WERBUNG

Markt & Politik

4.950 Artikel
Bei einzelnen Formen der Lebensversicherung zeichneten sich zuletzt deutliche Trends in der Prämienentwicklung ab, besonders in der klassischen Kapital- und in der fonds- und indexgebundenen Lebensversicherung. Daten des VVO zeigen die Entwicklung in acht Zweigen der Sparte. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Wo stehen wir in der Umsetzung von Solvency II und in der Reformdebatte? Wozu ist der neue Rechnungslegungsstandard IFRS 17 gut, und was bringt er? Was ist von der Nachhaltigkeitsregulierung zu erwarten? Wir haben mit Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz über diese Themen im Speziellen und über Regeln und Regelwerke im Allgemeinen gesprochen. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. (Bild: Ibrahim Boran auf Unsplash) mehr ...
Die Dringlichkeit einer Versicherungslösung gegen Naturgefahren könne „höher nicht seien“, sagt der Versicherungsverband und richtet einen Appell an die Politik. (Bild: Max LaRochelle auf Unsplash) mehr ...
Die europäische Versicherungsaufsicht will sichergestellt wissen, dass Kunden mit vergleichbarem Risikoprofil nicht ungerechtfertigt unterschiedliche Prämien zahlen müssen. (Bild: Eiopa) mehr ...
Eine Mehrheit in Österreich meint in einer aktuellen Umfrage, dass Versicherer nachhaltigen Kundenverhalten fördern und primär nachhaltig investieren sollten. Ob auch die Kunden selbst bereit sind, einen „Beitrag“ dazu zu leisten, wurde ebenfalls erhoben. (Bild: Bearingpoint) mehr ...
Das globale Prämienvolumen in Leben und Nichtleben entwickelt sich laut Einschätzung des Swiss Re Institute 2022 allerdings gedämpft und mit unterschiedlichen Vorzeichen. 2023 soll wieder freundlicher aussehen. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Vor kurzem ist der im Verlag Österreich erscheinende VersVG-Kommentar aktualisiert worden. In der Lieferung enthalten ist auch ein umfassender Beitrag zum Maklerrecht. (Bild: Verlag Österreich) mehr ...
Die Reiselust ist groß, nach zwei Jahren Corona ist ein „Nachzieheffekt“ zu registrieren, meldet Europa Assistance. Zugleich wolle sich ein Großteil besser per Reiseversicherung absichern. (Bild: Derick McKinney auf Unsplah) mehr ...
Nach langer Zeit ist die Anzahl der Verträge seit 2021 nicht mehr siebenstellig, die Prämieneinnahmen sind gesunken. Die Veranlagungsperformance war aber gut, das verwaltete Vermögen erreichte einen Rekordwert, meldet die Finanzmarktaufsicht. (Bild: FMA) mehr ...
Der Großteil der Österreicher fühlt sich in finanziellen Angelegenheiten nicht gut informiert, viele haben deshalb in der Vergangenheit schon viel Geld verloren. Das geht aus einer Studie hervor, die im Auftrag von Swiss Life erstellt wurde. Auch über den Stellenwert der Beratung gibt die Umfrage Auskunft. (Bild: Swiss Life Select) mehr ...
Der „Insury Talent Award“ geht in eine neue Runde. Innovative Produkte, Prozesse, Kampagnen und Projekte können eingereicht werden. (Bild: Insurance Factory) mehr ...
Wird die Finanzindustrie das Klima retten? Das habe hochkarätige Vertreter von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei einer Enquete des Versicherungs-, Vorsorge- und Investmentsektors diskutiert. (Bild: Unique Public Relations GmbH/APA-Fotoservice/Reither) mehr ...
Beim Maklersymposion diskutierten hochrangige Vertreter der Maklerschaft und der Versicherungsindustrie über das Verhältnis zwischen den beiden Seiten und darüber, ob so etwas wie eine „Hassliebe“ besteht. mehr ...
Mit der anstehenden Überprüfung der IDD flammt die Diskussion über ein Provisionsverbot wieder auf. Ein neues Gutachten befasst sich mit der Frage, ob ein Verbot im Rahmen einer „IDD 2“ überhaupt zulässig wäre – und zählt eine Reihe von Argumenten dagegen auf. mehr ...
Über das skandinavische Erfolgsmodell der Altersvorsorge, warum es in Österreich nicht funktioniert und welche Rolle Versicherungen spielen können diskutierten der Sozialrechtsprofessor Walter Pöltner und Uniqa-Chef Andreas Brandstetter in der Vorwoche beim Insurance Forum Austria. (Bild: Sabine Klimpt) mehr ...
Der Sozialrechtsprofessor Walter Pöltner und Uniqa-Chef Andreas Brandstetter diskutierten beim Insurance Forum Austria über die Zukunft der Altersvorsorge. Einigkeit herrschte darüber, dass die Politik anscheinend zu wenig daran interessiert ist, die Probleme zu lösen. (Bild: Sabine Klimpt) mehr ...
Nach Einschätzung des Kreditversicherers steigt das Risiko für Zahlungsausfälle in Österreich. Auch 18 weitere Länder wurden herabgestuft. (Bild: Coface) mehr ...
Das Schadenvolumen in der Landwirtschaft liegt mittlerweile im deutlich zweistelligen Bereich. (Bild: ÖHV) mehr ...
Die Statistik Austria hat analysiert, wie sich das Unfallaufkommen an Hitzetagen von jenem an Tagen mit weniger als 30 Grad Celsius Höchsttemperatur unterscheidet. (Bild: Clark van der Beken auf Unsplash) mehr ...
„Digitalisierung“ zählte zu den Top-Themen beim heurigen Insurance Forum Austria. Welche Herausforderungen es dabei gibt, warum Digitalisierung notwendig ist und welche Lösungen Versicherer bereits implementiert haben, war Thema mehrerer Vorträge. Wir fassen die interessantesten Beiträge zusammen. (Bild: Joshua Sortino auf Unsplash) mehr ...
An sich lief 2021 für die europäische Versicherungswirtschaft gut, sie ging gestärkt ins Jahr 2022. Allerdings treffen zurzeit verschiedene bedeutende Risikofaktoren aufeinander. (Bild: Eiopa) mehr ...
Nach dem pandemiebedingten Ausfall im Vorjahr fand der Wiener Maklertag heuer wieder „live“ statt. Einer der Höhepunkte wie in jedem Jahr: die Verleihung des Hammurabi-Preises. Erneut wurden hochrangige wissenschaftliche Arbeiten mit Versicherungsbezug ausgezeichnet. (Bild: VJ) mehr ...
Wie viele Versicherer 2021 im heimischen Markt agierten, in welcher Unternehmensform und in welchen Sparten, darüber geben Daten der Finanzmarktaufsicht Auskunft. (Bild: Waldemar Brandt auf Unsplash) mehr ...
Allianz Trade hat analysiert, wie es um die „Komplexität beim Inkasso“ bestellt ist. 49 Länder sind in der Liste erfasst. (Bild: Acredia/Allianz Trade) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...3132333435...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: