Hat die Lebensversicherung, wie wir sie kennen, ausgedient? Wie könnte sie in zehn Jahren aussehen? Darüber diskutierte am Mittwoch eine hochrangig besetzte Experten-Runde bei einer Fachtagung in Wien. mehr ...
Unisex, Zahlscheingebühr-Verbot & Co. haben eine wichtige Hürde genommen. Für die Kritiker dürfte die am Dienstag beschlossene Form der Regierungsvorlage eine Enttäuschung bedeuten. mehr ...
Mit einer neu beschlossenen Strategie wollen die österreichischen Sozialversicherungsträger einem Problem entgegentreten, das auch die privaten Berufsunfähigkeits-Versicherer trifft: der Zunahme psychischer Erkrankungen. mehr ...
Der Tarif soll eine individuellere Prämienberechnung ermöglichen und damit den umsichtigeren Fahrern nützen. Das Produkt kommt aber auch risikoreicheren Kunden entgegen. mehr ...
Die Lust der Österreicher auf Selbstständigkeit ist zurückgegangen, sagt eine neue Studie. Bei den Versicherungsagenten ist bereits 2011 die Zahl der neu begründeten Gewerbeberechtigungen deutlich gesunken. mehr ...
Die Helvetia-Gruppe erweitert ihr Wintersport-Engagement, auch eine zweifache Ski-Weltmeisterin aus Österreich gehört zum „Helvetia Ski Team“. mehr ...
Nach Daten der Oesterreichischen Nationalbank hat Österreichs Finanz- und Versicherungswesen seinen Bestand an Direktinvestitionen 2011 kräftig ausgebaut und gehört auch 2012 zu den wichtigsten Investoren. mehr ...
Laut Arbeitsklima-Index stehen auch die jüngeren Beschäftigten von Versicherungen und Banken in manchen Bereichen besser da als der Durchschnitt. mehr ...
Eigentlich sollte die anstehende Versicherungsrechts-Reform Unklarheiten beim Dauerthema Zahlscheingebühr ausräumen. Genau dieses Ziel könnte der ausgearbeitete Gesetzestext aber verfehlen – Kritik kommt gleich von mehreren Seiten. mehr ...
Bei ihrer Klausur am vergangenen Wochenende hat sich die Bundesregierung unter anderem mit den Themen Soziales, Gesundheit und Pensionsversicherung befasst. mehr ...
Ein Streit zwischen einer Versicherungsnehmerin und dem Versicherer landete beim OGH. Es ging um ein Leasing-Fahrzeug, eine Vollkasko-Versicherung, den Wiederbeschaffungswert, brutto oder netto und § 55 VersVG. mehr ...
Durch Vertragsänderungen könnte aus einer „Bisex“- leicht eine Unisex-Polizze werden, warnt die Continentale. Der Versicherer hat einen „Schutzmechanismus“ eingebaut, Kunden sollen nicht unfreiwillig in der „Einheitstarifierung“ landen. mehr ...
Der Rechnungszins, den die Finanzmarktaufsicht für die neue „Sicherheits-VRG“ bei Pensionskassen plant, stößt bei der Arbeiterkammer auf Ablehnung. mehr ...
Das Niedrigzinsniveau könnte uns noch längere Zeit erhalten bleiben. Das Wirtschaftsforschungs-Institut analysiert in einem aktuellen Bericht mögliche Auswirkungen im Bereich der Lebensversicherung. mehr ...
Vier Fachleute setzen sich in einer Gesprächsrunde mit der Frage auseinander, wohin der Trend angesichts der Marktgegebenheiten geht und ob man „in Zeiten wie diesen“ überhaupt noch ruhigen Gewissens bestimmte Anlageprodukte empfehlen kann. mehr ...
Der aktuelle „OeKB-Geschäftsklima-Index“ zeigt, wie österreichische Entscheidungsträger die Lage und Entwicklung ihrer CEE-Aktivitäten einschätzen. Für den Sektor Banken und Versicherungen werden eigene Indizes ausgewiesen. mehr ...
Welche Risiken erachten die Österreicher als die größten? Welche Versicherungsprodukte sind für sie die wichtigsten? Und welche Versicherungsprodukte würden sie abschließen, wenn es sie gäbe? Zürich und GfK haben nachgeforscht. mehr ...
Wir haben bei der AK Oberösterreich in Sachen „Pensionspanorama“ nachgefragt, vor allem, ob die AKOÖ die umstrittene Broschüre von ihrer Homepage nimmt. Die Kammer wiederum bringt das Provisionssystem ins Spiel. Die Wiener Versicherungsmakler haben ihre Antwort auf die „Karikaturen-Causa“ bereits gefunden. mehr ...
Zur Vorbereitung auf das professionelle Beratungsgespräch hat der Fachverband Finanzdienstleister für Konsumenten einen Katalog mit zentralen „Knackpunkten“ aufgelegt. mehr ...
Die Branche wehrt sich heftig gegen das „Bilderbuch“ der Arbeiterkammer Oberösterreich. Nach Wirtschaftskammer und Versicherungsverband hat der frühere Wiener Makler-Chef Rudolf Mittendorfer einen geharnischten Brief an die AK geschickt. Letztere berichtet nun von ersten Gesprächen mit den Betroffenen. mehr ...
Wenn die US-Bürger heute ihren Präsidenten und ihre Kongress-Abgeordneten wählen, bestimmen sie auch über die künftige wirtschafts- und sozialpolitische Linie von Österreichs drittwichtigstem Handelspartner mit. mehr ...
Grundsätzlich soll der Unisex-Tarif laut dem geplanten VersRÄG 2013 nur für neue Verträge gelten. Was aber, wenn ein Altvertrag geändert werden muss – ab wann gilt er als neuer Vertrag? Am Gesetzesentwurf werden Nachbesserungen gefordert, Vorschläge gibt es bereits. mehr ...
Der Oberste Gerichtshof musste eine fast schon skurril anmutende Frage klären: Haftet der Haftpflichtversicherer eines Hotelgastes, wenn ein Mitarbeiter des Hotels mit dessen Fahrzeug beim Einparken grob fahrlässig die Hotelgarage beschädigt? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Peter McDonald, Spitzenmanager der Sozialversicherung, sieht in den nächsten Jahren demographisch bedingte Schwierigkeiten auf das öffentliche Gesundheitssystem zukommen. Könnte dadurch der Stellenwert der Privatversicherung zunehmen? Was Uniqa und Generali dazu sagen. (Bild: Michal Jarmoluk/Pixabay) mehr ...
Ein VW-Fahrer wollte von einer Bundesstraße nach links abbiegen und verlangsamte seine Geschwindigkeit stark. Ein hinter ihm fahrender Pkw-Lenker hupte und überholte ihn. Ohne einen weiteren Kontrollblick begann er danach den Abbiegevorgang, als ein Ferrari ebenfalls überholen wollte. Es kam zur Kollision. Trifft den VW-Fahrer ein Verschulden? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
WERBUNG
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.