Für ihre Gesundheitsstudie hat die Wiener Städtische Versicherung erheben lassen, wie sich der körperliche und mentale Gesundheitszustand der Österreicher in Zeiten der Pandemie verändert hat, wie zufrieden sie mit der öffentlichen Gesundheitsvorsorge sind und wie es um Bereitschaft steht, sich privat abzusichern. (Bild: Wiener Städtischer) mehr ...
Ein Unternehmen fordert vom Rechtsschutzversicherer für einen in Italien stattfindenden Prozess Deckung für die Reisen von Anwälten und die Kosten eines zusätzlichen spezialisierten Anwalts. Begründet wird die Forderung mit der Schadenminderungspflicht, man habe so Kosten gespart. Ist dieser Standpunkt gerechtfertigt? mehr ...
Eine internationale Organisation mit Sitz in Wien ließ an ihrem späteren Sitz Bauarbeiten durchführen. In der Schlussrechnung war ein Haftrücklass vereinbart, als Begünstigte war auch die Botschaft eines Königreichs genannt. Der OGH musste klären, an wen der Versicherer, der für den Haftrücklass eine Garantie ausgestellt hatte, zu leisten hat. mehr ...
Bei der Präsentation des Reformprogramms, auf das sich Türkis und Grün geeinigt haben, wurde am Sonntag eine Reihe von Stellschrauben genannt, an denen gedreht wird. Maßnahmen speziell zur Förderung der privaten Vorsorge fanden dabei keine Erwähnung. mehr ...
Die Statistik Austria hat am Montag neue Zahlen zu den Staatseinnahmen und -ausgaben veröffentlicht – auch zu den Teilbereichen soziale Sicherung und Gesundheit. mehr ...
Das Größenverhältnis zwischen der Altersgruppe 65 plus und Personen im Erwerbstätigenalter hat sich in den letzten 20 Jahren spürbar verschoben – und dürfte das weiterhin tun. Eurostat hat Prognosen bis 2100 angestellt. Österreich gehört dabei noch zu den „jüngeren“ Ländern. mehr ...
Erneut stellen die beiden Institutionen gemeinsam Forderungen an die Politik, am Mittwoch haben sie ein entsprechendes Papier unterzeichnet. Darin sind Maßnahmen formuliert, die die zweite Säule stärken und das Pensionssystem insgesamt resilienter machen sollen. (Bild: VJ/Perger) mehr ...
Die Anzahl der Pflegegeldbezieher hat sich in den letzten Jahren je nach Pflegegeldstufe unterschiedlich entwickelt. Besonders deutlich ist das in den Stufen 1 und 2 zu sehen. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Bei Manz ist das „Handbuch Privatversicherungsrecht“ erschienen. Das Buch erhebt den Anspruch, eine umfassende und praxisrelevante Darstellung des Versicherungsvertragsrechts zu bieten. (Bild: Cover: Manz) mehr ...
Die Uniqa hat einen weiteren Schritt zur Integration der Gesellschaften getan, die sie 2020 in CEE von der Axa übernommen hat. Mit den Expansionen hat sich auch das Selbstverständnis des Konzerns gewandelt. (Bild: Uniqa) mehr ...
Die Anzahl der Renten in der gesetzlichen Unfallversicherung bleibt rückläufig. Aktuelle Zahlen zeigen auch, wie hoch sie, je nach Rentenart, im Durchschnitt sind. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Über die Höhe der Alterspensionen nach Geschlecht und Versicherungsträger sowie die Höhe anderer Pensionsarten geben aktuelle Zahlen der Statistik Austria Auskunft. mehr ...
Oft ist von Sharing als Trend die Rede – was letztlich auch Auswirkungen auf Versicherungskonzepte haben könnte. Die Helvetia hat in einer Umfrage, unter anderem zu diesem Thema, nachgeforscht, wie die Österreicher zu materiellem Besitz und dessen Absicherung eingestellt sind. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Bei Wartungsarbeiten an einer nicht den technischen Normen entsprechenden Hydraulik-Anlage wurde ein Arbeitnehmer eines damit betrauten Unternehmens schwer verletzt. Der OGH musste entscheiden, ob er von der Schutzwirkung des Vertrags zwischen Hersteller und Auftraggeberin erfasst war. mehr ...
Rund zwei Jahre nach ihrem letzten Test hat die Gesellschaft für Verbraucherstudien wieder Kfz-Versicherungen verglichen. Keine Änderungen gab es bei den ersten vier Plätzen, einige wichtige Anbieter wurden allerdings nicht in die Wertung aufgenommen. mehr ...
Ein nationaler Aktionsplan will die Finanzbildung der Österreicher verbessern. Ziel ist es, innerhalb von fünf Jahren mit einer Reihe von Maßnahmen der gesamten Bevölkerung eine verantwortungsvolle und selbstbestimmte Teilnahme am wirtschaftlichen Leben zu ermöglichen. mehr ...
Der Versicherungsverband hat einen „Vier-Punkte-Plan“ zur Stärkung der privaten und betrieblichen Altersvorsorge veröffentlicht. Die Steuerreform sei eine „ideale Gelegenheit“, ihn umzusetzen. mehr ...
Die Arbeiterkammer kritisiert, das derzeit geltende Rücktrittsrecht sei nach wie vor nicht europarechtskonform. Die Situation sei den Verbrauchern „nicht länger zumutbar“. mehr ...
Die Überarbeitung von Solvency II nimmt an Fahrt auf. Die Kommission will an mehreren Schrauben des Aufsichts- und Eigenmittel-Regelwerks drehen. In Deutschland warnt der GDV vor einer Verteuerung von Lebensversicherungen. mehr ...
Die Zürich Versicherung bietet ab sofort eine fondsgebundene Lebensversicherung an, die ausschließlich in nachhaltige Fonds investiert. Die dazugehörige Fondspalette wurde massiv ausgeweitet. mehr ...
Weil sie die Prämien für sechs Pensionsversicherungsverträge nicht mehr zahlen konnten, empfahl ein Versicherungsmakler den Versicherungsnehmern, die Verträge auf ihn zu übertragen. Dass sie damit alle Rechte aus den Verträgen verlieren, war ihnen nicht bewusst. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Voicebots sind eine Möglichkeit, Kundenanfragen zu bearbeiten – aber auf wie viel Gegenliebe stoßen sie aufseiten der Konsumenten? Dazu gibt es neue Umfragedaten. (Bild: Shawn Suttle/Pixabay) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.