Die Zahl junger Leute, die eine Lehre als Versicherungskaufmann beginnen, nimmt zu. Die heimischen Unternehmen sind ausbildungsfreudiger als andere Branchen. mehr ...
Direktor Franz Stiglitz, Leiter des Makler-Vertriebs im Uniqa-Konzern, erläutert Philosophie und Praxis in der Kooperation mit den unabhängigen Vermittlern sowie mit anderen Vertriebs-Gruppierungen. mehr ...
Nachdem der Verfassungsgerichtshof einen Erlass des Wirtschaftsministeriums als gesetzwidrig aufgehoben hat, geht es jetzt um eine Überprüfung der Gewerbeordnung mehr ...
Die Frage, ob Kunden eines Versicherungsmaklers beim Rücktritt von einem Versicherungsvertrag ein schriftlich vereinbartes Honorar bezahlen müssen, bleibt offen: Nachdem ein Gericht den Anspruch verneint hatte, geht der Fall in die nächste Instanz. mehr ...
Der Zweitmarktspezialist kauft nicht nur Polizzen an, ab sofort werden auch Darlehen für österreichische Kapitallebensversicherungen angeboten. mehr ...
Die gute Nachricht zuerst: Österreichische Urlauber entdecken den Wert von Versicherungen, wenn sie sich auf Ferienreisen begeben. Für Vermittler hat diese Botschaft allerdings einen Pferdefuß. mehr ...
Trotz der Tatsache, dass immer mehr Gewerbeberechtigungen von Versicherungsmaklern aus dem Vermittlerregister beim Wirtschaftsministerium gelöscht werden, sieht eines der aktivsten Maklerunternehmen des Landes den Berufsstand auf einem guten Weg. mehr ...
Nach den großen Unternehmen überlegen auch immer mehr kleine den Einstieg in die Märkte der neuen EU-Staaten. Für die Versicherungswirtschaft ergeben sich daraus zusätzliche Chancen. mehr ...
Die Zahl der professionellen Vermittler von Versicherungen in Österreich steigt, derzeit gibt es um 117 Agenten und Makler mehr als zu Jahresbeginn. Die Statistik hat aber auch eine Schattenseite. mehr ...
Die Turbulenzen auf den Finanzmärkten haben auch die Allianz kräftig gebeutelt, der Gewinn vor Steuern ist im ersten Halbjahr 2008 um fast ein Viertel niedriger als vor einem Jahr. Trotzdem profitiert das Unternehmen von der internationalen Finanzkrise, sagt Allianz-Chef Wolfram Littich. mehr ...
Durch Internationalisierung werden mehr Arbeitsplätze geschaffen als verloren gehen. Beschäftigte der österreichischen Versicherer profitieren von deren Mobilitätsprogrammen. mehr ...
Wer schuldlos Opfer eines Verkehrsunfalls wird und danach den Beruf wechseln muss, kann sich nicht darauf verlassen, dass die Versicherung jeden Verdienstentgang bezahlt. mehr ...
Mitten in die Diskussion um die Vermittlung von Versicherungen im Nebengewerbe platzt eine Studie der Wiener Arbeiterkammer, die allen Beteiligten zu denken geben muss. mehr ...
Angesichts der Teuerung überlegen Autofahrer, unter anderem bei der Versicherung zu sparen. Die Versicherer haben in den letzten Monaten unterschiedliche Erfahrungen gemacht. mehr ...
Schwierige Verhandlungen gehen ins Finale, bei der nächsten Gesprächsrunde der Funktionäre Göltl, Riedlsperger und Salek Ende August soll die Entscheidung fallen. Ob die Einigung gelingt, steht in den Sternen. mehr ...
Österreichs Versicherungswirtschaft überweist jährlich Milliarden-Beträge in den Staatssäckel. Von der kommenden Steuerreform erwarten sich die Versicherer Erleichterungen. mehr ...
In ein Geschäftslokal drang Niederschlagswasser ein und beschädigte Böden und Wände. Weil aber weder die Betriebseinrichtung noch Waren betroffen waren, verweigerte der Betriebsunterbrechungsversicherer eine Leistung. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Nach einem Unfall auf der Autobahn blieb ein Fahrzeug bei Dämmerung unbeleuchtet am ersten Fahrstreifen stehen. Ein nachkommender Autofahrer, der mit Abblendlicht unterwegs war, konnte eine Kollision nicht verhindern und wurde verletzt. Der OGH entschied, ob ihn ein Mitverschulden trifft. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Ein Zahnarzt war vor einer von ihm durchgeführten Operation mit der Patientin einen Aufklärungsbogen durchgegangen, in dem auch Risiken erwähnt wurden. Dass sie dies aufgrund einer geringfügigen Intelligenzminderung nicht verstanden hat, konnte er nicht erkennen. Haftet er trotzdem? (Bild: Zialdentacare auf Pixabay) mehr ...
WERBUNG
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.