Die drei europäischen Behörden für Versicherungs-, Banken- und Wertpapieraufsicht legen Finanzmarktakteuren angesichts weiterhin „erhöhter Unsicherheit“ verschiedene Maßnahmen nahe. (Bild: Eiopa/Esma/Eba) mehr ...
Besondere Bedingungen einer Krankenversicherung für die Bezahlung von Krankengeld enthielten unter der Überschrift „Beendigung der Versicherung“ eine Leistungsbegrenzung für längstens 364 Tage. Ob dies objektiv ungewöhnlich und damit unzulässig ist, musste der Oberste Gerichtshof beurteilen. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Das neu im Linde Verlag erschienene Praxishandbuch Produkthaftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen kompakten Überblick über die gesetzliche Materie und die von der Europäischen Kommission geplanten Änderungen des Produkthaftungsrechts zu geben. (Bild: Cover: Linde) mehr ...
Die EU-Kommission hat Gesetzesvorschläge zur Verringerung der Meldepflichten angekündigt. Der europäische Versicherer-Dachverband Insurance Europe hat sich nun in einem Brief an die Behörde gewandt. mehr ...
Versicherungsverband und Kuratorium für Verkehrssicherheit haben neue Zahlen zu Unfällen wegen Kollisionen mit Tieren veröffentlicht. (Bild: VVO/APA-Fotoservice/Juhasz) mehr ...
Die Gesundheitskasse verweigerte einer Arbeitnehmerin die Gewährung von Wiedereingliederungsgeld nach einer schweren Krankheit, weil diese zum vereinbarten Zeitpunkt des Dienstantritts erneut erkrankt war. Der Oberste Gerichtshof musste entscheiden, ob dies rechtmäßig war. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Eine aktuelle Studie zum Spar- und Investitionsverhalten von Selbständigen und Freiberuflern geht der Frage nach, wieviel vom Gewinn für die private Altersvorsorge zurückgelegt wird, und zeigt auf, welche Defizite es bei der Beratung und beim Wissen über steuerschonende Veranlagung gibt. (Bild: VJ) mehr ...
Verwaltetes Vermögen, Performance, Anwartschaftsberechtigte: Die Finanzmarktaufsicht hat aktuelle Kennzahlen zu den betrieblichen Vorsorgekassen vorgelegt. (Bild: FMA) mehr ...
Ein neues Vorsorgeprodukt für Selbständige kombiniert eine fondgebundene Lebensversicherung mit einem Investmentfonds, der den im Einkommensteuergesetz vorgesehenen Gewinnfreibetrag nützt. mehr ...
Aufgrund einer Amputation und weiterer funktionaler Einschränkungen an den Händen hat ein Versicherter größte Probleme, eine Zahnprothese zu verwenden. Er fordert vom Sozialversicherungsträger die Kostenübernahme für Implantate, dieser lehnte mit Hinweis auf seine Satzung ab. Der Fall landete beim OGH. (Bild: MISHA bei AdobeStock) mehr ...
Der Fahrer eines E-Scooters war in einen Unfall verwickelt und plant, Schadenersatzansprüche gegen den Unfallgegner geltend zu machen. Dafür fordert er die Deckung durch seinen Fahrzeug-Rechtsschutzversicherer, dieser lehnte mit der Begründung ab, ein E-Scooter sei kein Kraftfahrzeug. (Bild: Alexander Schimmeck bei Unsplash) mehr ...
Nach dem Start vor knapp einem Jahr hat der Versicherer ein zweites Produkt ins Angebot seiner Online-Vertriebsschiene „Smile“ aufgenommen. (Bild: Smile Versicherung) mehr ...
Von Wohnen bis Berufsunfähigkeit – Vienna Insurance Group und das Gallup-Institut haben zu fünf Alltagsrisiken nachgefragt: Werden diese wahrgenommen werden, und wie gehen die Menschen mit ihnen um? (Bild: Norbert Novak) mehr ...
Die VIG leitet aus Umfragedaten zur „Risikokompetenz“ in der Bevölkerung Handlungsbedarf ab. CEO Hartwig Löger plädiert für Maßnahmen auf breiter Basis. Wo anzusetzen wäre, dazu äußerte er sich bei einer Pressekonferenz. (Bild: VIG/Ian Ehm) mehr ...
Der Weg zum Haus eines Versicherungsnehmers führt über ein fremdes Grundstück; er betreut diesen Weg, an den auch andere Grundstücke angrenzen, seit Jahren. Nun will er eine Servitut eingetragen haben und fordert für die Verhandlungen darüber Rechtsschutzdeckung. Der Versicherer lehnte ab. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Eine Versicherungsnehmerin wandte sich an die Schlichtungsstelle der Makler, weil ihr Rechtsschutzversicherer nach einem katastrophalen Hagelschlag die Deckung eines Rechtsstreits mit ihrem Gebäudeversicherer abgelehnt hatte. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Bereits 2022 hatten die Versicherungsmakler die Zulässigkeit eines Provisionsverbots untersuchen lassen – damals noch auf „theoretischer“ Basis. Mit dem Entwurf für die Kleinanlegerstrategie liegt nun ein konkreter Text vor. Anhand dessen wurde nun ein Ergänzungsgutachten erstellt. mehr ...
Nach einem Steinschlag musste die Windschutzscheibe eines Pkw ausgetauscht werden. Der Kaskoversicherer verweigerte die Deckung, weil ein Vorschaden bestanden hat. Der Versicherungsnehmer wandte sich daraufhin an die Schlichtungsstelle der Versicherungsmakler. (Bild: Th G bei Pixabay) mehr ...
Das Handbuch aus dem Linde Verlag behandelt branchenspezifisch und branchenübergreifend rechtliche Rahmenbedingungen rund um ESG. (Bild: Linde Verlag) mehr ...
Knapp zwei Monate nach der Sanierung einer Terrasse kam es während eines Starkregens mit Hagelschlag zu einem Wassereintritt in den darunter liegenden Keller. Der Versicherer verweigert die Deckung, da es sich um einen nicht versicherten Instandhaltungsschaden handle. Zu Recht? (Bild: ehuth bei Pixelio.de) mehr ...
Wie sich die Anteile der einzelnen Versicherungsunternehmen, gemessen am Prämienvolumen, entwickelt haben und wer wie viel hinzugewinnen konnte oder abgeben musste. (Bild: Joshua Golde/Unsplash) mehr ...
Wer seine Marktposition in der Lebens-, Kranken-, Unfall-, Schaden- und Kfz-Versicherung 2024 ausbauen konnte, wer verlor, und welche langfristigen Trends die Zahlen zeigen. (Bild: Fotoart by Thommy Weiss/Pixelio.de) mehr ...
Zum 19. Mal hat der FMVÖ am Dienstag die „Recommender“-Preise überreicht. Acht Versicherer wurden mit einem Gütesiegel ausgezeichnet, zusätzlich wurden drei Sonderpreise für Beratung, Schadenbearbeitung und Kundenservice vergeben. Zwei Versicherer holten jeweils zwei Preise ab. (Bild: VJ/Screenshot) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.