. (Bild: Sasin Tipchai auf Pixabay) mehr ...
Vom Kranksein zur Armut: Jürgen E. Holzinger vom Verein Chronischkrank über die Folgen von Krankheit und rechtzeitiges Gegensteuern. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
Der Versicherer hat analysiert, wie sich die Motorisierung in den letzten Jahren entwickelt hat. (Bild: Arek Socha/Pixabay) mehr ...
Und die Kritik ließ nicht lange auf sich warten: Was den einen zu weit geht, geht den anderen nicht weit genug – gerade auch, was das Pensionsantrittsalter betrifft. (Bild: Parlamentsdirektion/Katharina Bernhard) mehr ...
Wie im 16. Jahrhundert ein Italiener und das Würfelspiel Pricing, Risikomodellierung und Betrugserkennung von heute beeinflussten, erklärt Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Wie viele Kinder letztes Jahr wegen Unfällen eine Behandlung im Krankenhaus brauchten und warum, zeigt die neue Kinderunfallbilanz des Kuratoriums für Verkehrssicherheit. (Bild: KFV) mehr ...
Politische Unsicherheit und US-Zollpolitik dämpfen das Wirtschaftswachstum, mit Konsequenzen auch für die Versicherungswirtschaft, so das Swiss Re Institute. Das schwierige Umfeld eröffne aber auch Chancen. (Bild: Swiss Re Institute) mehr ...
Der Kreditversicherer hat seine neueste Länder- und Branchen-Risikoanalyse veröffentlicht. Wie Österreich liegt und wie Coface die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft einschätzt. (Bild: Gerd Altmann/Pixabay) mehr ...
Wie die Statistik Austria berichtet, gab es an Hitzetagen mehr Unfälle als an weniger heißen Tagen. (Bild: Lampert) mehr ...
Die Vorhersage für 2025 und 2026 fällt eher mau aus. Es gibt aber auch Positives zu vermelden. (Bild: Allianz Research) mehr ...
Ein Verlust von Biodiversität als wesentliches Risiko: In der Versicherungswirtschaft werde dies bereits erkannt, stellt die EU-Versicherungsaufsicht fest. Der Sektor befinde sich dabei aber noch in einer frühen Phase. Die Behörde hält weitere Schritt für notwendig. (Bild: Hermann Kollinger/Pixabay) mehr ...
Wie viele Versicherer 2024 im heimischen Markt agierten, in welcher Unternehmensform und in welchen Sparten, darüber geben Daten der Finanzmarktaufsicht Auskunft. (Bild: Waldemar Brandt/Unsplash) mehr ...
Wie sich das Krankenstandsgeschehen 2024 entwickelt hat, welche Kosten das verursacht und welcher Handlungsbedarf besteht, war Thema eines Pressegesprächs anlässlich der Präsentation des „Fehlzeitenreports 2025“. (Bild: VJ) mehr ...
Arbeiterkammer, ÖGB und Fachverband der Pensions- und Vorsorgekassen plädieren dafür, die betriebliche Altersvorsorge attraktiver zu gestalten. Dazu stellen sie gemeinsame Forderungen an die Bundesregierung. (Bild: Anna Rachenberger) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Thomas Staudinger MMBA zum Artikel „Wie die Pensionen langfristig gesichert werden können”. mehr ...
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Neun Versicherer haben am Donnerstag Gewinner-Urkunden abholen können. Die Auszeichnungen erfolgten aufgrund einer Umfrage, an der knapp 2.400 unabhängige Vermittler teilgenommen haben. Die Awards wurden in sieben Kategorien vergeben. mehr ...
Joanneum Research hat auf Basis eines neu kalibrierten Schadenmodells Zahlen vorgestellt, mit welchen Schäden an Wohngebäuden infolge von Überschwemmungen in Zukunft zu rechnen ist. Gezeigt wurde auch, wie stark sich die Schäden durch Prävention senken ließen. mehr ...
Ideologie versus Evidenz in der Provisionsfrage, Sorge vor Preiskontrollen, komplizierte Vereinfachungen in der Regulierung: In Bälde dürfte eine Einigung auf die neuen Regeln der „RIS“ vorliegen. Eine Expertenrunde hat darüber diskutiert – und kritische Worte gefunden. mehr ...
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: