Markt & Politik

4.950 Artikel
Wie mit einer Phase gleichzeitiger Krisen umgehen? Wohin entwickelt sich die Risikolage überhaupt – und wie kann man in dieser Situation (re)agieren? Darüber unterhielten sich Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft. (Bild: Lampert) mehr ...
Manche Wintersportbetätigung mag vielleicht „beschaulicher“ wirken als die Abfahrt auf der Skipiste, birgt aber dennoch Gefahren und führt in vielen Fällen zum Spitalsaufenthalt, berichtet das KFV. (Bild: Rainer Sturm/Pixelio.de) mehr ...
Ein Teil der versicherten Konsumenten und KMUs gibt in einer Umfrage an, im Schadenfall auf Probleme unterschiedlicher Art gestoßen zu sein. (Bild: Lampert) mehr ...
Bei den Konsumenten scheinen die Kenntnis von und das Interesse an nachhaltigen Versicherungen erstaunlich enge Grenzen zu haben. In einer Umfrage äußern sich sogar mehr Teilnehmer misstrauisch, als die Produktkategorie überhaupt kennen. (Bild: Lampert) mehr ...
So manche Versicherung wird von Konsumenten und Unternehmen als durchaus wichtig angesehen – aber trotzdem nicht gekauft. Die Gründe sind laut einer Umfrage vielfältig, und es liegt nicht immer nur am Geld. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Für den neuen „Global Risks Report 2023“ des Weltwirtschaftsforums haben mehr als 1.200 Entscheidungsträger und Risikoexperten ihre Einschätzungen – auch auf Länderebene – abgegeben. Der zusammen mit Zürich-Gruppe und Marsh erstellte Bericht zeichnet ein Bild von einem Spannungsfeld, in dem sich kurz- und langfristige Risiken weiter verschärfen. (Bild: WEF) mehr ...
Wie der Mittelstand die aktuelle Geschäftslage einschätzt, welche Entwicklung er für die nähere Zukunft erwartet und wo dabei die größten Stolpersteine vermutet werden: EY hat zusammen mit Market nachgeforscht und 600 Unternehmen in Österreich befragt. (Bild: EY) mehr ...
Die durchschnittliche Nettorendite fondsgebundener Produkte konnte 2021 deutlich zulegen. Gewinnbeteiligungs- und Hybridprodukte blieben dahinter zurück. (Bild: Eiopa) mehr ...
Das ist der Tenor einer Analyse der europäischen Versicherungsaufsicht rund um Produktentwicklung und Vertriebsprozesse. Sie macht positive Entwicklungen aus, listet aber auch Kritikpunkte auf, die es „konsumentenzentriert“ zu beheben gelte. (Bild: Eiopa) mehr ...
Im Exklusivinterview geht der Fondsmanager Alois Wögerbauer von der 3 Banken Generali Kapitalanlagegesellschaft auf die interessantesten Anlageklassen für 2023 ein. (Bild: VJ) mehr ...
Nach einer Befragung von mehr als 100 Finanzmarktteilnehmern, darunter 32 Versicherer, sieht die Finanzmarktaufsicht Verbesserungsbedarf. Ihre Analyse dazu hat sie am Mittwoch veröffentlicht. (Bild: FMA) mehr ...
Zwei Risiken führen das Ranking im „Allianz Risk Barometer 2023“ klar an, das Pandemierisiko fällt gegenüber dem Vorjahr weiter zurück, andere rücken dafür in den Vordergrund oder sind überhaupt neu in der Liste. Die Analyse basiert auf Einschätzungen von Geschäftsleuten, Versicherungsmaklern und Risikomanagern. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
In Österreich herrscht politisch eher Zurückhaltung, wenn es um das Thema Pensionen geht. In Deutschland plant derweil, den Kapitalmarkt für die gesetzliche Rentenversicherung zu nutzen – mit einem staatlichen Sicherheitsgurt. (Bild: Markus Winkler auf Unsplash) mehr ...
Voraussichtlich im Herbst soll an der Medizinischen Universität Wien eine Stiftungsprofessur starten. Dafür nimmt der Verein „PflegerIn mit Herz“, hinter dem insbesondere die Wiener Städtische steht, einen beachtlichen Betrag in die Hand. mehr ...
Ein neues Buch befasst sich mit rechtlichen Fragen des automatisierten Fahrens. Auch Versicherungsaspekte werden angesprochen. (Bild: Facultas) mehr ...
Auf Basis vorläufiger Schätzungen spricht der Rückversicherer von einem schadenintensiven Jahr. mehr ...
In einigen Wochen soll der Vorschlag für die EU-Kleinanleger-Strategie auf den Tisch kommen. Damit rückt auch die Frage, welche Art der Vergütung rund um Versicherungsanlageprodukte zulässig sein soll, wieder in den Fokus. (Bild: Insurance Europe) mehr ...
Creditreform hat die Zahlen für 2022 – auch für den Sektor Kredit- und Versicherungswesen – veröffentlicht und eine Prognose für 2023 abgegeben. Trotz starken Anstiegs im letzten Jahr sieht man beim Gläubigerschutzverband keine Veranlassung zu Panik. mehr ...
Die Finanzmarktaufsicht hat mittelfristige Risiken – auch nicht real- und finanzwirtschaftlicher Art – für den Finanzdienstleistungssektor analysiert. Welche Aufsichts- und Prüfschwerpunkte sie daraus für 2023 ableitet, hat sie in einem Bericht veröffentlicht. (Bild: FMA) mehr ...
Im Jahr 2021 ahndeten die Behörden im EWR weniger Verstöße gegen die Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) als 2020. Das liegt insbesondere an der Entwicklung in Deutschland. In Österreich gab es mehr Sanktionen, allerdings auf niedrigstem Niveau. (Bild: Eiopa) mehr ...
Zum Jahresausklang haben wir drei Spitzenvertreter von Maklern, Agenten und Versicherungsunternehmen um ihr Resümee zum Jahr 2022 und einen Ausblick auf 2023 gebeten. (Bild: Christoph Berghammer, Gerald Lechner, Ian Ehm) mehr ...
Der dritte und letzte Teil des Jahresrückblicks mit Ereignissen von September bis Dezember. (Bild: Gerd Altmann auf Pixabay, Bearb. Lampert) mehr ...
Mehrere Interessenverbände haben der EU-Kommission ein gemeinsames Papier geschickt, in dem sie mit einer Reihe von Argumenten gegen ein unionsweites Provisionsverbot Stellung beziehen. (Bild: Insurance Europe) mehr ...
Im zweiten Teil des Jahresrückblicks haben wir Ereignisse aus den Monaten Mai bis August im Überblick zusammengestellt. (Bild: Gerd Altmann auf Pixabay, Bearb. Lampert) mehr ...
Im ersten Teil unseres Jahresrückblicks lassen wir Ereignisse der ersten drei Monate im Zeitraffer Revue passieren. (Bild: Gerd Altmann auf Pixabay, Bearb. Lampert) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...2728293031...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: