WERBUNG

Markt & Politik

4.950 Artikel
Der Versicherungsmakler und Risikoberater hat auf Basis mehrerer Untersuchungen eine Risikoliste erstellt. Funk hat auch analysiert, welche Risiken, ähnlich wie die Pandemie, unterschätzt werden dürften, vom globalen Schädlingsbefall bis zum Sonnensturm. (Bild: Funk) mehr ...
PwC hat rund 3.600 Manager und Führungskräfte zum Thema Risikomanagement befragt. Der Einsatz von Risikoprofis hat demnach positive Auswirkungen auf Entscheidungen und Ergebnisse. (Bild: PwC) mehr ...
In einem neuen Bericht benennt Rückversicherer Swiss Re aufkommende oder sich verschärfende Risiken für Gesellschaft und Versicherungswirtschaft. (Bild: Swiss Re) mehr ...
Die „Verbraucherschlichtung Austria“ hat Bilanz über 2021 gezogen und dabei auch erläutert, welche inwieweit Versicherungen Thema waren und worum es inhaltlich ging. (Bild: Verbraucherschlichtung Austria) mehr ...
Das Bundesgremium will die Branchenstruktur beleuchten, aus den Ergebnissen sollen dann Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Agenten sind zur Teilnahme aufgerufen. (Bild: Adeolu Eletu) mehr ...
Der Kreditversicherer sieht die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs als Katalysatoren für „bedeutende Veränderungen in der Organisation der Lieferketten, der Technologisierung und ihrem ökologischen Fußabdruck“. (Bild: Sabine Hauswirth) mehr ...
Österreich besitzt zwar ein gutes Pensionssystem, langfristig sei aber die zweite Säule notwendig. Beim „BAV Vertriebsforum“ diskutierten Experten über die Rolle der Politik, die Ängste mancher Vermittler und über die Chancen, die das durch die Krise verstärkte Sicherheitsbewusstsein mit sich bringt. (Bild: Frank11/AdobeStock) mehr ...
Sieben Kategorien, vier Sieger: Am Mittwoch wurden die Sieger vor den Vorhang gebeten. Für neun weitere Versicherer gab es ebenfalls Stockerlplätze. Die Vergabe der Auszeichnungen an die Versicherer basiert auf der Bewertung durch 520 Umfrageteilnehmer. (Bild: Wissma) mehr ...
Die Krisen der letzten Monate und Jahre scheinen sich laut der „Kindersicherheitsstudie“ auf das Risikobewusstsein auszuwirken. Viele Kinder sind offenbar von Stress belastet. Erfragt wurde auch, ob und wie Eltern für ihre bis zu 14 Jahre alten Kinder finanziell vorsorgen. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Die Meldungen der Hagelversicherung häufen sich: Starkregen habe in der Kärntner Landwirtschaft eine „Spur der Verwüstung“ hinterlassen. Zum Weltumwelttag fordert Vorstandschef Kurt Weinberger, „Wirtschaft neu zu denken“. (Bild: Hagelversicherung) mehr ...
„Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten“ – ÖVT-Präsidenten Anna-Maria Taudes meint, der zweite Teil des Gewerbewortlauts sollte in Zukunft wieder mehr Gewicht bekommen, nicht zuletzt auch aus betriebswirtschaftlichen Gründen. Der ÖVT hat dazu ein Gutachten erstellen lassen. mehr ...
Die Glaubwürdigkeit von Banken und Versicherern in der grünen Transformation, Nachhaltigkeit im Bewusstsein der Konsumenten und die Rolle von Werbung und Beratung – damit hat sich eine Diskussionsrunde auseinandergesetzt, zu der der Finanz-Marketing Verband geladen hat. (Bild: FMVÖ/Christoph Kerschbaum) mehr ...
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit hat im April 2022 mehr als 500 Besitzer von Elektrofahrrädern und E-Scootern zum Thema Diebstahl befragt. (Bild: Alexander Schimmeck auf Unsplash) mehr ...
Aktuelle Unsicherheiten drücken die Prognosen, der Versicherungsmarkt soll aber laut „Allianz Global Report“ wieder an Fahrt aufnehmen. (Bild: Allianz) mehr ...
Ein neuer Bericht beschäftigt sich auf Basis von Aussagen von Versicherern mit den potenziellen Auswirkungen des Klimawandels. Er warnt dabei auch vor möglichen negativen Folgen, die Änderungen bei Prämien und Bedingungen haben könnten. (Bild: Eiopa) mehr ...
Die 9. Konferenz Betriebliche Altersvorsorge beschäftigte sich wieder mit aktuellen Themen und Trends. Das VersicherungsJournal hat an der Veranstaltung teilgenommen und fasst einige der interessantesten Beiträge zusammen. (Bild: Florian Schrötter) mehr ...
Über Herausforderungen für das Pensionssystem angesichts des demografischen Wandels und die politischen Schwierigkeiten, in Österreich Änderungen herbeizuführen, sprach Arbeitsminister Martin Kocher bei der 9. Konferenz Betriebliche Altersvorsorge in Wien. (Bild: Florian Schrötter) mehr ...
Das Plenum hat sich am Donnerstag mit der Novelle zur Änderung des Versicherungsvertragsgesetzes befasst. (Bild: Parlamentsdirektion/Thomas Topf) mehr ...
Prominentester Redner beim „Intensivworkshop BU & Leben“ der Continentale war Ex-Nationalbank-Gouverneur Nowotny, der sich mit Zukunftsperspektiven der Sozialversicherung beschäftigte. Der Ukraine-Krieg stelle auch die „Friedensdividende“ in Frage, die bisher höhere Sozialleistungen ermöglicht hat. (Bild: VJ) mehr ...
Das Umweltbundesamt hat für die WKÖ-Sparte Bank und Versicherung untersucht, wie viel an (zusätzlichen) Investitionen nötig ist, damit Österreich bis 2040 klimaneutral wird. Der Betrag ist groß, die Sparte sieht den Kapitalmarkt als entscheidenden Akteur und stellt Forderungen an die Politik. (Bild: VJ/Screenshot) mehr ...
Mittelfristig werden mehrere Faktoren ein hohes Inflationsniveau aufrechterhalten, erwartet der Kreditversicherer. (Bild: Coface) mehr ...
Das Insolvenzgeschehen nähert sich dem Niveau vor Corona: Im ersten Quartal gab es im Jahresvergleich in allen ausgewiesenen Branchen mehr Insolvenzen. mehr ...
Wenn die Ungleichheit in der Einkommensverteilung wächst, wachsen auch die Deckungslücken, lautet das Fazit einer neuen Swiss-Re-Analyse. Demnach sind bereits hohe Prämienbeträge „liegen geblieben“. Der Bericht schlägt einen Maßnahmenmix vor. (Bild: SRI) mehr ...
Der Markt für Finanzdienstleistungen habe sich in den letzten zwanzig Jahren „grundlegend verändert“, das mache Reformen nötig, sagt die Kommission. Welche das sind, hat sie in einem Entwurf erörtert. (Bild: EU, 2022) mehr ...
Mehr als 7.700 Versicherungskunden haben zu ihrer Weiterempfehlungsbereitschaft Auskunft gegeben. Am Mittwoch wurden die Gütesiegel-Gewinner ausgezeichnet. Auch Sonderpreise für Versicherungsberatung, Schadenbearbeitung und Kundenservice wurden überreicht. (Bild: FMVÖ) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...3233343536...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: