WERBUNG

Markt & Politik

4.950 Artikel
Welche Schwerpunkte die österreichische Finanzmarktaufsicht bei der Prüfung der Versicherungsunternehmen im Vorjahr gesetzt hat, geht aus ihrem gerade präsentierten Jahresbericht hervor. Der Finanzwirtschaft stellt die FMA angesichts der aktuellen Krisen ein gutes Zeugnis aus. (Bild: Cover: FMA) mehr ...
Die Anzahl der Schiffsverluste hat laut AGCS trotz Transportbooms ein „Rekordtief“ erreicht. Getrübt wird der Befund durch eine längere Liste an Risiken, mit denen der Versicherer die Schifffahrt konfrontiert sieht. Die Branche stehe nämlich von mehreren Seiten unter Druck. (Bild: Ian Taylor auf Unsplash) mehr ...
Wie sich die Marktanteile in der Lebens-, Kranken-, Unfall-, Schaden- und Kfz-Versicherung entwickelt haben: Ein Blick in die Sparten und auf die Trends der letzten sechs Jahre. (Bild: Fotoart by Thommy Weiss/Pixelio.de) mehr ...
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat am Montag zusammen mit neun Unternehmen des Finanz-, Versicherungs- und Vorsorgesektors die „Green Finance Alliance“ vorgestellt. Die Teilnehmer verpflichten sich zu konkreten „grünen“ Maßnahmen. (Bild: BMK/Sebastian Reich) mehr ...
Wie sich die Marktanteile der einzelnen Versicherungsunternehmen, gemessen am Prämienvolumen, entwickelt haben und wer wie viel hinzugewinnen konnte oder abgeben musste. (Bild: Joshua Golde auf Unsplash) mehr ...
In einer Umfrage des Beratungsunternehmens KPMG unter rund 550 heimischen Unternehmen ging es um die Frage, wie diese auf die neuen Bedrohungen durch Cyberkriminelle reagieren und welche Maßnahmen sie ergreifen. (Bild: Cover: KPMG) mehr ...
Am Donnerstag hat der Finanzausschuss des Nationalrats getagt, auf der Agenda standen auch fünf Punkte mit Versicherungsbezug. (Bild: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner) mehr ...
Auch dieses Jahr findet das jährliche Expertentreffen der Versicherungsmakler wieder im Burgenland statt. Das Programm dazu wurde nun präsentiert. mehr ...
Daten mit Dritten teilen, dazu ist auf EU-Ebene eine neue Verordnung in Arbeit. Der Versicherer-Dachverband Insurance Europe kann dem durchaus einiges abgewinnen – unter bestimmten Bedingungen. (Bild: Claudio Schwarz auf Unsplash) mehr ...
Die Regeln zur Gestaltung der Basisinformationsblätter bedürfen in mehreren Punkten einer Überarbeitung, meinen die drei europäischen Behörden für Versicherungs-, Banken- und Wertpapieraufsicht. Ihre Vorstellungen haben sie in einem Papier aufgeschlüsselt. (Bild: Eiopa) mehr ...
Von Information bis Provision: Die europäische Versicherungsaufsicht hat in einem Bericht an die EU-Kommission fünf Bereiche identifiziert, in denen sie beim Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten Handlungsbedarf ausmacht. Sie setzt sich auch mit verschiedenen Szenarien für die Vergütung auseinander. (Bild: Eiopa) mehr ...
Die Lockdowns des Vorjahres haben zu einem deutlichen Rückgang der Verkehrsunfälle geführt, die Zahl der Verkehrstoten lag auf dem zweitniedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen. (Bild: Statsistik Austria) mehr ...
Das Bundesgremium sieht die Art und Weise, wie die Politik den Übergang zur E-Mobilität angeht, kritisch: Für Agenten seien Elektroautos derzeit in der Regel nicht geeignet. Die Standesvertreter haben vier Forderungen formuliert. (Bild: Bundesgremium Versicherungsagenten) mehr ...
Wechselseitige Informationspflichten, „mittelbare Aufsicht“ von Versicherern über Vermittler: Die IDD und ihre österreichische Umsetzung haben anfangs für Wirbel im Verhältnis zwischen Versicherern und Vermittlern gesorgt. Der „2. Zukunftscorner“ hat sich damit auseinandergesetzt. (Bild: Screenshot) mehr ...
Seit kurzem ist die EU-Verordnung über das „Paneuropäische Private Pensionsprodukt“ anwendbar. Im Parlament liegt nun eine Regierungsvorlage für österreichische Vollzugsbestimmungen auf. (Bild: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner) mehr ...
Stichwort Spätrücktritte: Das Justizministerium hat seinen Entwurf für die Novelle zum Versicherungsvertragsgesetz fertiggestellt. Am Mittwoch ist er im Parlament eingetroffen. (Bild: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner) mehr ...
Die Prüf- und Sanktionstätigkeit der Aufsicht seit Inkrafttreten der IDD, Kompetenzen der FMA bei der Prüfung von Vermittlern: Das war Thema beim „2. Zukunftscorner“ mit Vertreten aus Branche und Aufsicht. Das Thema Vergütung dürfte in Zukunft in den Vordergrund rücken. (Bild: Screenshot) mehr ...
So stellt sich in einer neuen internationalen Analyse das Szenario dar, auf das die Versicherungswirtschaft zusteuert. (Bild: Bain & Company) mehr ...
Um das 18. Lebensjahr heißt es für viele einrücken – jedenfalls zur Musterung. Dieser „großflächige Gesundheits-Check“ der männlichen Jugend zeigt: Schon in jungen Jahren liegen häufig gesundheitliche Probleme vor. Auch langjährige Trends sind zu erkennen. (Bild: Online Marketing/Unsplash) mehr ...
Einer KFV-Umfrage zufolge hat das Wissen um Fahrerassistenzsysteme Lücken. Interesse sei aber vorhanden, auch in puncto Versicherung. (Bild: KFV/APA-Fotoservice/Tesarek) mehr ...
Im Herbst hat die FMA ihre Studie zur Digitalisierung im Finanz- und Versicherungssektor vorgestellt und die Marktteilnehmer um Stellungnahmen dazu gebeten. Die Aufsicht spricht von „reger Teilnahme“ und hat nun Ergebnisse bekanntgegeben. Neben einer insgesamt positiven Einschätzung wurden auch Risiken und Befürchtungen aufgezeigt. (Bild: Umberto/Unsplash) mehr ...
Wo in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein sind welche Insurtechs auf welchem Gebiet tätig? Darüber will eine virtuelle Landkarte Auskunft geben. Aktuell enthält sie knapp 200 Unternehmen. (Bild: Screenshot) mehr ...
Die durch Onlinebetrug entstehenden Schäden haben zugenommen, meldet der Handelsverband. Er hat für seine „Sicherheitsstudie 2021“ Webshop-Betreiber und Konsumenten befragt. (Bild: Handelsverband) mehr ...
In knapp dreieinhalb Monaten treten die neuen Nachhaltigkeitsregeln für den Versicherungsvertrieb in Kraft. Die EU-Versicherungsaufsicht hat dazu eine „Umsetzungshilfe“ entworfen, die derzeit öffentlich kommentiert werden kann. (Bild: Eiopa) mehr ...
Das jedenfalls ist ein Ergebnis einer internationalen Umfrage, in der Versicherungsmanager zu mehreren Themen rund um Investments ihrer Häuser Stellung genommen haben. Dabei zeigte sich auch, dass sich manche Risikoeinschätzung geändert hat. (Bild: Goldman Sachs Asset Management) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...3334353637...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: