WERBUNG

Markt & Politik

4.950 Artikel
Die Anzahl der aktiven Kammermitgliedschaften hat sich 2021 nochmals spürbar vergrößert. Bis auf eines verzeichnen alle Bundesländer Zuwächse, teils stark über dem Schnitt. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Auch heuer wird wieder der „VAA“ durchgeführt. Versicherungsmakler und Vermögensberater können Versicherer in mehreren Sparten beurteilen. mehr ...
Erstmals nach 2017 ist die Anzahl der aktiven Fachgruppenmitglieder zum Jahresende 2021 wieder nach oben geklettert. Die Mehrheit der Bundesländer meldet Zuwächse. Das zeigen aktuelle Daten der Wirtschaftskammer zum Mitgliederstand. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Der Einsatz innovativer Technologien erfordert Maßnahmen, meinen die drei EU-Finanzaufsichtsbehörden. In einem gemeinsamen Bericht haben sie ausgeführt, was sie damit meinen. (Bild: Eiopa/ESMA/EBA) mehr ...
Das Justizministerium hat einen Entwurf für eine Novelle zum Versicherungsvertragsgesett vorgelegt. Sie ist eine Konsequenz aus der Rechtsprechung des Europäischen und des Obersten Gerichtshofs aus den letzten Jahren. (Bild: RIS) mehr ...
Das eine oder andere Fragezeichen gibt es wegen der bekannten Umstände zwar noch, für einige Veranstaltungshighlights in der Versicherungsbranche gibt es aber bereits Termine. mehr ...
Die große Mehrheit der Unternehmen sieht sich in einer Deloitte-Umfrage in puncto Datenschutz gut aufgestellt. Die Unternehmensberater warnen aber davor, das Risiko zu unterschätzen. (Bild: Deloitte) mehr ...
Die Donau Versicherung hat anlässlich des Weltkrebstages bereits zum zweiten Mal die Einstellungen der Österreicher zu Gesundheit und Vorsorge untersuchen lassen. Gegenüber dem Vorjahr haben sich Ängste und Sorgen teils deutlich verändert. (Bild: Donau/Thomas Pitterle) mehr ...
Nach ersten WKÖ-Daten ging die Anzahl der neu gegründeten Unternehmen 2021 bei den Versicherungsmaklern leicht zurück, bei den Versicherungsagenten setzte sich der Zuwachs von hohem Niveau kommend fort. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Eine breit angelegte Studie von KPMG hat die Erfahrung von Kunden mit Unternehmen und Marken analysiert. Ermittelt wurde auch, womit Versicherer punkten und wo es Verbesserungspotenzial gibt. (Bild: Cover: KPMG) mehr ...
Die Volksanwaltschaft und die Rechtsservice- und Schlichtungsstelle des Fachverbands der Versicherungsmakler haben eine Zusammenarbeit vereinbart. (Bild: Photo Simonis) mehr ...
Die Generali wollte wissen, wie es die Österreicher mit der Nachhaltigkeit in verschiedenen Lebensbereichen halten und bei wem sie die Verantwortung für mehr Nachhaltigkeit in der Gesellschaft sehen. Nun gibt es dazu Ergebnisse. (Bild: Generali) mehr ...
Wertpapier-KESt, Behaltefrist, Steuererleichterung: Eine Runde mit Experten von Versicherungs- und Fondsindustrie, Arbeiterkammer und Hochschule hat den möglichen Nutzen des Vorhabens für die Altersvorsorge erörtert – und noch über einige andere „förderliche“ Aspekte gesprochen. mehr ...
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit rechnet inzwischen mit mehr Unfällen als noch zu Beginn der Saison. mehr ...
Gallup hat 1.000 Personen gefragt, mit welchen Themen sich Österreich vordringlich befassen sollte. Die Prioritätenliste hat sich im Jahresvergleich verändert. Pensionsreform und Umstieg in neue Spar- und Anlageformen waren ebenfalls Gegenstand der Umfrage. mehr ...
Sechs Entwicklungen, die das Verhältnis zwischen Anbietern und Kunden berühren, hat die EU-Versicherungsaufsicht in einem neuen Bericht herausgearbeitet. Neben Lob für die Branche gibt es auch einige Punkte, die die Behörde kritisch betrachtet. (Bild: Eiopa) mehr ...
Mit dem neuen „Mittelstandsbarometer“ ist EY der Frage nachgegangen, wie Österreichs mittelständische Unternehmen die Geschäftslage einschätzen und wo sie die größten Gefahren für die eigene Entwicklung sehen. In beiden Punkten zeigen sich gegenüber dem Vorjahr teils signifikante Verschiebungen. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
In der Diskussion um KESt-Erleichterung und Förderung der Vorsorge hat sich der Versicherungsverband zu Wort gemeldet. (Bild: Ian Ehm) mehr ...
Zum dritten Mal hat die HDI Lebensversicherung im Dezember des Vorjahres die Österreicher befragen lassen, was ihr Leben lebenswert macht und wie es um ihre finanzielle Absicherung steht. Die Ergebnisse wurden nun präsentiert. mehr ...
Zwei Risiken führen das Ranking im „Allianz Risk Barometer 2022“ klar an, das Pandemierisiko fällt indes zurück. Im internationalen Vergleich zeigt sich in Österreich manche Auffälligkeit. Die Analyse basiert auf Einschätzungen von Geschäftsleuten, Versicherungsmaklern und Risikomanagern. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Die Diskussion um eine KESt-Befreiung nimmt mit der Ankündigung von Finanzminister Magnus Brunner an Fahrt auf. Am Freitag folgten unterschiedliche Reaktionen: Während die einen wichtige Anreize für Kapitalmarkt und Vorsorge sehen, sprechen andere von Steuergeschenken an Reiche und Finanzindustrie. mehr ...
Die Pannenhelfer von ÖAMTC und Arbö hatten 2021 wieder einiges zu tun. Die Autofahrerclubs schlüsseln auch auf, aus welchen Gründen sie gerufen wurden. (Bild: ÖAMTC/Aloisia Gurtner) mehr ...
Im Parlament ist ein Antrag diskutiert worden, der auf die Stärkung des österreichischen Kapitalmarktes abzielt, nicht zuletzt mit dem Argument, ein „massiver Ausbau“ der privaten Altersvorsorge sei nötig. Der Finanzminister hat sich auch medial zu dem Thema geäußert. mehr ...
Der neue „Global Risks Report 2022“ des Weltwirtschaftsforums gibt aktuelle Einschätzungen von Entscheidungsträgern und Experten zu 37 globalen Risiken wieder. Gegenüber dem Bericht des letzten Jahres haben sich einige Beurteilungen geändert. (Bild: WEF) mehr ...
Die Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) ist noch „jung“, ein umfassendes Urteil über ihre Auswirkungen schwierig. Die Versicherungsaufsicht hat nun aber ein vorläufiges Fazit gezogen. Sie geht dabei auch auf Schwächen ein, die die Branche kritisiert – und spricht davon, dass so manches geklärt oder geändert werden muss. (Bild: Eiopa) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...3536373839...198
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Werner Lenzhofer zum Artikel „Pensionen: Was Österreich von Dänemark lernen kann”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „„A fool with a tool is still a fool“”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: