Heftige Reaktionen hat das am Montag von vier Ökonomen vorgestellte Modell ausgelöst. Was die Kritiker sagen und was Versicherer von den Vorschlägen halten. mehr ...
Der Versicherer bietet im Vorfeld der Unisex-Umstellung eine neue Option und ein neues Hilfswerkzeug für Vermittler an. In der Berufsunfähigkeits-Versicherung wartet das Unternehmen mit einer (befristeten) Vereinfachung auf. mehr ...
Auf- und Absteiger: Der „Google-Ranking-Check“ von Iphos zeigt wieder, welche Versicherungswebsites Kunden am schnellsten „ergoogeln“ – wobei einige Assekuranzen mit ihrem Internetauftritt stark zulegen, andere „abstürzen“. mehr ...
Der Nationalrat hat ein neues Gesetz in Arbeit: das VersRÄG 2013. Es behandelt ein ganzes Bündel an Themen – von der Prämienzahlung bis zum Unisex-Tarif. mehr ...
Der Verein, der sich um Kinder in Problemsituationen bemüht und in der Gewaltprävention engagiert ist, kann sich über einen Spendenbetrag in vierstelliger Höhe freuen. mehr ...
Über 80 Prozent der Menschen machen sich Sorgen um ihre Absicherung im Alter, sagt eine weltweite Studie. Einige der Ergebnisse könnten auch auf Österreich annähernd umgelegt werden, heißt es. mehr ...
Die neu geschaffenen Regeln für die „elektronische Polizze“ werfen eine Reihe ungeklärter Fragen auf, sagt Dr. Andreas Riedler von der Universität Linz. mehr ...
Ausblick: Der neue Wiener Maklerobmann, Helmut Mojescick, über Provisionen vs. Honorar, die Offenlegung als „Bärendienst“ auch am Konsumenten, die Zukunft des Maklers und warum eine klare Abgrenzung der Berufsbilder Makler, Finanzdienstleister und Agent im Sinne aller sei. mehr ...
Die ÖGB- und AK-Spitzen erachten es als „vollkommen falsch“, den Bundesbeitrag als Defizitabdeckung zu verstehen. Sie forderten am Wochenende, „die Panikmache zu beenden“. Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung konterten. mehr ...
Ein Berufspilot wollte Kosten für eine Lebensversicherung mit „Berufsunfähigkeits-Komponente“ als Werbungskosten geltend machen. Der Streit ging bis zum UFS. mehr ...
Die Leser des Branchenmagazins risControl haben den Service von mehr als 50 Versicherern bewertet. Zwei Unternehmen können sich über eine „doppelte Auszeichnung“ innerhalb kurzer Zeit freuen. mehr ...
Beim diesjährigen Versicherungswissenschaftlichen Symposion in Graz werden sich prominente Referenten und Diskutanten mit zentralen aktuellen Themen der Branche auseinandersetzen. mehr ...
In Sachen Wirtschafts- und Finanzwissen stellen die Österreicher laut einer Erhebung weder sich noch ihrem Umfeld ein gutes Zeugnis aus, nehmen aber auch das Schulsystem in die Pflicht. mehr ...
Die geplante neue Vermittler-Richtlinie bezieht auch den angestellten Vertrieb in ihren Geltungsbereich ein. Vertreter der Branche, der Wissenschaft und von Regierungsstellen diskutierten, ob damit tatsächlich gleiche Bedingungen für alle geschaffen werden. mehr ...
Die Swiss Re befragte rund 15.000 Verbraucher in 14 europäischen Ländern nach ihrem faktischen Vorsorgeverhalten und ihren Produktangebots-Wünschen. Für Versicherer und Vertriebe, so folgt daraus, bleibt noch einiges zu tun. mehr ...
Das neue Produkt wurde zusammen mit Maklern entwickelt und richtet sich insbesondere an mittelständische Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler. mehr ...
Inwieweit ist Prozessmanagement auch in der Finanzbranche verankert, in welchen Bereichen haben Prozessoptimierungen positive Effekte, wo liegen die Stolpersteine: Das hat eine Umfrage unter Führungskräften erhoben. mehr ...
Trotzdem muss man die Entwicklung des Netto-Geldvermögens in Österreich nicht unbedingt negativ sehen – im Gegenteil. In einem aktuellen Bericht hat die Allianz auch das Veranlagungsverhalten untersucht und einen klaren Trend ausgemacht. mehr ...
Der Versicherer ACE hat mehr als 600 europäische Unternehmen gefragt, wo sie die größten Risiken im multinationalen und im Export-Geschäft sehen. Offenbar nur ein kleiner Teil von ihnen vollends mit dem eigenen Versicherungsprogramm zufrieden. mehr ...
Die Koban Südvers Group Austria, nach eigenen Angaben die Nummer drei bei den Maklergruppen, übernimmt die Mehrheit an einem Unternehmen im Osten Österreichs. Weitere Expansionsschritte im Westen sind 2012 schon fix (eingeplant). mehr ...
Eine Versicherungsnehmerin hatte im Antrag zu einer Lebensversicherung im Feld „Bezugsrecht im Todesfall“ ihre beiden Söhne angegeben, später angeblich mit einer anderen Person aber eine vertragliche Vereinbarung zur Übertragung der Lebensversicherung getroffen. Der OGH entschied, wem die Summe zusteht. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
In einem Individualprozess wurde der Oberste Gerichtshof mit der Frage befasst, ob die Darstellung der Abschluss- und Verwaltungskosten in einem Antrag für eine fondsgebundene Lebensversicherung dem Transparenzgebot des Konsumentenschutzgesetzes entspricht. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Das Beratungsunternehmen EY hat die Eigenkapitalausstattung der heimischen Versicherungsunternehmen analysiert. Die Solvabilitätsquote ist 2024 zwar gesunken, liegt aber weiterhin über dem europäischen Durchschnitt. (Bild: Grafik: EY) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.