Über das skandinavische Erfolgsmodell der Altersvorsorge, warum es in Österreich nicht funktioniert und welche Rolle Versicherungen spielen können diskutierten der Sozialrechtsprofessor Walter Pöltner und Uniqa-Chef Andreas Brandstetter in der Vorwoche beim Insurance Forum Austria. (Bild: Sabine Klimpt) mehr ...
Mit der anstehenden Überprüfung der IDD flammt die Diskussion über ein Provisionsverbot wieder auf. Ein neues Gutachten befasst sich mit der Frage, ob ein Verbot im Rahmen einer „IDD 2“ überhaupt zulässig wäre – und zählt eine Reihe von Argumenten dagegen auf. mehr ...
Der Lenker eines Sattelzugs wechselte eine Fahrspur nach rechts und überfuhr dabei eine Sperrlinie. Als der – langsamer – vor ihm fahrende Lkw nach dem Ende der Sperrlinie ebenfalls nach rechts wechselte, kam es zur Kollision. Der OGH musste die Verschuldensfrage klären. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Der Sozialrechtsprofessor Walter Pöltner und Uniqa-Chef Andreas Brandstetter diskutierten beim Insurance Forum Austria über die Zukunft der Altersvorsorge. Einigkeit herrschte darüber, dass die Politik anscheinend zu wenig daran interessiert ist, die Probleme zu lösen. (Bild: Sabine Klimpt) mehr ...
Mit 1. Juli tritt eine FMA-Verordnung in Kraft, die den Höchstzinssatz für die Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen in der Lebensversicherung senkt. (Bild: David Pisnoy auf Unsplash) mehr ...
Nach Einschätzung des Kreditversicherers steigt das Risiko für Zahlungsausfälle in Österreich. Auch 18 weitere Länder wurden herabgestuft. (Bild: Coface) mehr ...
Eine hochkarätig besetzte Runde von Versicherungsvorständen diskutierte beim Insurance Forum Austria in der Vorwoche aktuelle Entwicklungen bei Schadenregulierung, Exklusivvertrieb und Industrieversicherungen. (Bild: Sabine Klimpt) mehr ...
In der Halle einer Spedition entladen Lkw-Fahrer ihre Fahrzeuge. Sie stellt dafür Elektrostapler zur Verfügung. Als ein Fahrer einem anderen mit einem Stapler über den Fuß fährt, ist unklar, ob die Spedition mithaftet. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
„Digitalisierung“ zählte zu den Top-Themen beim heurigen Insurance Forum Austria. Welche Herausforderungen es dabei gibt, warum Digitalisierung notwendig ist und welche Lösungen Versicherer bereits implementiert haben, war Thema mehrerer Vorträge. Wir fassen die interessantesten Beiträge zusammen. (Bild: Joshua Sortino auf Unsplash) mehr ...
Zusammen mit dem Tarifvergleicher Durchblicker und dem Magazin „Trend“ hat sich die Gesellschaft für Verbraucherstudien wieder Tarife, Transparenz und Kundendienst bei Versicherungen angesehen. (Bild: Markus Winkler auf Unsplash) mehr ...
Die Statistik Austria hat analysiert, wie sich das Unfallaufkommen an Hitzetagen von jenem an Tagen mit weniger als 30 Grad Celsius Höchsttemperatur unterscheidet. (Bild: Clark van der Beken auf Unsplash) mehr ...
Beim Aussteigen aus einem Taxi war ein Fahrzeug mit der Tür kollidiert. Die Passagierin möchte jetzt die Deckung des Schadens aus ihrer Haushaltsversicherung. Die schließt Schäden bei der Verwendung von Kraftfahrzeugen aber eigentlich aus. (Bild: Wikimedia Commons/Petar Milosevic) mehr ...
Die zwölfte Ausgabe des Buches „Insurance & Innovation“ versammelt in 19 Beiträgen von Versicherungsexperten eine Auswahl von Praxisbeispielen, wie Versicherungen den aktuellen Herausforderungen begegnen können. (Bild: Cover: Verlag Versicherungswirtschaft) mehr ...
Einbrecher waren durch ein gekipptes Fenster in ein Haus eingedrungen, mussten aber eine Metalltüre aufbrechen, um zu ihrem Ziel zu kommen. Hatte der Versicherungsnehmer, der nicht im Haus war, damit eine Obliegenheit verletzt? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
An sich lief 2021 für die europäische Versicherungswirtschaft gut, sie ging gestärkt ins Jahr 2022. Allerdings treffen zurzeit verschiedene bedeutende Risikofaktoren aufeinander. (Bild: Eiopa) mehr ...
Die Generation der spätestens Mitte der 90er-Jahre Geborenen tickt anders als ihre Vorgänger, sagt Personalentwickler Hennes Lenz. Das schlage sich auch aufs Beraten und Beratenwerden im Versicherungsbereich nieder. (Bild: Nordwood Themes auf Unsplash) mehr ...
Nach dem pandemiebedingten Ausfall im Vorjahr fand der Wiener Maklertag heuer wieder „live“ statt. Einer der Höhepunkte wie in jedem Jahr: die Verleihung des Hammurabi-Preises. Erneut wurden hochrangige wissenschaftliche Arbeiten mit Versicherungsbezug ausgezeichnet. (Bild: VJ) mehr ...
Ein seit längerem andauernder Rechtsstreit geht in eine neue Runde: Der Verein für Konsumenteninformation startet eine Sammelaktion, es geht um Lebensversicherungen mit Rentenwahloption, konkret um die Berechnung der Rentenhöhe. (Bild: Markus Spisk auf Unsplash) mehr ...
Wenn man im Vertrieb soziale Medien nutzt, gibt es einige rechtliche Vorgaben zu beachten. Rechtsanwältin Therese Frank hat darüber gesprochen und auf Mängel hingewiesen, denen sie auf verschiedenen Profilen begegnet ist. (Bild: dole777 auf Unsplash) mehr ...
Wie viele Versicherer 2021 im heimischen Markt agierten, in welcher Unternehmensform und in welchen Sparten, darüber geben Daten der Finanzmarktaufsicht Auskunft. (Bild: Waldemar Brandt auf Unsplash) mehr ...
Der Käufer eines Gebrauchtwagens will gegen den Fahrzeughersteller wegen Einbaus einer Abgasmanipulationssoftware vorgehen und fordert dafür Deckung seines Rechtsschutzversicherers. Der lehnt mit der Begründung ab, die Ansprüche wären an den Autokäufer abgetreten worden, wofür kein Versicherungsschutz bestehe. Zu Recht? (Bild: Bild: Wikimedia Commons/Ruben de Rijcke) mehr ...
Wer seine Marktposition in der Lebens-, Kranken-, Unfall-, Schaden- und Kfz-Versicherung 2024 ausbauen konnte, wer verlor, und welche langfristigen Trends die Zahlen zeigen. (Bild: Fotoart by Thommy Weiss/Pixelio.de) mehr ...
Weil sie die Prämien für sechs Pensionsversicherungsverträge nicht mehr zahlen konnten, empfahl ein Versicherungsmakler den Versicherungsnehmern, die Verträge auf ihn zu übertragen. Dass sie damit alle Rechte aus den Verträgen verlieren, war ihnen nicht bewusst. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.