WERBUNG

Markt & Politik

4.950 Artikel
Wenn es wieder wärmer wird, wird auch wieder mehr gegrillt. Die Gefahren dabei würden aber meist unterschätzt, warnt das KFV, das das Unfallgeschehen untersucht hat. (Bild: Rainer Sturm/Pixelio.de) mehr ...
In den nächsten Jahren dürfte das weltweite Volumen an zusätzlich generierten Lebensversicherungsprämien deutlich steigen, prognostiziert das Swiss Re Institute. (Bild: SRI) mehr ...
Geburtenbilanz, Lebenserwartung, Veränderung der Altersstruktur: Die Statistik Austria hat die neuesten demographischen Daten für Österreich veröffentlicht. (Bild: Lampert) mehr ...
Service und Reparatur sind laut einer Untersuchung der Arbeiterkammer Wien deutlich gestiegen. (Bild: Andreas Portner auf Pixelio.de) mehr ...
Der Kreditversicherer hat heimische Unternehmen aus drei Branchen befragt und rät zu „effektiven Kreditmanagementstrategien“. Viele Firmen erwarten eine Verschlechterung des Zahlungsverhaltens im B2B-Verkehr. (Bild: Atradius) mehr ...
Die Allianz hat ihren „Global Insurance Report 2024“ veröffentlicht. Sie analysiert darin Marktentwicklungen, gibt Prämienprognosen ab und widmet sich der Frage künftiger (Nicht-)Versicherbarkeit. (Bild: Allianz) mehr ...
Über mögliche Maßnahmen zur Prävention und zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr haben Fachleute aus der Branche am Round Table des VersicherungsJournals gesprochen. (Bild: Nabeel Syed auf Unsplash) mehr ...
In einer Umfrage von Allianz Trade treffen Optimismus und Pessimismus aufeinander: Mehr als 3.000 Unternehmen in mehreren Ländern wurden zu Umsatzerwartungen und Zahlungsausfallrisiko befragt. Die Insolvenzprognose für Österreich könnte laut Acredia nach oben revidiert werden müssen. (Bild: Allianz Trade) mehr ...
Erhebliche landwirtschaftliche Schäden meldete die Hagelversicherung am Freitag. (Bild: Österr. Hagelversicherung) mehr ...
Wer seine Marktposition in der Lebens-, Kranken-, Unfall-, Schaden- und Kfz-Versicherung 2023 ausbauen konnte, wer verlor, und welche langfristigen Trends sich aus den Zahlen ablesen lassen. (Bild: Fotoart by Thommy Weiss/Pixelio.de) mehr ...
Wie sich die Anteile der einzelnen Versicherungsunternehmen, gemessen am Prämienvolumen, entwickelt haben und wer wie viel hinzugewinnen konnte oder abgeben musste. (Bild: Joshua Golde auf Unsplash) mehr ...
Die Österreicher schauen aufeinander - aber viele gehen leer aus. Das von der Allianz-Versicherung beim Meinungsforschungsinstitut Marketmind in Auftrag gegebene Vorsorgebarometer zeigt Schwächen des österreichischen Vorsorgesystems auf. (Bild: Allianz/Cardes) mehr ...
Zum 18. Mal hat der FMVÖ am Mittwochabend die „Recommender“-Preise überreicht. Drei Versicherer konnten ein Gütesiegel abholen, drei weitere holten bei Sonderpreisen den ersten Platz. Die Verleihung basiert auf den Ergebnissen einer Kundenbefragung. mehr ...
In ihrem neu erschienenen „Jahresbericht 2023“ stellt die Aufsicht dem Finanzmarkt und der Versicherungsbranche ein gutes Zeugnis aus und analysiert Chancen und Risiken. (Bild: FMA) mehr ...
Der Finanzausschuss des Nationalrats hat sich unter anderem mit Anträgen der Neos zum Thema Vorsorge und Anlage befasst. (Bild: Parlamentsdirektion/Katharina Bernhard) mehr ...
Die Helvetia hat für ihre Studie zum Thema „Unfallversicherung“ den Fokus auf Freizeit- und Sportunfälle gelegt: Erhoben wurde, wie sportlich die Österreicher sind, welches Unfallbewusstsein sie haben und wie sie sich für den Fall des Falles absichern. (Bild: VJ) mehr ...
Das „Versicherungswiki“ wendet sich an Kunden und Interessierte, soll aber auch Beratern im Kundenkontakt unter die Arme greifen. Wir haben mit Betreiber Stefan Chlebnicek über Inhalte und Zukunftspläne gesprochen – und über seine Motive, das Online-Fachlexikon zu schaffen. mehr ...
Ein nicht unerheblicher Teil der Österreicher sieht sich in seinen Aktivitäten gesundheitsbedingt eingeschränkt. Wie stark diese Einschränkungen empfunden werden und wie sich die Situation nach Altersgruppen darstellt, berichtet die Statistik Austria. (Bild: Jack Finnigan/Unsplash) mehr ...
Eine wissenschaftliche Tagung in Salzburg im Vorjahr beschäftigte sich mit der Sicherheit des österreichischen Pensionssystems. Die Vorträge wurden nun vom Manz-Verlag unter dem Titel „Sind unsere Pensionen nachhaltig?“ publiziert. (Bild: Manz) mehr ...
Die volkswirtschaftlichen Kosten sind 2023 gestiegen, analysiert der VCÖ. (Bild: VCÖ) mehr ...
Wo und wie werden digitale Werkzeuge eingesetzt, wie wird KI genutzt, wie viele Kunden kaufen Polizzen online? Dazu liegt eine neue Analyse vor. (Bild: Gerd Altmann auf Pixabay) mehr ...
Europa geht im Klimaschutz voran. Die Regulierung stellt Unternehmen aber vor veritable Herausforderungen, die negative Folgen zeitigen könnten, hieß es am Dienstag bei einer Podiumsdiskussion. (Bild: Lampert) mehr ...
Dies geht aus Zahlen hervor, die die Statistik Austria zum Jahr 2023 veröffentlicht hat. Auffällig war unter anderem der hohe Anteil an Alkoholunfällen. (Bild: Erysipel/Pixelio.de) mehr ...
Die Diskussion um die Mobilitätswende scheint die Autofreude nicht sonderlich zu dämpfen, für einige ist der Stellenwert des Kfz sogar gestiegen. Das zeigen Ergebnisse einer Umfrage der Wiener Städtischen. Sie hat das Mobilitätsverhalten, die Einstellung zum E-Auto, zu autonomem Fahren und weiteren Themen rund ums Auto untersucht. (Bild: Arek Socha auf Pixabay) mehr ...
Für eine neue Untersuchung haben sich mehr als 1.100 österreichische Unternehmen über ihre Erfahrungen mit und Einschätzungen von Cyberrisiken geäußert. Experten sehen unterschiedliche Reifegrade in der Cybersicherheit und sich ändernde Facetten in der Art der Angriffe. (Bild: KPMG) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...1415161718...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: