Rechtsanwältin Marguerita Sedrati-Müller beschäftigte sich beim Asscompact-Trendtag mit den rechtlichen Herausforderungen und Hürden, aber auch mit den Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz für die Versicherungsbranche. (Bild: VJ) mehr ...
Wachstumsaussichten, Zeichnungsverhalten, Schadenprognosen: Der Bericht des Insurtechs skizziert aktuelle Entwicklungen in den beiden Sparten. (Bild: Finlex) mehr ...
Eine neue Analyse untersucht, wo Versicherer zurzeit die größten „Stolpersteine“ für ihr Geschäft ausmachen. Im internationalen Vergleich zeigen die österreichischen Ergebnisse auch ein etwas paradoxes Resultat. (Bild: CSFI/PwC) mehr ...
Die aktuelle Finanzvorsorge-Studie der Uniqa hat unter anderem herauszufinden versucht, wie die Österreicher ihr Finanzwissen einschätzen, wem sie bei Entscheidungen vertrauen, wer aus ihrer Sicht für finanzielle Vorsorge verantwortlich ist und was sie sich von Eltern oder Großeltern erwarten. (Bild: Richard Tanzer/Uniqa) mehr ...
Mit einer Vielzahl von Argumenten lehnte ein Rechtsschutzversicherer die Deckung eines Rechtsstreits mit dem Hersteller eines vom Dieselskandal betroffenen Fahrzeugs ab: Der Käufer habe vom Mangel gewusst, das Fahrzeug sei voll amortisiert und existiere gar nicht mehr. Der Fall landete beim Obersten Gerichtshof. (Bild: Ruben de Rijcke bei Wikimedia Commons) mehr ...
Eine von einer Gemeinde eingerichtete Mountainbike-Strecke verläuft auf einer Forststraße, die von einer Forstlichen Bringungsgenossenschaft errichtet wurde. Nach einem Unfall stellte sich die Frage, ob letztere für eine mangelhafte Absicherung haftet und geklagt werden kann. (Bild: Symbolfoto (Bild: MaBraS auf Pixabay) mehr ...
Nach einem Unfall war das rechte Schultergelenk eines Versicherungsnehmers in seiner Bewegung eingeschränkt. Der Oberste Gerichtshof wurde mit der Frage konfrontiert, ob das Schultergelenk im Sinn der Gliedertaxe dem Arm zuzurechnen sei. (Bild: Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Wie gesund sich die Österreicher fühlen und wie sie zu Alternativ- und Schulmedizin stehen, hat die Wiener Städtische mit Gallup nachgefragt. Den Daten zufolge hat die Zufriedenheit mit dem österreichischen Gesundheitssystem gelitten. Ein Teil der nicht privat Krankenversicherten wäre für einen Abschluss zu haben. (Bild: VJ/Screenshot) mehr ...
Ein Krankenzusatzversicherungsvertrag sah die Möglichkeit vor, neugeborene Kinder begünstigt mitzuversichern. Nachdem bei einem Baby eine Krankheit festgestellt worden war, lehnte der Versicherer die Mitversicherung ab, die Mutter klagte. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Ein neuer Bericht befasst sich mit Risiken und Chancen der Nutzung „künstlicher Intelligenz“ in der Versicherung und der Frage, wie Kundenschutz und Gestaltungsfreiraum in Balance zu bringen sind. (Bild: Geneva Association) mehr ...
Die Allianz hat sich mit einem Schreiben an Versicherungsmakler gewandt, in dem es um die elektronische Kommunikation zwischen dem Versicherer und den Kunden geht. Der Fachverband der Versicherungsmakler sieht offene rechtliche Fragen. mehr ...
Die beiden Eigentümer hatten ihr Haus für mehrere Stunden verlassen und die Terrassentür nicht zugesperrt. Sie behaupten, dass dies erstmalig und ausnahmsweise passiert sei und sie daher nicht grob fahrlässig gehandelt hätten. Die Vorinstanzen sahen das anders, der Fall landete beim OGH. (Bild: Tim Reckmann bei Pixelio) mehr ...
Der im Nationalrat eingelangte Entwurf für das „Kraftfahr-Versicherungsrechts-Änderungsgesetz 2023“ sieht die Novellierung von fünf Gesetzen vor. (Bild: Musa Haef auf Unsplash) mehr ...
Eine von der Helvetia in Auftrag gegebene Studie hat sich unter anderem mit dem Spar- und Vorsorgeverhalten der verschiedenen Generationen beschäftigt. Das Thema Vorsorge sei mittlerweile in allen Generationen angekommen, aber nicht alle sind finanziell in der Lage zu sparen. (Bild: Helvetia) mehr ...
Der Allianz-Konzern hat seinen neuen „Global Wealth Report“ veröffentlicht. Österreich konnte sich im Ranking um einen Platz verbessern – obwohl das Netto-Geldvermögen pro Kopf zurückgegangen ist. (Bild: Allianz) mehr ...
In den Bedingungen einer Kinder- und Jugend-Unfallversicherung war angegeben, dass diese nach Vollendung des 18. Lebensjahres auf einen Erwachsenentarif umgestellt wird. Dies erfolgte nicht, nach einem Unfall geht der Versicherer nun von einer wesentlich niedrigeren Versicherungssumme aus. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Versicherer sollen die globalen Klima- und Biodiversitätsziele deutlich stärker berücksichtigen, meint man beim WWF. Die Umweltschutzorganisation hat einem Maßnahmenkatalog zusammengestellt. (Bild: WWF/Deloitte) mehr ...
Wie sich die Anteile der einzelnen Versicherungsunternehmen, gemessen am Prämienvolumen, entwickelt haben und wer wie viel hinzugewinnen konnte oder abgeben musste. (Bild: Joshua Golde/Unsplash) mehr ...
Wer seine Marktposition in der Lebens-, Kranken-, Unfall-, Schaden- und Kfz-Versicherung 2024 ausbauen konnte, wer verlor, und welche langfristigen Trends die Zahlen zeigen. (Bild: Fotoart by Thommy Weiss/Pixelio.de) mehr ...
Zum 19. Mal hat der FMVÖ am Dienstag die „Recommender“-Preise überreicht. Acht Versicherer wurden mit einem Gütesiegel ausgezeichnet, zusätzlich wurden drei Sonderpreise für Beratung, Schadenbearbeitung und Kundenservice vergeben. Zwei Versicherer holten jeweils zwei Preise ab. (Bild: VJ/Screenshot) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.