25 Fachautoren beleuchten in einem neuen Buch aktuelle Entwicklungen im Wirtschaftsstrafrecht. Auch Versicherungsaspekte kommen zur Sprache. (Bild: Neuer Wissenschaftlicher Verlag) mehr ...
Der Versicherer zieht eine erste Bilanz über das zu Ende gehende Jahr 2013 und gibt einen Ausblick, wo er 2014 Schwerpunkte setzen will. (Bild: Oberösterreichische Versicherung) mehr ...
SPÖ und ÖVP wollen laut Koalitionsvertrag Betriebs- und Privatpensionen „attraktivieren“ und listen eine Reihe von – nicht immer allzu konkreten – Punkten für Altersvorsorge und Pflege auf. mehr ...
Ein Plus beim EGT, aber teilweise ein Minus bei den Prämien – der FMA-Bericht über das dritte Quartal bzw. die ersten neun Monate des heurigen Jahres zeigt die Entwicklung der heimischen Versicherungswirtschaft. (Bild: FMA) mehr ...
Die EU-Versicherungsaufsicht hat ihren neuen Halbjahresbericht veröffentlicht und identifiziert bedeutende Gefahren für die Branche. (Bild: EIOPA) mehr ...
Wohin im Gewerbe- und Industriegeschäft die Entwicklung geht, wo die Märkte der Zukunft liegen und wie die Ergo das Thema Cyber-Risiken angehen will: Christian Diedrich, Vorstandschef der Ergo Versicherung in Deutschland, und Elisabeth Stadler, Vorstandsvorsitzende der Ergo in Österreich im Interview. (Bild: Ergo) mehr ...
Der „Europäische Gesundheitskonsumenten-Index“ hat 35 europäische Gesundheitssysteme analysiert. Auch das österreichische wurde auf Stärken und Schwächen untersucht. (Bild: Health Consumer Powerhouse) mehr ...
Selbstständige können ab 1. Jänner 2014 bei finanziellen Engpässen Hilfe der SVA in Anspruch nehmen. Die Regelung hat allerdings ein Ablaufdatum. mehr ...
Die Zürich-Gruppe hat in einer Umfrage die Einstellung der Österreicher zum Thema „Umzug in ein anderes Land“ erforscht: Warum sie auswandern würden, wohin und welche Sicherheitsaspekte ihnen wichtig wären. (Bild: Zürich Insurance Group) mehr ...
Klauseln, an die kaum einer denkt, Probleme beim Ersatz von Teilschäden und ähnliches: Im Bericht zur Lage der Konsumenten 2011/2012 ist zusammengefasst, worüber sich Versicherte in Zusammenhang mit Haushaltversicherungen bei Konsumentenschützern beschweren. mehr ...
17 Länder, 15 Wirtschaftsindikatoren: Wie sich Österreich schlägt und wo die anderen liegen, hat die Allianz in ihrem „Euro Monitor“ untersucht. (Bild: Allianz) mehr ...
Aktuelle Zahlen des Europäischen Statistikamtes zeigen, wie sich die Armutsgefährdung in den EU-Mitgliedsländern im Jahr 2012 entwickelt hat. Dabei fallen deutliche Unterschiede bei den einzelnen Ländern auf. mehr ...
Der Oberste Gerichtshof beschäftigte sich mit einem Unfall mit Totalschaden, Alkoholkonsum nach dem Unfall und der Frage, ob der Versicherer, nachdem ihm das verschwiegen wurde, leisten muss. mehr ...
Wie sich die Beitragseinnahmen der größten europäischen Versicherer im Geschäftsjahr 2012 entwickelt haben, zeigt eine aktuelle Untersuchung. (Bild: Mapfre) mehr ...
Der PVÖ spricht in einer neuen Studie von der „Überlegenheit des gesetzlichen Pensionssystems“ und rechnet mit privaten Pensionsvorsorge-Produkten ab. mehr ...
Eine Studie analysiert, warum sich Konsumenten gegen einen Abschluss entscheiden und wie der Vertrieb dem entgegenwirken könnte. Auch die Auswirkungen neuer Technologien und von Konkurrenz von außen wird beleuchtet. (Bild: Swiss Re) mehr ...
Für die Studie „Extreme Risks 2013“ befragte das Beratungsunternehmen Towers Watson weltweit mehr als 30.000 Führungskräfte aus der Versicherungswirtschaft, welche extremen Risiken ihrer Ansicht nach die größten Auswirkungen auf ihre Branche hätten. mehr ...
Nachdem sich ein Betriebsrat bei einem von ihm organisierten Skiausflug für Mitarbeiter schwer verletzt hatte, forderte er die Anerkennung als Arbeitsunfall. Die Unfallversicherungsanstalt lehnte dies ab, der Fall landete beim Obersten Gerichtshof. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Die Auszahlungen sind 2024 deutlich stärker gestiegen als in vorangegangenen Jahren. In fast allen Leistungskategorien gab es Ausgabenzuwächse. (Bild: Adhy Savala) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.