Markt & Politik

4.950 Artikel
Die EU-Kommission überlegt, den Geeignetheitstest etwa bei Versicherungsanlageprodukten durch ein anderes Konstrukt zu ersetzen. Der Fachverband der Versicherungsmakler lehnt den Vorschlag ab und führt mehrere Argumente an. mehr ...
Die Staatsausgaben sind 2021 weiter gewachsen. Das gilt laut Daten der Statistik Austria auch für die beiden größten Ausgabenblöcke soziale Sicherung und Gesundheit. (Bild: Statistik Austria) mehr ...
Erstaunliches fördert eine Umfrage des Tierversicherers Manypets zu Tage: Viele Hunde und Katzen sind mit eigenen Profilen auf sozialen Medien zugegen – und haben meist mehr Follower als ihre Herrchen oder Frauchen. (Bild: Pixabay/kropekk_pl) mehr ...
Von einem „Jahr mit intensiver Naturkatastrophenaktivität“ spricht das Swiss Re Institute mit Bezug auf 2021 anlässlich der Veröffentlichung eines neuen Berichts. (Bild: Swiss Re Institute) mehr ...
Welche Antriebsart bevorzugen die Österreicher für ihr nächstes Auto? Wie groß ist die Kaskofreudigkeit? Wie steht es um die Bekanntheit von Telematik-Tarifen, und wie offen ist man dafür? Dem ist die Wiener Städtische in ihrer „Kfz-Umfrage 2022“ nachgegangen. (Bild: VJ/Screenshot) mehr ...
Die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe sinkt, zugleich steigen die Schadenssummen aufgrund von Brandereignissen. Darauf macht der Versicherungsverband aufmerksam. mehr ...
Erzwingen Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit eine Änderung des Lebensstils? Ist damit persönlicher Komfortverzicht verbunden? Die VAV hat dazu österreichweit 1.000 Personen befragen lassen. (Bild: VAV) mehr ...
Der Kreditversicherer rechnet in Folge des Ukraine-Kriegs mit einem geringeren Wirtschaftswachstum in der EU, für Russland geht Coface davon aus, dass es auf eine Rezession zusteuert. mehr ...
Bank- und Versicherungssektor sind in vielfältiger Weise von den gesetzlichen Bestimmungen zu Klimawandel und Nachhaltigkeit betroffen. Mit einem neuen Leitfaden will die Wirtschaftskammer Unterstützung für die Umsetzung in der Praxis bieten. (Bild: WKÖ) mehr ...
Kreditversicherer Acredia weist auf das Risiko steigender Insolvenzzahlen hin. Der Ukraine-Krieg verschärft die Situation. Euler Hermes hat die Prognosen für die Wirtschaftsentwicklung revidiert. (Bild: KSV1870) mehr ...
Die Begutachtungsfrist für die VersVG-Novelle ist abgelaufen. Mehrere Stellungnahmen sind dazu eingegangen, unter anderem von Arbeiterkammer, Oberstem Gerichtshof und Versicherungsverband. Die Standpunkte liegen teils weit auseinander. (Bild: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner) mehr ...
Ende Dezember hatte die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa die Ergebnisse des Stresstests 2021 veröffentlicht. Nun hat sie auf dieser Basis Empfehlungen für Versicherer und vor allem für nationale Aufsichtsbehörden formuliert. (Bild: Eiopa) mehr ...
Der Einfamilienhaushalt dominiert nach wie vor die „Wohnstruktur“ in Österreich, allerdings verändern sich die Formen des Zusammenlebens weiter. Das zeigen aktuelle Zahlen der Statistik Austria. (Bild: Tierra Mallorca/Unsplash) mehr ...
Wenn ein Produkt schnelle oder hohe Renditen verspricht, besonders, wenn sie zu gut klingen, um wahr zu sein, ist Vorsicht geboten, mahnen Aufsichtsbehörden: Sie stellen bei Verbrauchern ein steigendes Interesse an Kryptowerten fest – die für sie aber vielfach nicht als Anlage geeignet seien. (Bild: Eiopa) mehr ...
Für das traditionelle Maklersymposion Ende Juni, Anfang Juli gibt es nun ein Programm. Zweieinhalb Monate später soll Velden Schauplatz für eine weitere Branchenveranstaltung sein. mehr ...
Für eine Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes hat sich der Finanzausschuss des Nationalrats ausgesprochen. Anpassungen in verschiedenen Bereichen sind geplant. mehr ...
Wie Mobilität insbesondere in den Städten künftig nachhaltig werden kann, welche Verhaltensänderungen der Menschen dafür nötig sein werden und wie die Lebensqualität trotz wachsender Urbanisierung zunehmen kann, war Thema einer Veranstaltung von Kapsch TrafficCom. (Bild: Screenshot Kapsch TrafficCom) mehr ...
Die Statistik Austria hat Zahlen veröffentlicht, die Auskunft über die Häufigkeit einzelner Todesursachen im vergangenen Jahr geben. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Das „Datengesetz“, für das die EU-Kommission kürzlich einen Vorschlag vorgestellt hat, soll unter anderem die Rechte auf Zugang zu den Nutzungsdaten vernetzter Geräte regeln. Dazu hat sich der Versicherer-Verband Insurance Europe geäußert. mehr ...
Wie ausgeprägt ist die Risikobereitschaft? Wie sehr oder wenig neigt man hierzulande dazu, sich mit Versicherungen „einzudecken“? Hat sich das Versicherungsverhalten verändert, und wie steht es um Bekanntschaft von und Nutzungsinteresse an Innovationen? Helvetia und Ipsos haben 750 Personen gefragt. (Bild: Helvetia) mehr ...
Mit der Anzahl vernetzter Geräte wächst auch das Gefahrenpotenzial, warnt Telematik-Fachmann Peter Mandl. Dazu tragen mehrere Faktoren bei. Der Problematik entgegenwirken könnte eine Art jährliches „IT-Pickerl“. mehr ...
Eine deutliche Mehrheit der Österreicher würde einer neuen Umfrage zufolge Steueranreize bei Investments begrüßen. Der Anteil der Wertpapierinteressenten steigt offenbar. (Bild: Screenshot) mehr ...
Die Corona-Pandemie hat auch im Vorjahr zu einem Rückgang der Anzeigen bei der Polizei geführt. Deutlich zeigt sich aber die Verlagerung der realen Welt ins Internet. Dadurch hätten sich für Kriminelle neue Zielgruppen ergeben, so die Polizeiliche Kriminalstatistik für 2021. (Bild: Adobestock/Peshkov) mehr ...
Österreichs Bevölkerung wächst weiter, wie aus am Dienstag veröffentlichten Zahlen der Statistik Austria hervorgeht. Sie zeigen auch die unterschiedliche Entwicklung nach Regionen. (Bild: Statistik Austria) mehr ...
Wie sich die Pandemie auf die 14- bis 24-Jährigen in Österreich auswirkt und was ihnen Sorgen bereitet: Eine Umfrage ist dem nachgegangen. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...3435363738...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: