Trotz internationaler Wirtschaftskrise kennen sich Herr und Frau Österreicher in Sachen Geldanlagen kaum aus. Bei Produkten, die als sicher gelten, haben sie aber dazu gelernt. mehr ...
Nach einem Test bei 17 Versicherungsunternehmen konstatiert die Arbeiterkammer entscheidende Schwachstellen, besonders wenn es um Geldanlagen und Versicherungsstreitigkeiten geht. mehr ...
Die Versicherungswirtschaft hat sich in der Finanzkrise als stabilisierender Faktor erwiesen, nicht zuletzt auf dem Arbeitsmarkt, wo durch die Expansion der letzten Jahren 35.000 neue Jobs entstanden sind. mehr ...
Aus einer „Mutter-Kind-Beziehung“ zwischen Anbietern und Konsumenten wird ein partnerschaftliches Verhältnis. Und das hat Folgen: Wie sich die Anforderungen an die Finanzdienstleister ändern werden, erklärte Experte Prof. Dr. Markku Wilenius beim Allianz Medienforum Umwelt & Zukunft. mehr ...
Der Österreich-Chef von Clerical Medical, Bernd Hartweger, erhält weitere Kompetenzen. Er ist nun auch Strategy & Change Director des Geschäftsbereichs „International Financial Services“ (IFS) der Lloyds Banking Group. mehr ...
Die Organisation für Internationale Wirtschaftsbeziehungen(OIER) verlieh dem ehemaligen General Manager von ACE Österreich und Gerling-Generaldirektor Kommerzialrat Engelbert Brenner die Große Goldene Ehrenmedaille. mehr ...
Mehr Beratung für Privatkunden und Konzentration auf gut situierte jüngere Anleger, die bisher vor allem von Versicherungsvermittlern betreut werden, sollen die schweren Einbrüche bei den Erträgen ausgleichen. mehr ...
Die Zahl der Einbrüche ist gesunken, der Durchschnittsschaden ist aber gestiegen, sagen Versicherungsexperten. Fachleute erklären aus aktuellem Anlass, wer warum eher gefährdet ist, Opfer zu werden, und wie man vorbeugen kann. mehr ...
Mit einem überraschenden Ergebnis endete eine Umfrage in Deutschland, die auch für Österreich von Interesse ist. Lesen Sie, welche Versicherungsarten am besten abschnitten. mehr ...
Eine EU-Behörde für Versicherungsaufsicht soll 2011 ihre Arbeit aufnehmen und Entscheidungen nationaler Behörden abändern können. Die heimische Versicherungswirtschaft ist deshalb skeptisch. mehr ...
Ein Konsumentenschützer zollt den Versicherungsmaklern hohe Anerkennung: Sie verursachen die wenigsten Beschwerden, im Gegensatz zu anderen Vertriebskanälen. mehr ...
Die Wiener Städtische wurde jetzt in CEE auch Marktführer bei Lebensversicherungen. Mitentscheidend dafür war eine spezielle Vertriebsstrategie, deren Bedeutung auch in Österreich zunimmt. mehr ...
Nach dem Einsturz einer Werkshalle aufgrund von Schneedruck forderte ein Unternehmen von seinem Versicherer neun Millionen Euro. Der Versicherer lehnte die Deckung unter anderem mit dem Argument ab, das Unternehmen habe fahrlässig nicht für eine Absicherung des Gebäudes gesorgt, auch die Wiederherstellung sei nicht gesichert. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Hagel hatte die Kunststoff-Lichtkuppel eines Betriebsgebäudes beschädigt. Das Unternehmen forderte Deckung aus der Sturmschadenversicherung. Der Versicherer argumentierte, der Schaden sei ausschließlich über die Glasversicherung abzuwickeln. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Dass das Problembewusstsein hinsichtlich privater Altersvorsorge Luft nach oben hat, ist nichts Neues. Warum aber auch Berater oft einen Bogen darum machen, besprechen wir mit Branchenexperten. Im neuen Magazin erwarten Sie noch weitere Beiträge rund um Beratung, Vertrieb und Politik. (Bild: VJ) mehr ...
WERBUNG
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.