Nachrichten

12.660 Artikel
Wie zufrieden Österreichs Frauen mit ihrem Arbeitsplatz sind und wie sich dabei die Banken- und Versicherungsbranche als Arbeitgeber schlägt, hat das neue „Arbeitsmarktbarometer“ der Allianz unter die Lupe genommen. mehr ...
Der Fachverband Finanzdienstleister hat das überarbeitete Skriptum veröffentlicht. mehr ...
Für den Vorstand der Sky Vertrieb Österreich AG, die die österreichischen Vertriebspartner der PrismaLife betreut, hat der liechtensteinische Lebensversicherer zwei bekannte Fachleute gewonnen. mehr ...
Eine neue Studie hat untersucht, wo sich die Österreicher über Finanzen informieren wollen und wo sie es tatsächlich tun. Was die Untersuchung außerdem zu Tage fördert: Jenseits von Sparbuch und Bausparvertrag gilt es beträchtliche Wissenslücken der Anleger zu schließen. mehr ...
Das Magazin „Konsument“ erhebt gegen die Werbelinie verschiedener Anbieter von Zusatz-Krankenversicherungen Vorwürfe. Wir haben die vom VKI getesteten Unternehmen um Stellungnahmen gebeten. mehr ...
Wie hat die Krise die Finanzbranche verändert und welches Image haben Vermittler und Berater? Auf welche Entwicklungen sollten sich Berater einstellen? Und welchen Wert hat eine Kundenunterschrift eigentlich? Diese Themen standen Mittwoch Abend im Mittelpunkt einer kontroversiellen Debatte, zu der die OVB ein hochkarätiges Podium versammelt hatte. mehr ...
Die Konsumentenschützer haben die Websites von sieben Anbietern getestet, 28 E-Mail-Anfragen gestellt und meinen: Bis auf einige Ausnahmen versprachen die Versicherer mehr, als sie eigentlich dürften. Zwei Unternehmen hebt der VKI positiv hervor. mehr ...
Generaldirektor Norbert Griesmayr ruft die Gesetzgebung zum Handeln und die Bevölkerung zur besseren Absicherung ihrer Risiken auf. mehr ...
Die VIG schaffte 2011 dank CEE den Sprung auf ein Prämienvolumen von rund neun Milliarden Euro. In Österreich musste die Gruppe ein deutliches Minus bei Einmalerlägen hinnehmen. Konzernchef Günter Geyer erwartet nun „Signale“ seitens der Bundesregierung. mehr ...
Das Unternehmen wirbt für seine neue Berufsunfähigkeits-Versicherung mit Prämienvergünstigungen und „Geld-zurück-Effekt“. mehr ...
Die Österreicher können für viele Spar- und Anlageformen seit einigen Jahren immer weniger Interesse aufbringen, wie aktuelle GfK-Daten zeigen. Allerdings kann sich die Lebensversicherung offenbar stabilisieren. Und an der Spitze des Beliebtheits-Rankings gab es Ende 2011 einen Wechsel. mehr ...
Österreichs Wirtschaft hatte es 2011 mit einer – teils deutlich – gestiegenen Zahlungsdauer der Kunden zu tun. Auch der Anteil der Zahlungsausfälle hat zugenommen. mehr ...
Branchengeflüster: Zum dritten Expertentag Anfang Februar hat sich eine hochkarätige Runde an Referenten und Diskutanten angesagt. Auch für Unterhaltung ist in Person zweier bekannter Kabarettisten gesorgt. mehr ...
Wie hoch werden die Pflegekosten eingeschätzt, wie die Effekte staatlicher Anreize auf die private Vorsorge, wann soll man damit überhaupt beginnen? Die Ergebnisse einer Studie fallen in den Bundesländern unterschiedlich aus. mehr ...
Ein Polizist, die Republik, der Versicherer, Amtshaftung oder Arbeitsrecht, der Zeitpunkt des Versicherungsfalls: Ein Streit um eine Rechtsschutzdeckung ging bis zum OGH. mehr ...
Das Papier der Arbeitnehmervertreter zur Budgetsanierung sieht diverse Maßnahmen im Bereich des Pensionssystems vor. Unter anderem soll bei der privaten Altersvorsorge gekürzt werden. Die Reaktionen auf die AK/ÖGB-Pläne lassen es an Deutlichkeit nicht fehlen. mehr ...
Nicht nur vor Unwettern warnen Versicherer via SMS: Die Donau bietet nun bei Neuabschluss einer Krankenversicherung einen kostenlosen Zusatzdienst an. mehr ...
Über die Zukunft des großen polnischen Versicherers ist nun eine Entscheidung gefallen. An dem Deal ist auch ein japanisches Unternehmen beteiligt. mehr ...
Der Großmakler bekommt prominenten Zuwachs aus der Versicherungswirtschaft. mehr ...
Die österreichischen Pensionskassen beenden ein schwieriges Wirtschaftsjahr mit einem blauen Veranlagungs-Auge – und überlegen neue Wege der Veranlagung. mehr ...
Der Kreditversicherer sieht Anzeichen, dass die Krise „eine neue Richtung einschlägt und global ein systemisches Niveau erreicht“. mehr ...
VKI, AK und Kammersparte Banken liefern einander ein hitziges Gefecht rund um das Thema Frankenkredite. Während die Bankenvertreter den Konsumentenschützern vorwerfen, fatale Tipps gegeben zu haben, denkt die AK laut über eine mögliche Haftung von Banken und Vermittlern nach. mehr ...
Der Rechtsschutzversicherer hat weitere Bereiche unter einheitlicher Leitung zusammengelegt. mehr ...
Den Durchschnittsösterreicher gibt es nicht – ein genauer Blick in den Zahlendschungel offenbart große regionale Unterschiede bei Budgets, Ausgabe- und Sparzielen. mehr ...
Die privaten Haushalte wurden wegen der Entwicklung der Aktienmärkte stark in Mitleidenschaft gezogen. Das zeigen jüngste Daten der Nationalbank zum Finanzverhalten der Österreicher. mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...372373374...507
Neueste Leserbriefe
Jürgen Oppelz zum Artikel „OGH zu Grenzen der Transparenz in Versicherungsklauseln”. mehr ...
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Meistgelesene Nachrichten der letzten Woche
Eine Versicherungsnehmerin hatte im Antrag zu einer Lebensversicherung im Feld „Bezugsrecht im Todesfall“ ihre beiden Söhne angegeben, später angeblich mit einer anderen Person aber eine vertragliche Vereinbarung zur Übertragung der Lebensversicherung getroffen. Der OGH entschied, wem die Summe zusteht. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
In einem Individualprozess wurde der Oberste Gerichtshof mit der Frage befasst, ob die Darstellung der Abschluss- und Verwaltungskosten in einem Antrag für eine fondsgebundene Lebensversicherung dem Transparenzgebot des Konsumentenschutzgesetzes entspricht. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Das Beratungsunternehmen EY hat die Eigenkapitalausstattung der heimischen Versicherungsunternehmen analysiert. Die Solvabilitätsquote ist 2024 zwar gesunken, liegt aber weiterhin über dem europäischen Durchschnitt. (Bild: Grafik: EY) mehr ...
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS

Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.

Details

WERBUNG