Heuer hat die Grawe eine Auszeichnung für Forschungstätigkeiten vergeben. Sie haben nicht direkt mit Altersvorsorge zu tun – irgendwie aber doch. (Bild: Grawe/Sophie Zechner) mehr ...
Dass private Vorsorge notwendig ist, um den Lebensstandard im Alter zu erhalten, ist weitgehend unumstritten. Im neuen Magazin VJ Spezial beschäftigen wir uns unter anderem mit der Frage, ob sie diesen Anspruch noch erfüllen kann und was die Politik dazu beizutragen bereit ist. (Bild: ljsphotographyonline) mehr ...
Schüler waren im Rahmen einer Schulveranstaltung in Irland und ließen den Aufenthalt mit einem privat organisierten Pub-Besuch ausklingen. Einer der Schüler erlitt auf dem Heimweg einen Unfall. Die AUVA lehnte eine Leistung ab – die Gerichte mussten entscheiden, ob zu Recht. mehr ...
Nachdem sie im Februar bereits mit acht Versicherern zu einer Einigung gelangt sind, sind nun vier weitere hinzugekommen, berichten Versicherungsmakler-Fachverband, ÖVM und VÖVM. mehr ...
In Schottland tagt zurzeit die UN-Klimakonferenz. Anlässlich dessen haben Finanzmarktaufsicht und OeNB eine gemeinsame Erklärung über ihren Beitrag zu klimafreundlichen Finanzmärkten abgegeben. Auch die europäische Versicherungsaufsicht meldete sich zu Wort. (Bild: FMA/OeNB) mehr ...
Zwei Anträge der Neos standen am Mittwoch zur Debatte. Beide zielen auf die Ausweitung und Stärkung der betrieblichen und privaten Altersvorsorge ab. mehr ...
Dem Kläger wurde die Invaliditätspension verweigert, weil er schlicht nicht invalid sei. Durch einen EDV-Kurs könnte er in den Arbeitsmarkt reintegriert werden. Er war aber nicht bereit, einen solchen Kurs zu besuchen – dies sei weder zweckmäßig noch zumutbar. Der Fall landete beim OGH. mehr ...
Fingerprint, Gesichtserkennung & Co.: In einer neuen Verordnung steckt die Finanzmarktaufsicht den Rahmen für neue Formen der geldwäscherechtlich gebotenen Kundenidentifikation ab. mehr ...
Eine 69-Jährige stürzte und verletzte sich schwer, als der Diensthund ihres Sohnes, den sie vorübergehend betreute, plötzlich kräftig an der Leine zog. Sie klagte die Republik Österreich als Eigentümerin des Hundes auf Schadenersatz. Der Oberste Gerichtshof entschied den Fall. mehr ...
Der Rückversicherer Swiss Re hat die Ergebnisse für die ersten drei Quartale 2021 präsentiert. Belastet wurden diese von hohen Naturkatastrophenschäden und signifikanten Auswirkungen der Corona-Pandemie. mehr ...
Die Arbeiterkammer hat Angebote von 13 Banken analysiert und mehrere Kostenfaktoren identifiziert. Die Spesenbelastung ist nach Ansicht der AK für Fondssparer schwer einzuschätzen. mehr ...
In einer aktuellen Analyse hat die Arbeiterkammer die Sparproduktpalette einiger Banken unter die Lupe genommen. Untersucht wurden die Verfügbarkeit verschiedener Sparproduktvarianten, Zinssätze und Spesen. mehr ...
Für eine Sportveranstaltung in einer Veranstaltungshalle hatte die Gemeinde Wien verschiedene Auflagen vorgeschrieben, deren Einhaltung wurde aber nicht in allen Fällen geprüft. Als Teile der Bauten einstürzten, wurde eine Frau verletzt. Der OGH entschied, ob die Stadt Wien für den Schaden aufkommen muss. mehr ...
In zwei unabhängig voneinander durchgeführten, aktuellen Umfragen ging es um die finanzielle Situation von Frauen. Im Zentrum standen die finanzielle Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit, beide Studien orten Verbesserungsbedarf. mehr ...
Bekanntlich hat Corona die Digitalisierung in vielerlei Hinsicht beschleunigt. Ein Panel beschäftigte sich mit der Frage, wie sie weitergeführt wird und was das für die Wertschöpfungskette und das Vertriebspersonal bedeuten kann. (Bild: MOI-Stream/Screenshot) mehr ...
Helvetia startet eine Kooperation mit Repanet, einer Plattform für Reparaturinitiativen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter, die Alltagsgegenstände reparieren, erhalten eine kostenlose Versicherungslösung. (Bild: Rudolf Preyer/VJ) mehr ...
Eine aktuelle Studie hat versucht herauszufinden, wie sehr sich die Österreicher mit Marken und Unternehmen identifizieren. Unter den 180 abgefragten Namen waren auch mehrere Versicherer, allerdings nicht im Spitzenfeld. (Bild: Fehadvice) mehr ...
Die Nationalbank hat das Finanzvermögen der heimischen Haushalte im Coronajahr 2020 analysiert. Der Konsumeinbruch und die damit verbundene höhere Sparquote hatten deutlichen Einfluss auf das Geldvermögen der Österreicher. (Bild: OeNB) mehr ...
Die FMA-Aufsichtskonferenz 2021 stand im Zeichen des Themas Nachhaltigkeit. Dabei kam nicht nur die Frage aufs Tapet, ob es überhaupt genug grüne Investmentmöglichkeiten gibt, sondern auch, wie weit die Regulierung gehen soll. (Bild: FMA/Screenshot) mehr ...
Der Rückversicherer sah sich mit großen Schadensummen in Folge von Naturkatastrophen konfrontiert. Andere Faktoren wirkten der Belastung des Ergebnisses entgegen. mehr ...
Der Tarifvergleichsanbieter hat die bereits fünfte Studie zur Einkommenssituation österreichischer Haushalte seit Beginn der Corona-Krise veröffentlicht. Gefragt wurde unter anderem, welche negativen Auswirkungen es noch gibt und was die Österreicher in Pandemiezeiten eingespart haben. mehr ...
Dass Corona die Digitalisierung in den Unternehmen beschleunigt hat, wurde schon des Öfteren festgestellt. Die Statistik Austria hat nun Daten aus einer Umfrage dazu veröffentlicht. (Bild: Statistik Austria) mehr ...
Weil sie die Prämien für sechs Pensionsversicherungsverträge nicht mehr zahlen konnten, empfahl ein Versicherungsmakler den Versicherungsnehmern, die Verträge auf ihn zu übertragen. Dass sie damit alle Rechte aus den Verträgen verlieren, war ihnen nicht bewusst. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Die Gesellschaft für Verbraucherstudien hat zusammen mit dem „Trend“ Prämien und Leistungen, Transparenz und Komfort sowie telefonischen Kundendienst untersucht. (Bild: Marissa Grootes/Unsplash) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.