Mehr als 400.000 Menschen waren Ende 2022 von Krebs betroffen. Die Statistik Austria hat Daten zur weiteren Entwicklung und zur Häufigkeit einzelner Diagnosen veröffentlicht. mehr ...
Während die Besitzerin eines Mehrgenerationenhauses im Garten war, drangen Einbrecher über das nur zugezogene Eingangstor in nicht versperrte Wohnräume ein und entwendeten Gegenstände. Der OGH musste die Frage klären, ob die Versperrobliegenheit verletzt wurde. (Bild: Rike bei Pixelio.de) mehr ...
Die EU-Versicherungsaufsicht hat das „finanzielle Wohlbefinden“ der Verbraucher untersucht, Stichworte sind etwa hohe Lebenshaltungskosten, Preis-Leistungs-Verhältnis und „faire Behandlung“ durch die Anbieter. Sie identifiziert mehrere Punkte, an denen nach ihrem Dafürhalten anzusetzen ist. (Bild: Eiopa) mehr ...
Ein beschädigtes Abflussrohr hat bei einem Gebäude zu schweren Setzungsschäden geführt. Der Leitungswasserversicherer verweigerte die Deckung des Schadens, weil es sich dabei nicht um eine unvermeidliche Folge des Rohrbruchs gehandelt habe. Der OGH musste entscheiden. (Bild: Thorben Wengert bei Pixelio.de) mehr ...
Blitzeis hat jüngst vermehrt zu Unfällen geführt. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit warnt vor den Risiken. (Bild: Vilius Kukanauskas auf Pixabay) mehr ...
Ein Fahrgast in einem Reisebus wollte während der Fahrt die Bustoilette aufsuchen, wurde dabei aufgrund einer starken Bremsung gegen die Windschutzscheibe geschleudert und beschädigte diese. Von seinem Privathaftpflichtversicherer fordert er die Deckung des Schadens, dieser lehnt ab. Der OGH entschied den Fall. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Wieder eine parlamentarische Anfrage zum Thema Versicherung, diesmal zu einer Klausel, die die Gerichte gekippt hatten. (Bild: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner) mehr ...
Das Meinungsforschungsinstitut Marketagent hat die Einstellungen der Österreicher zur Arbeit untersucht. Die Studie zeigt, worauf die Beschäftigten Wert legen, wie, wo und wann sie arbeiten wollen und wie sich die Stimmung am Arbeitsmarkt aktuell darstellt. (Bild: Marketagent) mehr ...
In einer Umfrage konnten Versicherungsmakler angeben, wie sie die Erreichbarkeit der Maklerbetreuer bei einzelnen Versicherern beurteilen. (Bild: Wissma) mehr ...
Die ÖGVS hat wieder Eigenheimversicherer getestet. Gegenüber der vorangegangenen Erhebung im Jahr 2022 gibt es erhebliche Änderungen. (Bild: Joshua Golde auf Unsplash) mehr ...
Der Konzern wird ständiges Mitglied in einem Verband europäischer Versicherungsunternehmen. Die Kooperation verfolgt mehrere Zwecke. (Bild: Uniqa) mehr ...
Eine erste Bilanz über Schäden durch Naturkatastrophen zog der Verband der Versicherungsunternehmen bei einer Pressekonferenz. Weil die weitaus meisten Schäden nicht versichert sind, sieht der Branchenverband den Gesetzgeber gefordert. (Bild: VJ) mehr ...
Die heimischen Pensionskassen haben das Jahr 2023 mit einem kräftigen Plus abgeschlossen. Fachverbandsobmann Andreas Zakostelsky regt gesetzliche Änderungen bei den Veranlagungsbestimmungen der Vorsorgekassen an und wünscht sich ein Obligatorium für das Pensionskassensystem. mehr ...
Der Versicherer wartet insbesondere mit Neuerungen im Betriebsrechtsschutz auf. Neu ist auch ein „Branchenassistent“, er soll bei der Vermeidung von Tarifierungsfehlern helfen. mehr ...
Lackschäden an einem Fahrzeug lassen vermuten, dass sie durch eine unsachgemäße Verwendung einer Schaufel beim Schneeräumen eingetreten sind. Der Fahrzeugbesitzer verlangt von seinem Kaskoversicherer die Zahlung der Reparatur, dieser lehnt ab. Zu Recht? (Bild: Ute Pelz/Pixelio) mehr ...
Als Korrektur zur aus seiner Sicht intransparenten und oberflächlichen Studie des Kantar-Instituts, das der EU bisher als Datengrundlage für die Provisionsdebatte diente, hat der Obmann des Fachverbands der Finanzdienstleister Hannes Dolzer eine Studie zum Ertragsvergleich fondsgebundener Lebensversicherungen mit deutlich anderen Ergebnissen erstellt. (Bild: VJ) mehr ...
Die europäische Versicherungsaufsicht hat ihren zweiten Bericht über die Anwendung der IDD vorgelegt. Unter anderem ist von einem Rückgang der Vermittleranzahl die Rede. Professionalität und Vertriebspraxis werden ebenfalls angesprochen. (Bild: Eiopa) mehr ...
Die Analyse von Allianz Commercial basiert auf Einschätzungen von Geschäftsleuten, Versicherungsmaklern und Risikomanagern. (Bild: Allianz Commercial) mehr ...
Wie sich die Anteile der einzelnen Versicherungsunternehmen, gemessen am Prämienvolumen, entwickelt haben und wer wie viel hinzugewinnen konnte oder abgeben musste. (Bild: Joshua Golde/Unsplash) mehr ...
Zum 19. Mal hat der FMVÖ am Dienstag die „Recommender“-Preise überreicht. Acht Versicherer wurden mit einem Gütesiegel ausgezeichnet, zusätzlich wurden drei Sonderpreise für Beratung, Schadenbearbeitung und Kundenservice vergeben. Zwei Versicherer holten jeweils zwei Preise ab. (Bild: VJ/Screenshot) mehr ...