Die Schlichtungsstelle der Versicherungsmakler wurde mit der Frage befasst, ob ein Starkregenereignis, durch das Wasser in eine Werkstätte eingedrungen ist, ein „außergewöhnliches Naturereignis“ ist, für das die Deckungssumme der Sturmversicherung stark eingeschränkt war. (Bild: Jan Mallander auf Pixabay) mehr ...
In ihrem neu erschienenen „Jahresbericht 2023“ stellt die Aufsicht dem Finanzmarkt und der Versicherungsbranche ein gutes Zeugnis aus und analysiert Chancen und Risiken. (Bild: FMA) mehr ...
Nach einer Überflutung hatte ein Versicherer aus dem Titel „Katastrophenhilfe“ für Gebäudeschäden die Höchstentschädigung bezahlt. Der Schlichtungsstelle der Versicherungsmakler stellte sich die Frage, ob der Schaden an den Fußböden von der Haushaltsversicherung getragen werden muss. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Michael Herzhofer will in seiner Tätigkeit in dem europäischen Berater- und Vermittlerverband zwei Schwerpunkte setzen. (Bild: Fineart Photos by Andrea Schober) mehr ...
Die Frage, ob ein Gericht zur Sicherung des Vermögens eines durch einen Erwachsenenvertreter vertretenen Pflegebefohlenen auch eine Sperre der Gebäudeversicherung für dessen Eigentumswohnung veranlassen darf, beschäftigte den Obersten Gerichtshof. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Der Finanzausschuss des Nationalrats hat sich unter anderem mit Anträgen der Neos zum Thema Vorsorge und Anlage befasst. (Bild: Parlamentsdirektion/Katharina Bernhard) mehr ...
Die Helvetia hat für ihre Studie zum Thema „Unfallversicherung“ den Fokus auf Freizeit- und Sportunfälle gelegt: Erhoben wurde, wie sportlich die Österreicher sind, welches Unfallbewusstsein sie haben und wie sie sich für den Fall des Falles absichern. (Bild: VJ) mehr ...
Sparen, Vorsorgen, Investieren: Die Spar- und Anlagestimmung in Österreich scheint in letzter Zeit relativ konstant zu sein; in neuen Umfragedaten sind Veränderungen eher in Details zu finden. (Bild: Hans-Peter Reichartz/Pixelio.de) mehr ...
Das „Versicherungswiki“ wendet sich an Kunden und Interessierte, soll aber auch Beratern im Kundenkontakt unter die Arme greifen. Wir haben mit Betreiber Stefan Chlebnicek über Inhalte und Zukunftspläne gesprochen – und über seine Motive, das Online-Fachlexikon zu schaffen. mehr ...
Eine wissenschaftliche Tagung in Salzburg im Vorjahr beschäftigte sich mit der Sicherheit des österreichischen Pensionssystems. Die Vorträge wurden nun vom Manz-Verlag unter dem Titel „Sind unsere Pensionen nachhaltig?“ publiziert. (Bild: Manz) mehr ...
Ein nicht unerheblicher Teil der Österreicher sieht sich in seinen Aktivitäten gesundheitsbedingt eingeschränkt. Wie stark diese Einschränkungen empfunden werden und wie sich die Situation nach Altersgruppen darstellt, berichtet die Statistik Austria. (Bild: Jack Finnigan/Unsplash) mehr ...
Zahlen der Statistik Austria für 2023 zeigen die verfügbaren Haushaltseinkommen in Österreich. Deutliche Unterschiede gibt es nach der Haushaltsgröße, zwischen Erwerbstätigen und Pensionisten, zwischen den Geschlechtern und nach Alter und Bildung. (Bild: Klaus-Uwe Gerhardt bei AdobeStock) mehr ...
Der Haftpflichtversicherer eines an einem Unfall beteiligten Fahrzeugs hatte verschiedene Leistungen erbracht. Als sich herausstellte, dass der gegnerische Lenker allein schuld am Unfall war, forderte der Versicherer vom Halter des Fahrzeugs den Ersatz seiner Zahlungen. Ob seine Forderung bereits verjährt war, musste der OGH entscheiden. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Wo und wie werden digitale Werkzeuge eingesetzt, wie wird KI genutzt, wie viele Kunden kaufen Polizzen online? Dazu liegt eine neue Analyse vor. (Bild: Gerd Altmann auf Pixabay) mehr ...
Die Wiener Städtische Versicherung hat ihren Geschäftsbericht für 2023 veröffentlicht. Vorstandsvorsitzender Ralph Müller sieht darin das Unternehmen auf einem gesunden und stabilen Wachstumskurs. Optimistisch zeigt sich der Vorstand auch für das laufende Jahr. (Bild: VIG/Robert Newald) mehr ...
Europa geht im Klimaschutz voran. Die Regulierung stellt Unternehmen aber vor veritable Herausforderungen, die negative Folgen zeitigen könnten, hieß es am Dienstag bei einer Podiumsdiskussion. (Bild: Lampert) mehr ...
Wie viel in den vergangenen fünf Jahren rückgekauft wurde und wie hoch die am Gesamtaufwand für Versicherungsfälle gemessene Rückkaufsquote ist. (Bild: Lampert) mehr ...
Die mitversicherte Ehefrau eines Versicherungsnehmers erlitt auf Bahngleisen tödliche Verletzungen. Der Unfallversicherer verweigerte eine Zahlung mit der Begründung, dass gewichtige Argumente für einen Selbstmord sprechen. Der Oberste Gerichtshof entschied den Fall. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Wie sich die Anteile der einzelnen Versicherungsunternehmen, gemessen am Prämienvolumen, entwickelt haben und wer wie viel hinzugewinnen konnte oder abgeben musste. (Bild: Joshua Golde/Unsplash) mehr ...
Zum 19. Mal hat der FMVÖ am Dienstag die „Recommender“-Preise überreicht. Acht Versicherer wurden mit einem Gütesiegel ausgezeichnet, zusätzlich wurden drei Sonderpreise für Beratung, Schadenbearbeitung und Kundenservice vergeben. Zwei Versicherer holten jeweils zwei Preise ab. (Bild: VJ/Screenshot) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.