Eine Wohnungseigentums-Werberin übernahm ihre Wohnung vor der grundbücherlichen Einverleibung. Sie verursachte einen Wasserschaden im ganzen Haus, der Versicherer leistete und wollte gegen sie regressieren. Es ging um den Eigentümerstatus und Fahrlässigkeit. Der Fall landete beim OGH. mehr ...
Eine deutliche Trendumkehr im Veranlagungserfolg meldet der Pensionskassen-Sektor. Für die Kritiker ist es allerdings ein Aufschwung, der für viele Pensionskassenberechtigte nicht weit genug geht. mehr ...
Die Versfinanz-Gruppe vergrößert das Führungsteam. Der „Neuzugang“ ist „Vertriebler“ und hat über zwanzig Jahre Erfahrung in der Bank- und Versicherungsbranche. mehr ...
Das modular aufgebaute Produkt soll Geschäftsreisende schützen und das Risiko des Dienstgebers aus der Haftung gegenüber dem Mitarbeiter minimieren. mehr ...
Die Allianz-Gruppe hat untersucht, ob und wie sich die Österreicher bei Geschäftsreisen versichern – und ist dabei auf Diskrepanzen zwischen subjektivem Sicherheitsempfinden und realen Erfahrungen der Befragten gestoßen. mehr ...
Zehn Jahre nach der Premiere sehen die Wiener Versicherungsmakler ihrem nächsten Informationstag Anfang März entgegen. Auf der Redner- und Gästeliste stehen prominente Namen. mehr ...
Wenn es darum geht, wie Investitionen regional verteilt werden, haben österreichische Anleger einen klaren Favoriten – und trotzdem eine ambivalente Einstellung, was persönliche Einschätzung und tatsächliches Handeln betrifft. Das geht aus einer neuen Studie hervor. mehr ...
Die Versicherungsbranche ist mit dem Finanzministerium in Reformgesprächen und hofft auf ein baldiges Ergebnis – in diesem Jahr laufen die ersten Verträge aus. mehr ...
Welchen Einfluss hat die Wirtschaftskrise auf die Bedeutung von Versicherungen, bei welchen Sparten würden die Konsumenten sparen und wo nicht? Diesen Fragen ging eine GfK-Studie auch in Österreich nach. mehr ...
Chefwechsel an der Wiener Spitze der ÖBV – der bisherige Landesdirektor widmet sich der Aufwertung eines in Österreich bislang unterrepräsentierten Vorsorge-Geschäftsfeldes. mehr ...
Zwei von drei sind neu: Neben Horeth-Nachfolger Philip Steiner gibt es ein weiteres neues Vorstandsmitglied bei der Nürnberger Österreich – und einen neuen Aufsichtsrat. mehr ...
Ein Versicherungsmakler brachte sein Einzelunternehmen in seine GmbH ein. Das Finanzamt verkürzte die Geltendmachung des Übergangsverlustes mit einer „Siebentel-Regelung“. Der Unabhängige Finanzsenat entschied anders. mehr ...
Im Zuge der strategischen Neuausrichtung hat Skandia den Kunden- und Vertriebsservice umstrukturiert und in die Hände einer langjährigen Führungskraft gelegt. mehr ...
Einmal jährlich veröffentlicht das Finanzministerium Steuerrichtlinien. Die aktuelle Einkommensteuer-Richtlinie geht auch auf sechs relevante Problembereiche zum Thema Versicherung ein. mehr ...
Wer bei der Google-Suche auf Seite eins zu finden ist, wird nicht nur gesehen, sondern auch als Marktführer wahrgenommen, sagen die IT-Experten von Iphos. In deren aktuellem Ranking taucht ein Versicherer am öftesten unter den Top Ten, den Top-Five und als Nummer eins auf. mehr ...
Der Rechtsschutzversicherer hat eine Arbeit ausgezeichnet, die sich mit dem VersVG und dem Thema Leistungsfreiheit befasst. Der Preisträger ist gewissermaßen „Doppelsieger“. mehr ...
Leistung ab 1 Prozent dauernder Invalidität wie vorgedruckt oder erst ab 20 Prozent wie handschriftlich überschrieben und in der Polizze übernommen? Die Frage beschäftigte die Gerichte. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Der Oberste Gerichtshof äußert Bedenken, dass die Bestimmung im VersVG, wonach ein Versicherungsnehmer innerhalb eines Jahres nach einer qualifizierten Deckungsablehnung Klage erheben muss, verfassungskonform ist. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Die ÖGVS hat den „B2B-Award Österreich“ vergeben. Unternehmenskunden konnten ihre Zufriedenheit, die Servicequalität und das Preis-Leistungs-Verhältnis bewerten. Versicherer schneiden im Gesamtranking gut ab. (Bild: Peggy Marco auf Pixabay) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.